Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky
  • Leicht rauchig

Heißer Stoff für Torfköpfe: Ardmore Port Wood Finish 12 Jahre im Test

  • 20. November 2015
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Görlitzer Bahnhof in Berlin (Foto: visitBerlin, Günter Steffen)
Görlitzer Bahnhof in Berlin (Foto: visitBerlin, Günter Steffen)

Unten vor dem U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof stehen morgens zwei ältere Herrschaften von den Zeugen Jehovas – abends stehen an der gleichen Stelle die Dealer. Nur ein Zufall oder haben die sich abgesprochen?

Wer nicht weiß ob es Morgen oder schon wieder Abend ist, weil er zu verstrahlt oder zu stoned ist, braucht nur zu schauen, wer am Görli vor der Treppe steht.

Die Zeugen Jehovas halten stumm den “Wachtturm” in die Höhe. Die Dealer bedrängen jeden, der nicht schnell genug wegguckt.

Wenn der Wachtturm weg ist, wird am Görli Gras vertickt.

Was das mit dem Ardmore 12 Jahre Port Wood zu tun hat? Nun einerseits ist er ein bisschen wie die Zeugen Jehovas: Zurückhaltend, ohne große Überraschungen und fast ein wenig bieder. Andererseits ist da die schicke Flasche: Sie riecht nach blingbling und Lederjacke, hat Style wie ein G. Der neue Ardmore – ein Whisky zwischen den Welten.

In Kennethmont schwört man jetzt auf Portwein

Ardmore hat mit dem Legacy im letzten Jahr gut vorgelegt: Der ist ein schön unkomplizierter, rauchig-torfiger Highlander. Und das für deutlich unter 30 Euro. Vermutlich lief dieser Whisky nicht zuletzt wegen seines sehr guten Preises wie geschnitten Brot und so legen die Brennmeister aus Kennethmont jetzt nach: Der Ardmore 12 Jahre ist neben Ardmore 20 Jahre und Ardmore 30 Jahre der jüngste Age-Statement-Whisky in der Range der Highland-Destillerie. Da ein simpler 12-jähriger Single Malt aber kaum jemand hinter dem Ofen vorlocken dürfte, erhielt der Neuling ein Portwein-Finish. Typisch für Ardmore-Whiskys ist die Verwendung von leicht getorftem Gerstenmalz mit 12 ppm, welche den Malts ihren leicht rauchigen Charakter verleiht.

“Besonders Anfängern bietet er einen angenehmen Einstieg in die Gruppe der torfigen Whiskys”, frohlockt die Pressemitteilung in einem Tonfall, bei dem die Dealer am Görli verkaufstechnisch natürlich nicht mithalten können. Die nuscheln ja eher verstohlen “Wanna smoke?” oder auch “Gras, Gras”.

Ein weiterer Vorteil des Ardmore 12 Jahre soll nicht verschwiegen werden: Es gibt ihn ganz legal im Geschäft. 700 Gramm kosten 50 Euro, kein ganz günstiger Kurs für einen 12-jährigen Single Malt. Die wichtige Frage aber bleibt: Wie gut ist der Ardmore Port Wood?

Die Flasche des Ardmore Port Wood kommt mit hübscher Verzierung. (Foto: Amazon)
Die Flasche des Ardmore Port Wood kommt mit hübscher Verzierung. (Foto: Amazon)

Ein ungefilterter Whisky mit tiefdunkler Farbe

Netterweise haben die Farbverantwortlichen von Ardmore den Port Wood 12 Jahre tatsächlich etwas dunkler als den No-Ager Legacy eingefärbt. Das haben wir bei gewissen Destillerien auch schon andersherum erlebt. Der Whisky ähnelt mit seiner rubingoldenen Farbe erstaunlich dem Glenmorangie Quinta Ruban, vermutlich hat der dunkle Portwein hier einen positiven Einfluss gehabt. Interessant ist die Kombination aus Farbstoffen und dem Verzicht auf Kältefiltration, die man eher selten findet. So ist der Ardmore Port Wood etwas dazwischen und wir hätten uns gewünscht, dass auch die Färbung komplett natürlich ist.

Unser Tasting des Ardmore 12 Port Wood

Wie riecht er?

Würziges Holz und Räucherspeck bilden den Auftakt dieses torfigen Highlanders. Erdig und mineralisch, für einen Moment dachte ich glatt, dass ich Sand zwischen den Zähnen habe. Eine dezente Süße geht in Aromen von Bratapfel, Trauben, Rosinen, Mandeln über. Rotwein, Muskat und Holz bringen Trockenheit in den Abgang. Die Portweinnote liegt hinter allem. Wenn der Ardmore 12 so schmeckt wie er riecht, ganz großes Kino.

Wie schmeckt er?

Trocken und würzig mit leichtem Körper tänzelt der Neuling über unsere Zunge. Den könnte man glatt mal nach Islay zum Praktikum schicken, so rauchig und torfig wie der hier lossmogt! Im Mittelteil eine ausgeprägte Süße ohne dabei klebrig zu werden. Waldhonig mit Rosinen und Cranberries. Die Süße vom Portwein kommt gelegentlich durch, bildet aber nicht den Hauptcharakter. Eine dezente Fruchtigkeit durchzieht diesen Malt, der auf der ganzen Klaviatur der Aromen mitspielen will. Auch die mineralische Note aus dem Nosing ist wieder am Start.

Ardmore 12 Jahre Port Wood Finish
Fazit
Mit dem Legacy hat Ardmore letztes Jahr eine ganz heiße Ware aufs Tapet gebracht. Geschmacklich legt der neue 12-jährige noch ordentlich Reife und Komplexität drauf. Das Port-Finish ist exquisit eingebunden und nicht zu dominant. Der Ardmore 12 Jahre ist der bessere Whisky von beiden. Guter Stoff hat bekanntlich seinen Preis - die UVP von 50 Euro finden wir aber etwas hoch angesetzt. Ein 10er weniger und es wäre eine Pflichtflasche für jede Heimbar.
Gestaltung & Story
100
Geruch
88
Geschmack
84
Preis-Leistung
60
83
Vorzüglich

Ardmore-Whiskys bei Amazon bestellen

4% sparen Ardmore 12 Jahre Port Wood Finish Single Malt Whisky, mit Geschenkverpackung, 46% Vol, 1 x 0,7l
Ardmore 12 Jahre Port Wood Finish Single Malt...
49,99 EUR 47,91 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ardmore Triple Wood Single Malt Whisky (1 x 1 l)
Ardmore Triple Wood Single Malt Whisky (1 x 1 l)
59,91 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
The Ardmore 20 Jahre Single Malt Scotch Whisky mit Geschenkverpackung (1 x 0.7 l)
The Ardmore 20 Jahre Single Malt Scotch Whisky mit...
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 10:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Whisky-Test
  • Highland-Whisky
  • Whisky bis 50 Euro
  • Port-Cask-Whisky
  • Leicht rauchiger Whisky
  • Whisky-Schatzsuche
  • Whisky für Einsteiger
  • Ardmore
  • Whisky 10-12 Jahre
1 Kommentar
  1. Avatar Norbert sagt:
    1. März 2016 um 0:41 Uhr

    Kann mich Lukas in der Bewertung des Ardmore Port Wood Finish nur anschließen. Vom Charakter her würde er sehr gut auf Islay passen, ist aber etwas süßer geraten als die Torf-Brüder der Hebriden. Nur der Name “Port Wood” ist nicht ganz passend, da diese Note fast ganz unter geht. Aber auf alle Fälle ein überragende Geschmacksüberraschung, die ich in dieser Komplexität nicht erwartet hätte. Wer mehr Port Wood Finish erwartet ist mit Sicherheit bei dem Glenmorangie Quinta Rubin bestens aufgehoben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Prägt die wilde schottische Natur auch den Whisky? – Luftbild im Loch Lomond Nationalpark (Foto: Jonny McKenna / Unsplash) 5
    Wie wichtig ist Terroir beim Whisky?
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.