Benromach hat unruhige Zeiten hinter sich und wurde in seiner Geschichte bereits mehrmals eingemottet. Seit dem Jahr 1993 schippert die unweit der Küste gelegene Brennerei jedoch erneut in ruhigerem Fahrwasser. Unter der Ägide von Gordon & MacPhail wurde Benromach neu aufgestellt, wobei der Fokus auf den handwerklichen Traditionen der Speyside liegt.
Mit ihrem charakteristischen Stil richten sich die Single Malts an fortgeschrittene Genießer und Kenner. Wer die Marke Benromach noch nicht kennt, sollte am besten zunächst den Benromach 10 Jahre probieren, um festzustellen, ob ihm der leicht rauchige und würzige Charakter der Whiskys zusagt. Ein empfehlenswertes Upgrade bietet der reife Benromach 15 Jahre. Der Benromach 21 Jahre ist der älteste regulär erhältliche Single Malt der Brennerei und kommt in einer schönen Geschenkbox.

Was steckt drin, wo Benromach 21 Jahre draufsteht?
Die Gerste: Benromach versteht sich als traditionelle Speyside-Brennerei. Aus diesem Grund werden die Benromach-Whiskys aus leicht getorfter Gerste mit einem Phenolgehalt zwischen 12-14 ppm gebrannt. Weitere Besonderheiten sind die mit 72 bis 120-stündige Fermentation sowie die Verwendung von zwei verschiedenen Hefestämmen.
Die Destillation: Im Stillhouse von Benromach merkt man schnell, dass man sich in einer der kleinsten Destillerien der Speyside befindet. In einem einzelnen Brennblasen-Paar (Wash- und Spirit-Still) werden alle Single Malts der Marke gebrannt. Das Volumen der mit Reflux-Balls versehenen Stills ist mit 10.000 Liter bzw. 6.000 Liter zudem vergleichsweise klein – zumal die Brennblasen nur zu drei Vierteln befüllt werden.
Die Fässer: Die Reifung des Benromach 21 Jahre in Eichenholzfässern hat den größten Einfluss auf den Geschmack des Single Malts. Der alte Speyside-Malt darf in einer Mischung von First-fill Bourbon-Barrels sowie First-fill Sherry-Casks (vermutlich Oloroso) reifen. Die Verwendung dieser frischen Fässer, welche direkt aus den USA bzw. Spanien angeliefert werden, verspricht einen besonders intensiven Einfluss der Fässer während der Reifung.
Die Abfüllung: Der Benromach 21 Jahre wird mit einer Alkoholstärke von 43 % abgefüllt. Er wird ohne Zusatz von Farbstoff abgefüllt. Zur Filtration finden sich keine Angaben, beim Blick gegen das Licht lassen sich keine Fasspartikel feststellen.

Unsere Verkostung des Benromach 21 Jahre
Wie riecht er?
Der Benromach 21 Jahre ist ein würziger und robuster Whisky mit dezenten Raucharomen. Die Eröffnung gestaltet der reife Speysider mit Trockenfrüchten. Wir denken an Rosinen und Cranberries, auch weißer Nougat mit Pistazien ist mit dabei. Im Mittelteil erinnern pikante Noten an gebratene Zwiebeln und Bratkartoffeln mit Muskatnuss. Nach hinten hin wird der Single Malt zunehmend würziger mit intensiven Eichenholznoten, die an verkohlte Fässer erinnern. Holzrauch trifft auf muffige Nuancen, ein fast schon morbider Duft umweht den Benromach 21 Jahre.
Wie schmeckt er?
Der Charakter des Benromach 21 Jahre ist würzig, robust und schwer. Noch deutlicher als beim Nosing übernehmen im Geschmack die intensiven Fassnoten das Ruder. Im Auftakt sind die Trockenfrüchte in Form von Datteln im Speckmantel vertreten. Auch etwas Bratapfel ist dabei. Diese Aromen werden flankiert von Orangen- und Grapefruitschale. Mit weißem Pfeffer, Muskatnuss und Meersalz sind weitere herb-würzige Aromen zu erkennen. Der Abgang ist sehr trocken mit erdigen Aromen, viel verbranntem Eichenholz und Asche.
Benromach 21 Jahre bei MySpirits bestellen…
Wir haben den Benromach 21 Jahre im Rahmen unserer Tasting-Kooperation mit MySpirits zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.