Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky

Heiße Brennblasen: Tour durch die Aberfeldy-Destillerie

  • 19. Mai 2014
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Die Aberfeldy-Destillerie liegt sehr beschaulich in einer kleinen Stadt der Highlands. (Foto: Malt Whisky)
Die Aberfeldy-Destillerie liegt sehr beschaulich in einer kleinen Stadt der Highlands. (Foto: Malt Whisky)

Direkt vor den Toren von Aberfeldy liegt inmitten einer wunderschönen Landschaft die gleichnamige Destillerie. Diese beinhaltet das frisch renovierte Besucherzentrum, welches auch besser bekannt ist als „Dewar’s World of Whisky“. Der hier hergestellte Malt bildet den wichtigsten Bestandteil der bekannten Dewars-Blends. Die sind den USA seit Jahren der Renner (laut eigener Aussage der meistverkaufte Scotch Whisky dort) – bei uns in Deutschland findet man ihn kaum. Kurioserweise ist er auch in Schottland selbst eher selten zu bekommen.

In der Dewars World of Whisky kann man noch das ein oder andere Dram Whisky probieren. (Foto: Malt Whisky)
In der Dewar’s World of Whisky kann man noch das ein oder andere Dram Whisky probieren. (Foto: Malt Whisky)

Zur Begrüßung bekommen wir zwei Audio-Guides in die Hand gedrückt und dürfen uns erst mal einen kurzen Film anschauen. Hier wird betont, dass der Hauptbestandteil von „Dewar’s“ nicht etwa die Werbung ist, sondern die Qualität und die Tradition im Mittelpunkt steht. Mehrere Charaktere aus der Destillerie kommen zu Wort und sagen schöne Sätze in die Kamera. Der Film ist sehr stimmungsvoll gemacht, aber natürlich vor allem: Werbung.

Ausstellung in der Dewar’s World of Whisky

Danach dürfen wir uns einer Art kleinem Museum selbst umschauen. Hier wird die Geschichte von John Dewar erzählt, der in der Gegend von Aberfeldy aufwuchs und sich mit einem kleinen Laden selbstständig machte. Er verkaufte Whisky, der zu damaliger Zeit noch ein ziemlich raues Gebräu war und mit importierten Spirituosen wie Cognac aus Frankreich geschmacklich nicht mithalten konnte. John Dewar begann eigene Blends aus verschiedenen Whiskyfässern zu mischen und bot sie unter seinem Namen an. Ein geschickter Marketingschachzug, denn so baute er sich Schritt für Schritt eine Marke auf, indem er für die gleichbleibende Qualität des Blends garantierte. Der Grundstein zu einem Spirituosen-Imperium war gelegt.

Whisky als Wundermittel: Dewar’s wusste schon früh, dass Whisky “gesund” ist und angeblich auch bei Grippe und Depression wirkt. (Foto: Malt Whisky)

Alte Werbeplakate und interaktive Spiele

Witzig sind in jedem Fall die alten Werbeplakate für Dewar’s. So hebt eines die „Schutzschild“-Funktion des Blends hervor, der gegen Erkältung, Grippe und Depression helfe. Ein anderes zeigt eine Frau, die ihren Mann ahnungslos fragt: „Warum muss es immer dieser bestimmte Whisky sein?“ – Antwort: „Weil es der Beste ist.“ Etwas schade fanden wir, dass es nur wenig Original-Exponate zu sehen gab, alle Poster und historischen Fotos in der Ausstellung waren nachgedruckt.

Neben Plakaten gibt es ein Quiz und ein Blending-Spiel, bei welchem man aus verschiedenen Malts den Dewar’s-Whisky selbst zusammenstellen soll. Als erfahrener Whisky-Trinker lernt man hier natürlich nicht wirklich viel dazu. Ein Aromarad bildet den Abschluss der kleinen Ausstellung: Hier kann man etwa den typischen Geruch von Leder, Rauch, Gummi oder verschiedenen Blumen schnuppern. Leider kommen rauchige und torfige Noten im Dewar’s Blend wohl kaum vor – schade, denn gerade die mögen wir doch so gerne!

Nach der selbst geführten Tour geht es erst mal an die Theke zur Verkostung. Im Eintrittspreis von 7,50 Euro ist ein Dram mit 25 ml von einem der folgenden Whiskys inklusive: Aberfeldy 12 (Single Malt), Dewar’s 12 Jahre (Blend), Dewar’s White Label Blend. Da wir den Aberfeldy schon von zuhause kennen, entscheiden wir uns für den 12-jährigen Dewar’s. Zusätzlich nutzen wir auch die Gelegenheit, um den Aberfeldy 21 Jahre zu verkosten.

Hoch hinaus: Der markante rote Schornstein von Aberfeldy ist schon von Weitem sichtbar. (Foto: Malt Whisky)
Hoch hinaus: Der markante rote Schornstein von Aberfeldy ist schon von Weitem sichtbar. (Foto: Malt Whisky)

Führung durch die Aberfeldy Distillery

Jetzt wird es spannend: Unser Guide Dorothy nimmt uns und die anderen Gäste an die Hand und führt uns durch die Destillerie. Die wirkt erstaunlich klein und übersichtlich, und das obwohl in Aberfeldy jährlich 2,6 Mio. Liter Whisky gebrannt werden. Wir dürfen in die riesigen Wash Backs (Gärbottiche) gucken, von denen jeder rund 34.000 Liter fasst. Destilliert man den Inhalt eines Bottichs, erhält man ca. 15.000 Flaschen Whisky. Auch die imposanten Brennblasen aus Kupfer kriegen wir gezeigt.  Weil gerade gebrannt wird, ist es richtig warm in der Halle – und das obwohl die Fensterfront komplett offen ist und einen traumhaften Ausblick in die Natur bietet. Wenn ich hier arbeiten würde, ich würde die ganze Zeit aus dem Fenster schauen!

Leider ist das Fotografieren in der Destillerie nicht erlaubt. Angeblich besteht Explosionsgefahr durch alkoholische Dämpfe, vielleicht wollen sie aber auch einfach nicht, dass jeder Kessel und jede Anlage abgelichtet wird und im Internet landet.

Keine Lagerung vor Ort

Der hier gebrannte junge Whisky („new make“) wird aus Platzgründen leider nicht vor Ort gelagert, sondern in Tanklaster gepumpt und zweimal pro Woche nach Glasgow gefahren. Dort findet in einer riesigen Anlage das Blending statt und wird der Brand wird zur Reifung in Fässer abgefüllt und eingelagert. Auch die Abfüllung in Flaschen erfolgt dort. Angesichts der enormen Menge an Whisky wird uns an dieser Stelle klar, wie riesig diese Lagerhäuser sein müssen und in welchem Umfang die Whisky-Industrie produziert.

Whiskyfässer bei der Aberfeldy-Destillerie, welche zu einem großen Teil für den Dewars-Blend produziert. (Foto: Malt Whisky)
Whiskyfässer bei der Aberfeldy-Destillerie, welche zu einem großen Teil für den Dewars-Blend produziert. (Foto: Malt Whisky)

Da aber keine Destillerie-Führung ohne den Besuch eines Lagerhauses vollständig ist, führt uns Dorothy doch noch in das alte Warehouse von Aberfeldy. Dieses ist zu Show-Zwecken ausgebaut, man sieht also saubere Fässer mit schön lackierten Namen und vermutlich wurde der Dewar’s-Werbefilm vom Anfang auch teilweise hier gedreht.

Die Fässer werden übrigens dreimal wieder befüllt, sind also im Fall des 12-jährigen Single Malts schon richtig alt. Für Aberfeldy wie für Dewar’s kommen zunächst Ex-Bourbon-Fässer zum Einsatz, für die Schlussreifung greift man auf Ex-Sherry-Fässer aus Spanien zurück. Letztere sind mit 700 Euro pro Stück deutlich teurer als ihre Bourbon-Pendants (die kosten wohl 100 Euro das Stück).

Produktion fast nur für Blends

Von dem in Aberfeldy gebrannten Whisky landen übrigens rund 97 % in den Dewars-Blends, von den restlichen 3 % gehen noch mal Fässer ab, die direkt an andere Destillerien verkauft werden. Der Anteil der 12- und 21-jährigen Single Malts aus Aberfeldy an der Gesamtproduktion ist also ziemlich gering. Das könnte erklären, dass wir diesen Whisky weder in den Läden von Aberfeldy noch in anderen Supermärkten des Landes gefunden haben.

Zurück im Besucherzentrum, welches auch ein kleines Café und einen Shop beinhaltet, lassen wir es uns nicht nehmen, an der Theke noch mal nach dem Aberfeldy 21 Jahre zu fragen. Und tatsächlich schenkt uns der nette Barkeeper ein Dram davon ein. Gratis! Das ist ein schöner Abschluss unseres Besuchs hier, in der Destillerie vor den Toren von Aberfeldy.


Aberfeldy-Whiskys bei Amazon bestellen

3% sparen Aberfeldy Highland Single Malt Whisky 12 Jahre, 0.7l
Aberfeldy Highland Single Malt Whisky 12 Jahre,...
39,99 EUR 38,65 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
4% sparen Aberfeldy Highland Single Malt Whisky 16 Jahre, 700ml
Aberfeldy Highland Single Malt Whisky 16 Jahre,...
59,99 EUR 57,70 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
3% sparen Aberfeldy 21 Jahre Highland Single Malt Whisky (1 x 0,7 l)
Aberfeldy 21 Jahre Highland Single Malt Whisky (1...
146,99 EUR 141,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 18:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Destillerie-Tour
  • Aberfeldy
  • Highland-Whisky
  • Dewars
  • Whiskyreise

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Prägt die wilde schottische Natur auch den Whisky? – Luftbild im Loch Lomond Nationalpark (Foto: Jonny McKenna / Unsplash) 5
    Wie wichtig ist Terroir beim Whisky?
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.