Benromach Air Dried vs. Benromach Kiln Dried
Beide Benromach-Whiskys wurden im Jahr 2012 aus über Torfrauch gedarrter Gerste destilliert und nach rund 10-jähriger Reifung Anfang 2023 abgefüllt. Für die Reifung wurden jeweils Virgin Oak Casks verwendet, welche typischerweise besonders intensive Eichenholzaromen in den Whisky einbringen. Eine große Besonderheit der Neuankömmlinge in der Contrasts-Reihe ist die Vorbehandlung des Eichenholzes, welches für die Fassdauben verwendet wurde.
- Das Eichenholz für die Fässer des Benromach Air Dried wurden für drei Jahre an der Luft getrocknet.
- Die Fässer für den Benromach Kiln Dried bestehen aus ofengetrocknetem Eichenholz, was den Trocknungsprozess deutlich beschleunigt.
Die Unterschiede der Whiskys bei der Interaktion mit dem Holz machen den Reiz dieser beiden limitierten Single Malts aus. Beide Abfüllung kommen mit einem erhöhten Alkoholgehalt von 46 % in die Flasche und sind vermutlich ungefärbt.
Wie sollen Benromach Contrasts Air Dried und Kiln Dried schmecken?
Der Benromach Air Dried Oak soll laut den offiziellen Tasting Notes intensive Noten von Vanille-Fudge, Zitrusblüten, frischer Pfefferminze, geröstetem Getreide und Eiche aufweisen. Sein Pendant, der Benromach Kiln Dried Oak soll etwas süßer sein und eine malzige Keksnote mit Zitronen und verschiedenen tropischen Früchten kombinieren.