Inhaltsverzeichnis
Die beliebtesten Amaro-Marken im Vergleich
Aktualisiert am 4.06.2023 um 02:41 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Guter Amaro – unsere Empfehlungen:

Amaro Lucano Anniverario
Die Marke: Die Geschichte von Amaro Lucano beginnt im Jahr 1894 im italienischen Pisticci. Der Erfinder dieses besonderen Amaros war Pasquale Vena. Ein Konditor, der jedoch stets eine Leidenschaft für die Kräuterkunde hatte. Der Amaro Lucano wird bis heute nach dem ursprünglichen geheimen Rezept hergestellt und von Generation zu Generation weitergegeben.
Der Amaro: Der Amaro Lucano Anniversario ist eine besondere Variante, welcher anlässlich des 120. Jubiläums herausgebracht wurde. Der Alkoholgehalt ist mit 34 % etwas höher, wodurch jedoch auch der Geschmack von Kräutern, wie Wermut, Benediktendistel und Enzian stärker zur Geltung kommt. Sowohl pur, als auch gemixt in Drinks ein toller Amaro!
Aktualisiert am 4.06.2023 um 02:41 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Amaro Montenegro
Die Marke: Der Amaro Montenegro hat seinen Ursprung in Bologna. Seinen besonderen Namen erhielt der Kräuterbitter zu Ehren von Prinzessin Elena von Montenegro. Die Marke besteht seit dem Jahr 1885, als der Naturheiler Stanislao Cobianchi einen Amaro aus über 40 verschiedenen Kräutern und Gewürzen kreiert. Die markante Flasche soll an einen Erlenmeyerkolben erinnern.
Der Amaro: Amaro Montenegro ist besonders für seine Zitrusnoten bekannt, welche ihm seinen besonderen Charakter verleihen. Darüber hinaus Sorgen Botanicals, wie Beifuß, Nelken, Oregano und Zimt für den einzigartigen Geschmack dieses italienischen Originals. Ein vollmundiger Amaro mit vielseitigen Aromen!
Aktualisiert am 3.06.2023 um 23:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Mondino Amaro Bavarese
Die Marke: Der Amaro M0ndino Bavarese hat sowohl bayerische als auch italienische Wurzeln. Der Brennmeister der Marke lernte sein Handwerk in Italien und bracht von dort das ursprüngliche Rezept für den Amaro mit. Die modernisierte Variante des Amaros wird konsequent aus biologisch angebauten sowie bevorzugt regionalen Zutaten produziert.
Der Amaro: Seinen einzigartigen Geschmack erhält der Mondino Amaro unter anderem von spanischen Bitterorangen, frischem Rhabarber und gelbem Enzian. Durch Hibiskusblüten erhält der bayerische Amaro mit italienischem Herz seine markante Farbe. Ein angenehmer moderner Amaro, der neue Nuancen einbringt.
Aktualisiert am 3.06.2023 um 23:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Averna Don Salvatore
Die Marke: Averna ist einer der ganz großen Namen wenn es um Amaro geht. Der sizilianische Kräuterbitter wird bereits 1868 nach unverändertem Rezept hergestellt. Die geheime Rezeptur soll auf die Benediktinermönche von Abbazia di Santo Spirito aus der mittelalterlichen Stadt Caltanissetta zurückgehen.
Der Amaro: Der Averna Don Salvatore erschien zum 150. Jubiläum der Marke und soll das Andenken des Begründers der Marke ehren. Dieser besondere Amaro erhält eine 18-monatige Reifung in Eichenholzfässern, um sein reichhaltiges Bouquet zu verfeinern. Ein charakterstarker Amaro zum puren Genuss oder auf Eis serviert.
Keine Produkte gefunden.

Nonino Amaro Quintessencia
Die Marke: Die Familie Nonino steht ursprünglich für die Destillation von hochwertigen Grappas. Doch auch auf die Herstellung von hochwertigem Amaro versteht sich der bereits im Jahr 1897 gegründete Traditionsbetrieb. Die feinen Destillate werden kupfernen Brennblasen destilliert.
Der Amaro: Seine reichhaltigen Aromen erhält der Nonino Amaro Quintessencia durch eine Mischung alpiner Kräuter sowie Pflanzen aus exotischen Ländern. Verfeinert wird dieser Amaro durch mindestens 12 Monate in Eichenholzfässern gereiften Traubenbrand. Seine Eleganz und Ausgewogenheit machen den Bitterlikör zu einem perfekten Begleiter als Aperitif.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 03:14 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Ramazzotti Il Premio
Die Marke: Eine weitere der großen Amaro-Ikonen ist Ramazzotti aus dem norditalienischen Mailand. Der junge Apotheker Ausano Ramazzotti kreiert hier bereits im Jahr 1814 aus Kräutern und Gewürzen einen besonders milden Kräuterlikör, welcher bis heute für seine Qualitäten geschätzt wird.
Der Amaro: Mit dem Ramazzotti Il Premio brachte die Marke einen besonderen Amaro heraus. Für einen besonders reichhaltigen Geschmack wird der traditionelle Amaro mit italienischem Nebbiolo Riserva Grappa ergänzt, welches dem Kräuterlikör angenehm milde florale und süße Noten verleiht. Ein Amaro für die besonderen Genussmomente im Leben!
Aktualisiert am 3.06.2023 um 23:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Carpano Antica Formula
Die Marke: Carpano Antica Formula ist die alte ehrwürdige Eminenz unter den italienischen Kräuterbittern. Der im Jahr 1786 in Turin entwickelte Vermouth wird auf der Basis von Weißweinen hergestellt und gilt als einer der großen Klassiker unter den Amaros. Viele Drinks und Cocktails verlangen explizit nach diesem besonderen Kräuterbitter.
Der Amaro: Die Grundlage für den Carpano Antica Formula bilden Muskateller und weiter süditalienische Weinsorten. Die geheime Rezeptur unter anderem durch Ingwer, Nelken, Orangenschalen, Wacholder und Zimt. Der exzellente Amaro schmeckt mit seinem angenehme Aromen sowohl pur als auch gemixt in klassischen Cocktails, wie dem Negroni oder dem Vieux Carré.
Aktualisiert am 3.06.2023 um 21:37 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die wichtigsten Fragen zu Amaro einfach erklärt
Was ist Amaro eigentlich genau?
Bei Amaro (bzw. in der Mehrzahl Amari) handelt es sich um italienische Kräuterbitter. Dies wird deutlich wenn man das Wort italienische Wort Amaro ins Deutsche übersetzt. Amaro bedeutet nämlich ganz einfach bitter. Der deutsche Kräuterbitter und der Amaro sind im Prinzip verwandt. Jedoch werden in der Regel nur italienische Kräuterbitter als Amaro bezeichnet.
Wie werden Amari hergestellt?
Für die Herstellung von Amaro werden üblicherweise verschiedene Kräuter, Wurzeln, Schalen und Gewürze für einige Zeit in Alkohol eingelegt, wodurch der Alkohol aromatisiert wird. Dieser Vorgang wird auch als Mazeration bezeichnet und kommt zum Beispiel auch bei der Herstellung von Gin zum Einsatz.
Jeder Amaro-Hersteller verfügt dabei über ein eigenes Rezept und die Zusammensetzung der verwendeten Zutaten unterscheidet sich teilweise erheblich. Einige typische Botanicals, die bei der Herstellung von Amaro verwendet werden sind zum Beispiel: Fenchelsamen, Ingwer, Kardamom, Orangenschalen, Thymian, Wacholderbeeren, Zimt und Zitronenmelisse. Darüber hinaus unterscheiden sich Amari jedoch auch durch ihren Stil. Die drei wichtigsten Varianten stellen wir euch jetzt vor.
Welches sind die wichtigsten Amaro-Stile?
Die wichtigsten Amaro-Stile unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Charakteristik und bestimmte Geschmacksmerkmale, welches auf die mehrheitlich verwendeten Botanicals zurückzuführen ist. Zu den am weitesten verbreiteten Varianten zählen Fernet, Medium und Vermouth.
Fernet
Amaro mit dem Zusatz Fernet ist typischerweise geschmacklich deutlich bitterer als andere Amari, sie werden daher teilweise auch als Magenbitter bezeichnet. Bekannte Beispiele für diesen Amaro-Stil sind Fernet Branca und Luxardo Fernet.
Medium
Medium-Amari weisen in der Regel einen etwas geringeren Alkoholgehalt um ca. 30 % auf. Auch im Geschmack ist die Balance zwischen Bitterkeit und Süße ausgeglichener. Häufig sind diese Amari auch durch das Aroma von Zitrusfrüchten geprägt. Bekannte Beispiele für diese Amaro-Sorte sind unter anderem Amaro Lucano, Amaro Montenegro und Ramazzotti.
Vermouth
Wachsender Beliebtheit erfreut sich auch Vermouth, welcher ebenfalls zu den Amari gezählt wird. Für die Herstellung von Amaro wird normalerweise aus Getreide gebrannter Alkohol verwendet. Für Vermouth darf jedoch ausschließlich Wein die Basis sein, welcher (ähnlich wie Sherry) aufgesprittet wird. Dies beeinflusst auch seinen Geschmack, der typischerweise süßer und von Zitrusnoten geprägt ist. Markant ist außerdem das Aroma von Wermutkraut. Vermouth weist im Vergleich zu Amaro einen geringeren Alkoholgehalt zwischen ca. 15 und 20 % auf.
1 Kommentar
Ein interessanter Artikel zu einer interessanten Spirituose, die mehr ist als der bekannte bittere Fernet und süße Ramazotti. Mein bisher liebster Amaro war der “Amaro di Toscana” von Gabriello Santoni. Sehr schön kräutrig, leicht bitter, nicht so süß. Ich finde, er hat Ecken und Kanten und ist dennoch harmonisch. Leider gibt es ihn meines Wissens nur in Italien zu kaufen. Und selbst im Intenet nur in italienischen Shops.