Die Arbikie Distillery befindet sich auf dem 2.100 Hektar großen Arbikie Highland Estate in der Nähe des Dorfes Inverkeilor unweit der schottischen Ostküste. Auf den Feldern wachsen verschiedene Gerstensorten und saisonale Sorten, welche anschließend für die Whisky-Herstellung verwendet werden sollen. Ein ähnliches Konzept verfolgen Bruichladdich und Kilchoman auf der Insel Islay, wenngleich sie bis heute nur einen kleinen Teil der Gerste wirklich regional beziehen.

Die Whiskys von Arbikie
Seit 2015 wird bei Arbikie eigener Whisky destilliert. Die erste Abfüllung von Arbikie war ein Rye Whiskey, welcher aus Roggen, Weizen und Gerste gebrannt wurde und im Jahr 2018 erschien.
Der Arbikie 1794 Highland Rye wurde komplett in neuen, frisch ausgebrannten Eichenholzfässern gereift und lehnt sich damit an die amerikanische Whiskey-Tradition an. Ein zweites Release des Rye Whiskeys erhielt ein Armagnac-Finish. Die Arbikie Rye Whiskeys werden als süß und würzig beschrieben, mit Noten von Trockenfrüchten, Schokolade und Ingwer. Preislich ist er am oberen Ende angesiedelt – man sollte den Kauf am besten als Unterstützung des besonderen Brennerei-Konzepts verstehen.

Einen Arbikie Single Malt Whisky gibt es noch nicht. Dieser wurde von Master Distillerin Kirsty Black zwar bereits destilliert, er reift aber noch in den Fässern. Eine Abfüllung des Single Malts ist nicht vor dem Jahr 2029 geplant. Den Whisky-Fans steht also noch eine längere Wartezeit bevor.
Als konkretes Ziel für den Single Malt hat die Brennerei verkündet, neben einem Arbikie 14 Jahre auch einen Arbikie 18 Jahre und Arbikie 21 Jahre herausbringen zu wollen. Man denkt hier also ambitioniert und weit in die Zukunft.

Was steckt drin, wo Arbikie draufsteht?
Das Getreide: Arbikie experimentiert mit verschiedenen Getreidesorten für seine Destillate. So verwendet man Gerste, Roggen und Weizen zum Brennen. Aus Kartoffeln, welche ebenfalls auf dem Landgut angebaut werden, stellt man einen Wodka her. Der einzige Teil der Produktion, der nicht in der Brennerei stattfindet, ist das Mälzen. Dieses erfolgt im nahe gelegenen Ort Montrose.
Die Fermentation: Die Gärungszeit bei Arbikie beträgt 96 Stunden und ist somit länger als in anderen Brennereien.
Die Destillation: Bei Arbikie ist alles ganz übersichtlich. Es gibt eine Wash Still und eine Spirit Still, welche zum Brennen der Whiskys und Whiskeys eingesetzt wird. Beide Brennblasen stammen vom deutschen Hersteller Carl. In einer Column Still werden zusätzlich Gin und Wodka nach einem schnelleren Verfahren destilliert. Arbikie hat eine Jahreskapazität von 200.000 Litern.
Der Stil: Der Single Malt von Arbikie soll den Stil der Coastal Highlands in sich tragen. Traditionellerweise versteht man darunter einen kräftigen, schweren Whisky mit maritimen Nuancen (also z.B. Spuren von Meersalz im Geschmack). Mit Clynelish befindet sich eine weitere Destillerie der Coastal Highlands ganz in der Nähe von Arbikie.

Die Geschichte von Arbikie
Arbikie wurde im Jahr 2015 von David, Iain und John Stirling gegründet. Der Hof befindet sich im Besitz der drei Brüder und liegt zwischen den östlichen Highland-Küstenstädten Arbroath und Montrose.
Die Familie Stirling betreibt bereits seit vier Generationen Landwirtschaft in Arbikie und bringt eine entsprechend lange Erfahrung im Anbau von Getreide mit. Das Arbikie Estate bewirtschaftet die Familie seit dem Jahr 1920. Die Brennerei selbst befindet sich in einem ehemaligen Viehstall.
Die Brüder selbst bringen ebenfalls einige Erfahrung in der Spirituosenbranche mit: So war David als Bartender in New York tätig und Iain bei Diageo.
Die Arbikie Destillerie besuchen
Die Arbikie Estate Brennerei hat ein eigenes Besucherzentrum mit Cocktailbar, Café und einem Destillerie-Shop. Es werden verschiedene Touren angeboten, in welchen unter anderem die Herstellung des Whiskys in der Anlage erklärt werden. Bei einem anschließenden Tastings können zwei Drams aus der Range verkostet werden. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen.