Amaretto ist eine traditionsreicher italienischer Likör, welcher sein angenehmes Marzipanaroma durch die Verwendung von Mandeln oder Aprikosenkernen erhält. Im Amaretto Sour ergibt sich in der Kombination mit einem Schuss kräftigem Bourbon, Zitronensaft und Zuckersirup ein wunderbarer Twist auf den klassischen Sour. Unbedingt ausprobieren!

Amaretto Sour
Der Amaretto Sour ist ein toller Twist auf den klassischen Sour mit Whiskey.
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
Zutaten
- 4,5 cl Amaretto
- 2,25 cl Bourbon Whiskey - z. B. Wild Turkey Rare Breed
- 3 cl Zitronensaft - frisch gepresst
- 0,5 cl Zuckersirup
- 1,5 cl Eiweiß - oder Aquafaba (vegan)
- 1 Zitronenzeste - als Garnitur (optional)
- 2 Cocktailkirschen - als Garnitur (optional)
Zubereitung
- Amaretto, Bourbon, Zitronensaft, Zuckersirup und das Eiweiß/Aquafaba abmessen und mit Eiswürfeln in den Cocktailshaker geben.
- Die Mischung für 15 bis 20 Sekunden gründlich und kräftig eiskalt shaken.
- Den Amaretto Sour in das bereitstehende mit einem großen Eiswürfel gefüllte Tumbler-Glas abseihen und wahlweise mit Zitronenzeste und Cocktailkirschen garniert servieren.
Hast Du das Rezept ausprobiert?Schreibe einen Kommentar & erzähle wie es geschmeckt hat!
Jetzt 4% sparen
Disaronno Amaretto Originale (0.7 l)
✔️ Klassischer italienischer Amaretto zum puren Genuss oder für Cocktails & Drinks!
Aktualisiert am 1.04.2023 um 09:42 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Amaretto Sour: Die Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Zutaten benötige ich für den Amaretto Sour?
- Amaretto: Der Mandellikör Amaretto ist der wichtigste Bestandteil in diesem Sour. Wegen des besseren Geschmacks lohnt es sich, nicht unbedingt auf die günstigste Qualität zurückzugreifen.
- Bourbon: Mit dem Bourbon wird die kräftige Süße des Drinks mit würzigen Aromen aufgefangen. An dieser Stelle kann man ruhig einen kräftigen, würzigen Bourbon in Fassstärke verwenden.
- Zitronensaft: Den Zitronensaft für den Drink sollte man am besten frisch pressen. Als Zitronenpresse eignet sich allgemein eine sogenannte Ellbow-Press am besten.
- Zuckersirup: Der Zuckersirup ist in diesem Drink fast optional, da bereits der Amaretto viel Süße in diesen Sour einbringt. Im Zweifel kann man den extra Zuckersirup also auch weglassen.
- Eiweiß/Aquafaba: Durch die Verwendung von Eiweiß erhält der Sour eine deutlich angenehmere Struktur, welches auch den Geschmack unterstützt. Eine gute Alternative ist Aquafaba (das Wasser von Kichererbsen) welches zudem vegan ist.
- Garnitur: Als Garnitur für den Drink werden typischerweise eine Zitronenzeste sowie zwei eingelegte Cocktailkirschen verwendet. Beides passt sehr gut zum Drink. Natürlich gelingt er jedoch auch ohne Garnitur.
Wer hat den Amaretto Sour erfunden?
Der Amaretto Sour ist keine gänzlich neue Erfindung und wird vermutlich bereits seit den 70er-Jahren gemixt. Ältere Versionen waren jedoch sehr süß. Die aktualisierte Version des Drinks wurde von Jeffrey Morgenthaler, einem Bartender aus Portland/Oregon entwickelt. Im Update des Klassikers sorgt Zitronensaft für angenehm fruchtige Säure und kräftiger Bourbon rundet die süße des Mandellikörs ab.
1 Kommentar
Cocktail ist super bei meinen Gästen angekommen.