MALT WHISKY Magazin
  • Die Besten
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
      • Bourbon Cask Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Cask Strength Whisky
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
    • 🌿 Guter Gin
  • Entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Rum
    • Gin
    • Mehr Spirituosen
      • Cognac
      • Tequila & Mezcal
      • Vodka
      • Liköre
        • Whisky-Likör
  • Events & Termine
    • Whisky-Messen 2023
    • SMWS Whisky-Tastings
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
      • Bourbon Cocktails
      • Rye Whiskey Cocktails
      • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Cocktails mit Früchten
      • Cocktails mit Zitrone
      • Cocktails mit Orange
      • Cocktails mit Limette
      • Cocktails mit Ananas
    • Cocktails mit Likör
      • Amaretto Cocktails
      • Cointreau Cocktails
      • Vermouth Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Bücher
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
    • Wein
      • Weindekanter
      • Weingläser
      • Weinzubehör
  • WHISKY-Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten & Kooperationen
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Die Besten
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
      • Bourbon Cask Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Cask Strength Whisky
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
    • 🌿 Guter Gin
  • Entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Rum
    • Gin
    • Mehr Spirituosen
      • Cognac
      • Tequila & Mezcal
      • Vodka
      • Liköre
        • Whisky-Likör
  • Events & Termine
    • Whisky-Messen 2023
    • SMWS Whisky-Tastings
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
      • Bourbon Cocktails
      • Rye Whiskey Cocktails
      • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Cocktails mit Früchten
      • Cocktails mit Zitrone
      • Cocktails mit Orange
      • Cocktails mit Limette
      • Cocktails mit Ananas
    • Cocktails mit Likör
      • Amaretto Cocktails
      • Cointreau Cocktails
      • Vermouth Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Bücher
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
    • Wein
      • Weindekanter
      • Weingläser
      • Weinzubehör
  • WHISKY-Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Cocktail-Tipps

Heiße Cocktails: Die 10 besten Drinks für kalte Wintertage

Der Irish Coffee ist ein besonders beliebter und schnell zu mixender heißer Cocktail (Foto: Liquidstories.de)
Der Irish Coffee ist ein besonders beliebter und schnell zu mixender heißer Cocktail (Foto: Liquidstories.de)
Bei Cocktails denkt man an Sommer, Sonne und Strand. Doch auch für die kalten Wintertage gibt es zahlreiche traditionelle und moderne Drinks, die für ein warmes Gefühl ums Herz sorgen. Klassiker wie der Hot Toddy mit Irish Whiskey oder heißer Caipirinha dürfen dabei genauso wenig fehlen, wie traditionelle weihnachtliche Bowlen. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen könnt ihr die Drinks einfach selber mixen.
Inhaltsverzeichnis
  1. Heiße Cocktails einfach selber machen
    1. Heiße Caipirinha
    2. Heißer Mojito
    3. Hot Toddy
    4. Irish Coffee
    5. Mexican Coffee
    6. Hot Buttered Rum
  2. Heiße Bowlen für die kalte Jahreszeit
    1. Tom and Jerry (Bowle)
    2. Wassail (Bowle)
    3. Lamb’s Wool (Bowle)
    4. Feuerzangenbowle

Heiße Cocktails einfach selber machen

Heißer Caipirinha auf einem Tablett
Eine schöne Caipirinha schmeckt sowohl kalt als auch heiß (Foto: MaltWhisky.de)

Heiße Caipirinha

Wenn es um Sommer-Cocktails geht führt kaum ein wenig an der Caipirinha vorbei. Der sonst eiskalte brasilianische Cachaça-Cocktail steht für ausgelassene Lebensfreude. Doch auch als heißer Drink für die kältere Jahreszeit macht der Drink aus Cachaça, Limetten und Rohrzucker eine exzellente Figur.

Das braucht ihr für einen Drink:

  • 5 cl Cachaça
  • 1 Limette
  • 3 TL Rohrzucker
  • 150 ml heißes Wasser

So wird’s gemacht:

  1. Die Limette in Achtel schneiden und mit dem Rohrzucker in ein hitzebeständiges Glas geben.
  2. Limettenachtel mit einem Stößel zerdrücken.
  3. Den Cachaça abmessen, in das Glas geben und mit heißem Wasser aufgießen.

Mit unserem Mojito-Rezept und frischen Zutaten gelingt der Cocktail garantiert (Foto: Freepik)
Den Mojito kann man im Winter auch heiß genießen (Foto: Freepik)

Heißer Mojito

Der Mojito stammt ursprünglich aus Kuba. In den tropischen Gefilden der Karibik-Insel würde man jedoch wohl kaum auf die Idee kommen, denn Drink als heißen Cocktail zu trinken. Der mit heißem Wasser aufgegossene Mojito ist durch die verwendete Minze erstaunlich erfrischend.

Das braucht ihr für einen Drink:

  • 4 cl Weißen Rum
  • 1,5 cl Limettensaft
  • 1 TL Rohrzucker
  • 1 Minzzweig
  • 150 ml heißes Wasser

So wird’s gemacht: 

  1. Die Blätter vom Minzzweig zupfen und Limettensaft sowie Rohrzucker in das Glas geben.
  2. Die Mischung mit heißem Wasser aufgießen.
  3. Den Rum dazugeben kurz verrühren und genießen.

Hot Toddy

Unter den heißen Drinks gehört der Hot Toddy zu den großen Klassikern und passt mit seinen Gewürznoten perfekt in die Weihnachtszeit. Statt einem Scotch Blend funktioniert der Hot Toddy auch mit Bourbon, Irish Whiskey oder auch Rum.

Da braucht ihr für einen Drink:

  • 3 cl Scotch Blend
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Zimt
  • 150 ml heißes Wasser

So wird’s gemacht:

  1. Den Scotch-Whisky in ein hitzebeständiges Glas geben.
  2. Anschließend Gewürznelken, Muskatnuss und Zimt hinzugegeben und kurz verrühren.
  3. Nun mit heißem Wasser aufgießen und genießen.
  4. Der Hot Toddy kann wahlweise mit einer Zimtstange garniert serviert werden.

Hier geht es zum Rezept für den Hot Toddy.


Irish Coffee mit Sahne im Glas
Der Irish Coffee ist ein besonders beliebter und schnell zu mixender heißer Cocktail (Foto: MaltWhisky.de)

Irish Coffee

Der Legende nach soll der Irish Coffee in den 1940er-Jahren in Irland erfunden worden sein. Richtig berühmt wurde der Kaffee-Cocktail allerdings erst nach seinem Weg über den großen Teich. Die Zugabe von Minzlikör ist optional und gibt dem Drink eine besondere Note.

Das braucht ihr für einen Drink:

  • 4,5 cl Irish Whiskey
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • 120 ml heißer Kaffee
  • 2 EL Schlagsahne
  • 0,5 cl Minzlikör (wahlweise)

So wird’s gemacht: 

  1. Die Sahne steif schlagen und nach Geschmack leicht süßen.
  2. Den Irish Whiskey sowie Zuckersirup und Kaffee abmessen und in ein ausreichend großes Glas (Irish Coffee Glas) geben.
  3. Die Mischung kurz verrühren und die Schlagsahne auf den Drink geben.
  4. Wahlweise etwas Minzlikör auf die Sahnehaube träufeln

Mexican Coffee

Der Mexican Coffee ist eine Variante des Irish Coffee. An die Stelle des irischen Whiskeys tritt in diesem heißen Cocktail würziger Kaffeelikör. Im Zusammenspiel mit Kaffee sorgt die Mischung an kalten Tagen dafür, dass einem schnell warm wird.

Das braucht ihr für einen Drink:

  • 5 cl Kaffeelikör ( z. B. Kahlúa)
  • 120 ml heißer Kaffee
  • 2 EL Schlagsahne

So wird’s gemacht: 

  1. Die Sahne steif schlagen und nach Geschmack leicht süßen.
  2. Kaffeelikör abmessen und mit dem Kaffee in ein geeignetes Glas geben sowie kurz verrühren.
  3. Die Schlagsahne vorsichtig auf dem Drink platzieren und servieren.

Durch die Zugabe von geschmolzener Butter erhält der Hot Buttered Rum reichhaltige Aromen (Foto: Liquidstories.de)
Durch die Zugabe von geschmolzener Butter erhält der Hot Buttered Rum reichhaltige Aromen (Foto: MaltWhisky.de)

Hot Buttered Rum

Der Hot Buttered Rum soll bereits in der Kolonialzeit in den USA entstanden sein. Dementsprechend viele Rezept-Varianten des heißen Drinks mit verschiedenen Gewürzen gibt es. Einig ist man sich jedoch bei der Butter, die auf dem Drink serviert wird und für gehaltvolle Noten sorgt.

Das braucht ihr für einen Drink:

  • 5 cl Brauner Rum (z. B. Ron Relicario)
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • 150 ml kochendes Wasser
  • 2 TL Butter (ungesalzen)
  • 1 Prise Muskatnuss

So wird’s gemacht: 

  1. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
  2. Den Braunen Rum sowie den Zuckersirup in ein hitzebeständiges Glas geben.
  3. Anschließend die Gewürznelken und die Zimtstange dazugeben und mit dem kochenden Wasser aufgießen.
  4. Die Butter nun vorsichtig (z. B. über den Rücken eines Barlöffels) auf den Drink gießen, so dass diese auf dem Drink schwimmt.
  5. Mit einer Prise Muskatnuss bestreuen und servieren.

Heißer Glühwein mit Gewürzen
Heiß zubereitender Punsch wird besonders in der Adventszeit gerne getrunken (Foto: Timolina / Freepik)

Heiße Bowlen für die kalte Jahreszeit

Tom and Jerry (Bowle)

Der Tom and Jerry Cocktail wird als Bowle serviert und zählt zu den Eggnogs. Traditionell wird der heiße Eierpunsch in den USA in größerer Runde zu Weihnachten oder Silvester getrunken.  Für diese Anlässe werden sogar spezielle Punsch-Schüsseln und -Tassen verwendet.

Das braucht ihr für eine große Schüssel:

  • 12 getrennte Eier
  • 375 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 500 ml Braunen Rum
  • 500 ml Weinbrand
  • 2,25 l abgekochte Milch
  • Muskatnuss

So wird’s gemacht: 

  1. Die Eier in Eigelb und Eiweiß trennen. Anschließend die Eigelbe mit 300 Gramm Zucker und dem Backpulver schaumig rühren.
  2. Das Eiweiß fest (nicht steif) schlagen und dabei nach und nach den restlichen Zucker dazugeben.
  3. Nun das Eiweiß unter die Eigelbmaße heben.
  4. Unter ständigem Rühren den Rum und den Weinbrand dazugeben.
  5. Den Drink  in Tassen servieren und hierfür jeweils mit etwas warmer Milch aufgießen, jedoch nicht verrühren.
  6. Je nach eigenem Geschmack mit Muskatnuss würzen.

Hinweis: Die oben genannten Angaben ergeben etwa 20 Portionen (á ca. 200 ml), für kleinere Mengen jeweils weniger Zutaten verwenden.


Wassail (Bowle)

Die Geschichte der Wassail-Bowle soll bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen und wird traditionell in der Zeit der Apfelernte getrunken und ist wichtiger Bestandteil des sogenannten “Wassailing.” Hierbei wurde in der Zeit vor Weihnachten von Tür zu Tür gezogen, gesungen und  aus der Wassail-Bowl getrunken.

Heute wurde der Brauch überwiegend vom Christmal-Carol abgelöst. Die Bezeichnung Wassail soll übersetzt so viel wie “Wohlsein” bedeuten. Die Wassail-Bowle ist dennoch ein leckerer heißer Drink in der Weihnachtszeit geblieben.

Das braucht ihr für einen Topf:

  • 400 ml Cidre
  • 1 l braunes Ale
  • 250 ml Wasser
  • 12 cl Zuckersirup
  • 1 Zimtstange
  • 2 EL Muskatnuss
  • 1 EL Piment

So wird’s gemacht:

  1. Zuckersirup und Wasser in einen ausreichend großen Topf geben. Piment, Muskatnuss sowie Zimtstange dazugeben und kurz kochen.
  2. Nun das Bier und Cidre dazu gießen und unter ständigem Rühren kochen bis die Mischung fast hochkocht.
  3.  Den Drink mit einer Schöpfkelle in geeignete Gläser geben und servieren.

Hinweis: Die oben genannten Angaben ergeben etwa 6 Portionen (á ca. 300 ml). Für mehr oder weniger Drinks können die Zutaten dementsprechend erhöht oder verringert werden.


Schaf auf einer Weide
Dieses Schaf muss wegen dem Lambs Wool nicht um seine Wolle fürchten – der Drink wird mit Stout zubereitet (Foto: Sam Carter auf Unsplash)

Lamb’s Wool (Bowle)

Bratäpfel können auch in flüssiger Form genossen werden. Statt Cidre (wie beim Wassail) werden für die heiße Bowle Lamb’s Wool gebackene Äpfel verwendet. Seinen ungewöhnlichen Namen hat Lamb’s Wool wahrscheinlich aufgrund seiner schaumigen Krone erhalten, welche vom cremigen Ale stammt und vom Aussehen an Schafswolle erinnert.

Das braucht ihr für einen Topf:

  • 6 Äpfel
  • 400 ml Stout
  • 1 l dunkles Ale (alternativ Altbier, dunkles Bier)
  • 250 ml Wasser
  • 250 g braunen Zucker
  • 3 EL Ingwer
  • 2 TL Muskatnuss
  • 4 EL Butter (ungesalzen)

So wird’s gemacht:

  1. Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden.
  2. Den Backofen auf etwa 180 Grad vorheizen.
  3. Die Apfelspalten mit der Butter einfetten und auf ein eingefettetes Backblech geben und für etwa 30 Minuten in den Ofen geben.
  4. Die gebratenen Äpfel in einen Topf geben und mit einem Stabmixer pürieren und Wasser, Zucker, Ingwer und Muskatnuss dazugeben.
  5. Die Mischung unter Rühren für etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  6. Ale hinzugeben und weiter Rühren, die Mischung sollte möglichst nicht kochen.
  7. Das Stout von oben in hinzugeben, so dass viel Schaum entsteht und kurz verrühren.
  8. Das Lamb’s Wool anschließend in geeigneten Gläsern servieren und genießen.

Hinweis: Die oben genannten Angaben ergeben etwa 6 Portionen (á 300 ml) Für mehr oder weniger Drinks können die Zutaten dementsprechend ergänzt oder verringert werden.


Feuerzangenbowle

Berühmt wurde die Feuerzangenbowle ab dem Jahr 1944 durch den gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann. Für die Bowle auf der Basis von Rotwein gibt es unzählige Rezept-Varianten, so dass sich das Experimentieren mit Früchten und Gewürzen definitiv lohnt. Für viele Familien ist die Feuerzangenbowle ein Ritual, welches fest mit der Weihnachtszeit und Silvester verbunden ist.

Das braucht ihr für eine Bowle:

  • 1,5 l trockener Rotwein
  • 350 ml Orangensaft
  • 2 Orangen (Bio)
  • 1 Stange Zimt
  • 3 Gewürznelken
  • 3 Sternanis
  • 1 Zuckerhut
  • 250 ml Overproof-Rum (50 % und mehr)
  • 4 cl Maraschino-Likör
  • 1 Rechaud (Stövchen)

So wird’s gemacht: 

  1. Die Bio-Orangen abwaschen und in Scheiben schneiden.
  2. Den trockenen Rotwein in einen großen Topf (gut geeignet ist Gusseisen) geben und erhitzen, Orangensaft und Zimt, Gewürznelken, Sternanis hinzugeben.
  3. In einem separaten kleinen Topf den Rum erwärmen.
  4. Die erwärmte Rotwein-Mischung im Topf auf ein Rechaud (Stövchen) stellen und die Brennflüssigkeit entzünden.
  5. Den Zuckerhut in den Topf stellen und mit etwas warmen Rum beträufeln.
  6. Warmen Rum in eine Kelle geben und mit einem langen Streichholz vorsichtig entzünden und über den Zuckerhut gießen, so dass dieser brennt.
  7. Den restlichen Rum nun mit der Kelle über den Zuckerhut geben. Der Rum sollte niemals direkt aus der Flasche über den Zuckerhut gegossen werden, da sich so die ganze Rumflasche entzünden könnte (Verletzungsgefahr!)
  8. Nun auch die Orangenscheiben in den Topf geben und warten bis der ganze Zuckerhut geschmolzen ist.
  9. Die Feuerzangenbowle mit Maraschino-Likör abschmecken, kurz verrühren und in geeigneten Gläser servieren.

Hinweis: Die oben genannten Angaben ergeben etwa 8 Portionen (á 250 ml) für mehr oder weniger Drinks können die Zutaten dementsprechend ergänzt oder verringert werden.

Samuel

Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck. Für MALT WHISKY bin ich immer auf der Suche nach neuen inspirierenden Whiskys.

Ein roter Cocktail wird im Frühling serviert
Artikel lesen
  • Cocktail-Tipps

Frühlings-Cocktails: 7 leckere Rezepte zum Mixen

Typisch für die damalige Zeit waren viele DDR-Cocktails kunterbunt (Foto: Depositphotos)
Artikel lesen
  • Cocktail-Tipps

DDR-Cocktails: 5 kultige Original-Rezepte aus dem Osten

Rauchiger Bobby Burns Cocktail
Artikel lesen
  • Cocktail-Tipps

6 rauchige Cocktails mit Whisky, die Du probieren musst!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




MALT WHISKY Magazin

MALT WHISKY ist das meistgelesene Whisky-Magazin im deutschsprachigen Raum – mit starkem Fokus auf Spirituosen & Cocktails.

Werde kostenlos Mitglied im Club und erhalte die besten Empfehlungen jede Woche in Deinen Posteingang.

Jetzt eintragen

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Die beliebtesten Cocktails

  • Bourbon Cocktails
  • Rye Whiskey Cocktails
  • Scotch Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten | Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.