Beliebte & besondere Sektgläser im Überblick
Aktualisiert am 6.12.2023 um 09:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die besten Sektgläser – unsere Empfehlungen:
Stölzle Lausitz Champagnergläser Quatrophil
Die Sektgläser: Die Quatrophil-Sektgläser des renommierten Herstellers Stölzle Lausitz fallen mit ihrem eleganten Design direkt ins Auge. Der besondere elegant geschwungene Kelch passt mit seinem Volumen von 290 ml perfekt für den entspannten Genuss von Sekt oder Champagner. Darüber hinaus sind auch Rotweingläser sowie Weißweingläser aus der Quatrophil-Serie erhältlich.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 09:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Schott Zwiesel Taste Sektgläser
Die Sektgläser: Mit ihrem schlanken, klassischen und funktionalen Kelch-Design sind die Schott Zwiesel Taste Sektgläser, ob beim Anstoßen im Büro oder zum Geburtstag, bei vielen Gelegenheiten gerne gesehen. Die Fertigung aus Kristallglas lässt die praktische Reinigung in der Spülmaschine zu und sorgt für die Langlebigkeit dieser Schott Zwiesel Gläser.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 08:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Eisch Champagnergläser Sky
Die Sektgläser: Die edlen Eisch Sektgläser Sky sind perfekt für anspruchsvolle Genießer geeignet. Die Gläser machen auch beim eleganten Genuss von Champagner einen ausgesprochen feinen Eindruck. Bei der Glashütte Eisch im Bayerischen Wald gehen Tradition und Moderne Hand in Hand, um herausragende Gläser zu produzieren. Die besonderen Eisch Sky Champagner- und Sektgläser sind Ausdruck dieses ausgeprägten Qualitätsbewusstseins.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 09:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Zalto Champagnergläser Josephine No. 4
Die Sektgläser: Die österreichische Glashütte Zalto ist für ihre besonders spektakulär gezogenen Glaskelche berühmt. Die edlen Champagnergläser werden in aufwändigen Verfahren mit dem Mund geblasen und in ihre Form gebracht. Handgearbeitete Sektgläser sind deutlich filigraner und ermöglichen in den besonderen Momente im Leben ein außergewöhnliches Genusserlebnis.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 09:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Leonardo Puccini Sektgläser
Das Sektglas: Der Hersteller Leonardo ist für sein ausgesprochen faires Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Auch die Leonardo Puccini Sektgläser reihen sich in dieses Konzept ein. Die robusten Sektgläser weisen einen sehr schmalen, klassischen Kelch auf. Die robuste Verarbeitung macht diese Schaumweingläser zu einer guten und robusten Wahl für den Alltag.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 09:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Villeroy & Boch Sektgläser Ovid
Das Sektglas: Villeroy & Boch ist als renommierter Hersteller von guten Wein- und Sektgläsern bekannt. Aus der Ovid-Glasserie sind auch Kelche für Rotwein und Weißwein erhältlich. Das Sektglas Ovid orientiert ist ein klassischer gradliniger Kelch und überzeugt mit stimmiger Gestaltung und Verarbeitung. Das 4er-Set ist sehr gut für kleinere Feierlichkeiten geeignet.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 09:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Stölzle Lausitz Sektgläser Power
Das Sektglas: Im Rahmen der Power-Serie hat die bekannte Glashütte ein zweites besonderes Sektglas im Feuer. Der markante, im unteren Bereich weit ausladende Kelch ist ausgesprochen ausdrucksstark. Die feine maschinelle Verarbeitung kommt ohne Glasnähte aus, welches die Stölzle Lausitz Sektgläser auf den ersten Blick wie mundgeblasen wirken lässt.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 09:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die Besonderheiten von Sektgläsern im Überblick
Verschiedene Sektglas-Formen: Tulpen, Flöten und Schalen
Sektgläser werden speziell für den Genuss von Schaumweinen wie zum Beispiel Sekt, Prosecco oder Champagner hergestellt. Die besondere Form des Kelches lässt dabei den Charakter und Geschmack des Schaumweins besser zur Geltung kommen. Teilweise handelt es sich aber auch lediglich um eine persönliche Stilfrage, welchem Sektglas man den Vorzug geben möchte.
Grundsätzlich werden drei verschiedene Kelch-Formen bei Sektgläsern unterschieden: Schaumweintulpen, Schaumweinflöten und Schaumweinschalen. Teilweise werden sogar unterschiedliche Gläser für verschiedene Schaumwein-Sorten eingesetzt.
Die Kelchform von Tulpen und Flöten
Die am häufigsten verwendeten Sektgläser zum Genuss von Schaumweinen sind sogenannte Tulpen und Flöten. Beide Kelchformen weisen eindeutige Ähnlichkeiten, aber auch einige Unterschiede auf. Sowohl Tulpen als auch Flöten weisen einen eher langgezogenen schmalen Kelch auf, welcher verhindern soll, dass sich die Kohlensäure aus dem Sekt, Prosecco oder Champagner zu schnell verflüchtigen kann. Darüber hinaus weisen beide Sektgläser einen langen Stiel auf, so dass man das Getränk beim richtigen Halten des Glases nicht erwärmt.
Vorteile von Tulpen und Flöten
Bei den langgestreckten Schaumweintulpen und -flöten kann man insbesondere auch das Moussieren (frz. Mousse = Schaum), also das Aufsteigen von Kohlensäurebläschen sowie die Schaumbildung besonders gut beobachten. In einigen Sekt- und Champagnergläsern wird, um das Moussieren zu fördern, ein sogenannter Moussierpunkt am Glasboden eingearbeitet. An diesem Punkt kann sich die gelöste Kohlensäure leichter zu einer formschönen Blase entwickeln und nach oben steigen.
Grundsätzlich unterschiedlich ist die Kelchform dennoch. Sekt-Tulpen weisen eine zum Kelchboden hin runde Formgebung auf, welche an die namensgebende Form eines Tulpenkelches erinnert. Sekt-Flöten hingegen laufen zum Boden spitz zu.
Sonderform Sektschale
Im Gegensatz zu Flöten für Sektflöten und -Tulpen steht die Schalenform, welche in der Vergangenheit häufig zum Trinken von Champagner verwendet wurde. Champagnerschalen weisen eine breite und flache Kelchform sowie gleichfalls einen schlanken Stiel auf. In der letzten Zeit sind Schalen etwas in Vergessenheit geraten, sie strahlen aber immer noch eine große Eleganz und Exklusivität aus. Häufig werden Champagnerschalen auch für leckere Cocktails und andere Drinks verwendet, die sich darin hervorragend präsentieren lassen.
Bekannte Sektgläser-Marken im Überblick
Bei der Suche nach passenden Sektgläsern kann man auf eine große Auswahl zurückgreifen. Hierbei reicht die Palette vom einfach Sektglas für wenige Euro bis hin zu filigraner Glasqualität und entsprechend edlen Sektgläsern. Alle bekannten Weinglas-Hersteller haben selbstverständlich auch Gläser für Schaumweine in ihrem Sortiment, welche häufig an die Gestaltung von Weinglas-Serien nahtlos anknüpfen. Zu den wichtigsten Sektglas-Herstellern zählen dabei:
- Bohemia Cristal
- Eisch
- Leonardo
- Stölzle Lausitz
- Spiegelau & Nachtmann
- Schott Zwiesel
- Villeroy & Boch
- WMF