Was ist ein Aperitif?
Der Aperitif ist ein klassischer Begrüßungsdrink: Er wird vor der Mahlzeit serviert, um den Appetit anzuregen. In der Regel sind Aperitifs leichte und oft prickelnde alkoholische Getränke. Aperitifs gibt es in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen, von süß bis bitter, von fruchtig bis trocken ist für jeden Geschmack etwas dabei. Viele Aperitifs setzen auf Auszüge aus Früchten wie etwa Orangenschalen, welche einem weinhaltigen Getränk sein besonderes Aroma verleihen. Vor allem in Italien und Frankreich haben Aperitifs eine lange Tradition und werden häufig zu Beginn eines gemeinsamen Abends serviert.
Beliebte Aperitifs im Überblick
- Aperol Spritz: Der beliebteste Aperitif der letzten Jahre ist zweifelsohne der Aperol Spritz. Der italienische Likör mit Orangenauszügen wird mit Prosecco und etwas Mineralwasser kombiniert. Ein erfrischender Auftakt für den Abend!
- Hugo: Prickelnder Sekt trifft auf Holunderblütensirup und Limetten. Etwas Minze sorgt für einen besonders frischen Touch bei diesem modernen Kult-Aperitif!
- Kir Royal: Ein klassischer Aperitif, welcher Sekt und Hibiskusblüten-Sirup zu einem farbenfroh prickelnden Getränk verbindet.

Was ist ein Digestif?
Ein Digestif wird nach einer Mahlzeit serviert. Er soll die Verdauung fördern (wobei das ein Trugschluss ist, in Wirklichkeit wird lediglich der Magen ein wenig betäubt). Der Digestif schafft den Übergang zum gemütlichen Teil des Abends. Gute Digestifs regen zugleich die Konversation an und machen Lust auf noch mehr Genuss. Sie können auch zu einem Dessert oder zu einer Käseplatte serviert werden.
Beliebte Digestifs im Überblick
- Scotch Whisky: Schottische Single Malts werden aus Gerstenmalz gebrannt und reifen für viele Jahre im Eichenholzfass. Mit ihren vielschichtigen Aromen sind sie perfekt als Digestif geeignet und laden zum gemeinsamen Erkunden und Diskutieren ein.
- Cognac: Der französische Weinbrand ist ein klassischer Digestif. Mit seinen runden und schweren Noten kann ein reifer Cognac für den idealen Ausklang eines gelungenen Abends sorgen.
- Grappa: In italienischen Restaurants wird nach dem Essen häufig Grappa serviert. Der Tresterbrand wird aus den Schalen und Kernen von Weintrauben destilliert.
- Sambuca: Ein weiterer Klassiker unter den Digestifs ist diese Anisspirituose. Sie wird häufig mit einer Kaffeebohne im Shotglas und brennend serviert. Ein Digestif mit Hingucker-Effekt!
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Aperitif und Digestif
Während der Aperitif vor der Mahlzeit serviert wird, reicht man den Digestif nach dem Essen. Doch das ist längst nicht der einzige Unterschied zwischen den beiden Drinks:
- Aperitifs sind häufig leichte und prickelnde Getränke, welche den Appetit anregen sollen
- Digestifs sind stärkere alkoholische Getränke, die häufig pur serviert werden und nach einem schweren Essen für einen entspannten Ausklang sorgen.
Wer Aperitif und Digestif passend einsetzt, sorgt mit beiden Drinks in Kombination für einen gelungenen Abend, an den sich seine Gäste noch lange erinnern. Wenn Speisen und Drinks harmonieren und für spannende Genussmomente sorgen, ist der Erfolg eines gemeinsamen Dinners fast schon garantiert.
Titelfoto: Depositphotos.com