Was steckt drin, wo Berry Bros & Rudd No. 3 London Dry Gin draufsteht?
Die Botanicals: Der Berry Bros & Rudd No. 3 ist ein klassischer London Dry Gin. Seine Aromen erhält er aus einer Auswahl von sechs typischen Gin-Botanicals. Von besonderer Bedeutung sind die Wacholderbeeren, welche durch Koriander, Engelwurz, Kardamom, Grapefruit- und Orangenschalen.
Die Destillation: Die Destillation des Gins erfolgt bei der traditionsreichen De Kuyper Brennerei in den Niederlanden. Einen Tag bevor der Berry Bros & No. 3 Gin gebrannt wird erfolgt die Mazeration. Hierbei werden die Botanicals für in Getreidealkohol eingelegt. Die Botanicals aromatisieren den Alkohol und werden anschließend destilliert. Die Kondensation erfolgt vermutlich in einer sogenannten Worm Tub.
Die Abfüllung: Der frisch gebrannten Berry Bros & Rudd Gin wird anschließend in großen unterirdischen Tanks mit einem Volumen von 5.500 Litern aufgefangen. Hier ruht der Gin für einige Zeit und wird dann mit einem Alkoholgehalt von 46 % abgefüllt. Da es sich um einen London Dry Gin handelt ist der Zusatz von Farb- oder Aromastoffen ausgeschlossen.

Unsere Verkostung des Berry Bros & Rudd No. 3 London Dry Gin
Wie riecht er?
Leicht und fruchtig, mit einer klar definierten Wacholdernote. Aromen von süßen Pfirsichen und Aprikosen treffen auf Orangenschalen und braunen Rohrzucker. Kräuter schwingen mit einer Spur Salbei, Minze und Zitronenmelisse mit. Der No. 3 London Dry Gin hat einen hellen, freundlichen Duft.
Wie schmeckt er?
Ein leichter und weicher Charakter sowie ein cremiges Mundgefühl zeichnen den No. 3 London Dry Gin aus. Die Wacholdernote ist klar erkennbar, aber nicht zu aufdringlich. Dazu kommen süße Fruchtaromen, die uns an Aprikosen, reife Birnen und Quitten erinnern, dazu kommt. Dazu kommen Noten von Grießpudding mit Vanillezucker zum Vorschein. Der Mittelteil ist dezent kräuterig mit Minze und einer Spur Salbei. Der dezent trockene Abgang verleiht dem No. 3 London Dry Gin eine angenehme Struktur.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 21:36 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API