Welches ist der beste Single Malt Whisky? Bei mehreren zehntausend verfĂŒgbaren Flaschen kann es darauf keine einfache Antwort geben. Zumal am Ende der persönliche Geschmack darĂŒber entscheidet, welcher Single Malt einem besonders zusagt. Wir haben uns dennoch an eine Auswahl der besten Whiskys gewagt. GroĂe Namen finden sich ebenso darunter wie kleine Geheimtipps, die uns im Tasting nachhaltig begeistert haben. Hier sind unsere Empfehlungen der besten Single Malts!
Inhaltsverzeichnis
So wÀhlen wir die besten Single Malts aus
Auch wenn es am Ende natĂŒrlich immer vom persönlichen Geschmack abhĂ€ngt, welche Whiskys einem besonders zusagen, so gibt es doch einige Single Malts, die bei Verkostungen immer wieder begeistern und viele Fans hinter sich versammeln. Wir haben die besten Single Malts nach den folgenden Kriterien ausgewĂ€hlt:
- VielfĂ€ltige Aromen: Wir haben Single Malts ausgewĂ€hlt, welche die groĂe Vielfalt der schottischen Whiskys reprĂ€sentieren. Von milden Malts ĂŒber sherrygeprĂ€gte AbfĂŒllungen (komplett oder als Finish) bis hin zu stark getorften Islay-Whiskys reicht die Auswahl.
- Bevorzugt Age-Statements: Die meisten guten Whiskys reifen ĂŒber viele Jahre in EichenholzfĂ€ssern. Das Alter prĂ€sentieren die Destillerien stolz auf dem Etikett. Auch wenn es viele gelungene Whiskys ohne Altersangabe gibt, so konzentrieren wir uns in dieser Liste auf klassische Age-Statements.
- Preis-Genuss-VerhĂ€ltnis: Hochpreisige Sammlerwhiskys haben wir bei unseren Empfehlungen bewusst nicht berĂŒcksichtigt. Die besten Whiskys lassen sich unserer Erfahrung nach besonders hĂ€ufig in der Preislage zwischen 50 und 150 Euro finden. In diesem Bereich lassen sich auch viele exzellente, reife Single Malts entdecken.
- PrĂ€dikat âVorzĂŒglichâ: Alle empfohlenen Single Malts haben in mehreren Tastings unserer Redaktion mindestens mit dem PrĂ€dikat âVorzĂŒglichâ abgeschnitten. Die meisten sogar mit der Wertung âGroĂartigâ. Es handelt sich Whiskys aus renommierten Destillerien, die seit Jahren fĂŒr ihre QualitĂ€t bekannt sind.
Die beliebtesten Single Malts im Vergleich
(groĂartig)
(groĂartig)
(exzellent)
(exzellent)
(exzellent)
(groĂartig)
(groĂartig)
(exzellent)
(exzellent)
(exzellent)
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 um 04:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten Single Malts â unsere Empfehlungen:

Mild & fruchtig
Balvenie Caribbean Cask 14 Jahre
Bereits seit den 1980er Jahren experimentiert die Balvenie-Brennerei mitten in der schottischen Speyside mit besonderen FĂ€ssern. Eines der besten Ergebnisse ist der exotisch-fruchtige Balvenie Caribbean Cask 14 Jahre, der ein Finish in karibischen Rum-FĂ€ssern erhielt.
Der Balvenie Caribbean Cask ist ein wunderbar weicher Single Malt. Im Tasting begeistert er mit Noten von Mango, Ananas und Banane, sowie ausgeprĂ€gten Vanillenoten. Der Abgang ist von fein-wĂŒrzigem Eichenholz geprĂ€gt und bildet so einen angenehmen Kontrast zu den tropischen Fruchtkaskaden.
Mit seiner ausgewogenen Komposition ist der Balvenie Caribbean Cask einer der besten milden Single Malts und sorgt dank seiner exotischen Aromen immer wieder fĂŒr neue EindrĂŒcke beim Tasting.
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 um 04:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mild & fruchtig
Deanston 18 Jahre
Die Deanston-Destillerie befindet sich in einer ehemaligen Baumwoll-MĂŒhle aus dem 18. Jahrhundert. Seit dem Jahr 1965 wird in dem alten GebĂ€ude richtig guter Whisky gebrannt. So wie der Deanston 18 Jahre, der komplett in First-fill Bourbon-Barrels aus den USA reift.
Der Deanston 18 Jahre begrĂŒĂt uns mit einem weichen, cremigen MundgefĂŒhl. Dann serviert er mit Cerealien, Vanille und Honig die typischen Aromen eines Breakfast-Malts. Eine Spur fein-bittere Orangenschale und ein Hauch Kohle im Abgang fangen die sĂŒĂen Noten auf und geben dem Highland-Malt eine schöne Struktur.
UngefĂ€rbt, ungefiltert und mit etwas stĂ€rkeren 46,3 % Alkohol ĂŒberzeugt der Deanston 18 Jahre nicht nur als naturbelassener Single Malt. Seine gediegenen Aromen laden zum gemĂŒtlichen Tasting ein. FĂŒr Liebhaber milder Whiskys ist er eine exzellente Wahl!
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 um 02:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mild & fruchtig
Auchentoshan 21 Jahre
Die Auchentoshan-Destillerie am Rande von Glasgow ist keine ganz gewöhnliche schottische Brennerei: Die Single Malts werden hier in den hohen Brennblasen gleich dreifach destilliert. Das Ergebnis sind ausgeprÀgt weiche und milde Whiskys, die dem klassischen Charakter der Lowlands eng verbunden sind.
Der Auchentoshan 21 Jahre entwickelt in seiner sehr langen Reifezeit vielschichtige Aromen: Brombeeren und Stachelbeeren treffen im Tasting auf Orangenschalen und getrocknete Aprikosen. Getreide und Schokolade mĂŒnden in einen langen trockenen Abgang mit sehr harmonisch eingebundenen Eichenholznoten.
Der Auchentoshan 21 Jahre ist ein groĂartiger reifer und dennoch angenehm milder Single Malt und ein kleiner Geheimtipp unter den Whiskys der schottischen Lowlands.
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 um 01:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fruchtig & Sherry
Dalmore 15 Jahre
Die Whiskys von The Dalmore begeistern nicht nur durch ihre exklusive Gestaltung: Im Inneren der mit silbernem Hirschgeweih verzierten Flaschen schlummern fein komponierte Highland-Whiskys, die sich durch eine sehr fundierte Fassauswahl auszeichnen. Der Dalmore 15 Jahre reift fĂŒr 12 Jahre in amerikanischen Ex-Bourbon-Barrels und erhĂ€lt dann ein Finish in SherryfĂ€ssern. Amoroso-, Apostoles- und Matusalem Oloroso-Sherry prĂ€gen sie den Single Malt.
Markantes Eichenholz und wĂŒrziger Sherry prĂ€gen den Geschmack des Dalmore 15 Jahre. Dezent sind Birnen, Rosinen und dunkle Schokolade zu erkennen. Der lange Abgang wird von erdigen und röstigen Noten begleitet.
Der Dalmore 15 Jahre ist sehr harmonisch komponiert und einer der besten sherrygeprĂ€gten Single Malts aus Schottland. In der aufwendig gestalteten Box ist er auch ein vorzĂŒgliches Geschenk fĂŒr GenieĂer.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 um 23:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fruchtig & Sherry
GlenDronach 18 Jahre
Wer der kurvenreichen StraĂe bis hinter die Cairngorms-Berge folgt, gelangt in die östlichen Highlands. Hier stellt GlenDronach seit 1826 charakterstarke Single Malts her, die bevorzugt in SherryfĂ€ssern reifen. Der GlenDronach 18 Jahre folgt dieser Linie und lagert komplett in spanischen Oloroso-Sherry-Casks.
Der GlenDronach 18 Jahre kombiniert ein trockenes MundgefĂŒhl mit kraftvollen, reifen Aromen. WĂŒrziger Sherry, FrĂŒchte (Weintrauben, Rosinen) und viel Eichenholz geben den Ton an. Ein tiefes, dunkles Timbre durchzieht den Malt. Obwohl der Sherry groĂ aufspielt, lĂ€sst er dennoch Raum fĂŒr die ursprĂŒnglichen Aromen des Single Malts.
Wer sherrygeprĂ€gte Whiskys liebt, kommt um den GlenDronach 18 Jahre nicht herum. Aus unserer Sicht einer der besten Single Malts und ein Pflichtkauf fĂŒr alle Liebhaber dieses Stils.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 um 22:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fruchtig & Sherry
Glenfarclas 21 Jahre
Die Glenfarclas-Brennerei in der Speyside ist bekannt dafĂŒr, fast alle Whiskys in spanischen Sherry-Casks reifen zu lassen. Mit dieser langjĂ€hrigen Expertise hat sich die Destillerie in der Whisky-Szene einen Namen gemacht.
Der Glenfarclas 21 Jahre ĂŒberzeugt im Tasting mit einem vollmundigen Geschmack. Viel Eichenholz, Karamell sowie Himbeer und Aprikose sind zu schmecken. Die Sherrynoten sind komplex und zugleich stimmig eingebunden.
Der 21-jÀhrige ist einer der besten Single Malts aus dem Sherry-Cask und hat sich mit seinem mehr als fairen Preis-Genuss-VerhÀltnis einen festen Platz in vielen Whisky-Sammlungen verdient.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 um 23:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fruchtig & Sherry
Glengoyne 21 Jahre
Glengoyne ist eine dieser Destillerien, die in unseren Augen immer noch unterschÀtzt und gemessen an der QualitÀt viel zu unbekannt sind. Der Glengoyne 21 Jahre wurde komplett in First-Fill-SherryfÀssern gelagert und kommt ungefiltert und ungefÀrbt mit 43 % in die Flasche.
Im Tasting prĂ€sentiert sich der Glengoyne 21 Jahre sehr reif. Vielschichtiges Eichenholz trifft auf Leder, Kakao und dunkle Schokolade. TrockenfrĂŒchte und Rosinen schwingen mit. Der Abgang ist trocken, dunkel und vielschichtig.
Der Glengoyne 21 Jahre ist ein groĂartiger Single Malt, der jede Whisky-Sammlung bereichert. Fortgeschrittene GenieĂer können im Tasting immer wieder neue Nuancen des alten Sherry-Cask-Whiskys entdecken.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 um 23:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Maritim
Talisker 18 Jahre
Die Talisker-Destillerie brennt auf der Isle of Skye charaktervolle maritime Whiskys. Der Talisker 18 Jahre ist da keine Ausnahme: Reife Aromen und eine AbfĂŒllstĂ€rke von immerhin 45,8 % sorgen fĂŒr viel Spannung beim Tasting.
Im Tasting prĂ€sentiert sich der Talisker 18 Jahre fein-rauchig und reif: TrockenfrĂŒchte wie Rosinen mischen sich mit schottischem Fruit Cake aus Orangeat und Zitronat. Marzipan trifft auf salziges Karamell. Ein gediegenes Aroma, welches ĂŒberaus angenehm in Erinnerung bleibt.
Der Talisker 18 Jahre ist einer der besten Single Malts und begeistert im Tasting mit vielschichtigen Aromen und der richtigen Menge Rauch. Somit auch perfekt fĂŒr alle GenieĂer geeignet, denen die getorften Whiskys von Islay zu heftig sind…
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 um 23:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rauchig & torfig
Port Charlotte 10 Jahre
Die Bruichladdich-Destillerie auf Islay stellt unter dem Namen Port Charlotte stark getorfte Single Malts her, die einen Vergleich zu den groĂen Nachbarn auf der Insel nicht scheuen mĂŒssen. Der Port Charlotte 10 Jahre ist das AushĂ€ngeschild der Brennerei: Er wird aus schottischer Gerste gebrannt, in Ex-Bourbon-Barrels und WeinfĂ€ssern gelagert und mit krĂ€ftigen 50 % Alkohol abgefĂŒllt.
Ein weiches MundgefĂŒhl mit sĂŒĂen Aromen von Ăpfeln, Sultaninen und getrockneten Aprikosen prallt beim Port Charlotte 10 Jahre auf eine Wand aus Torf. Wir schmecken Erde, Borke, salzigen Sand und geröstetes Roggenbrot. Der Abgang ist lang, dunkel und von viel Rauch und Torf geprĂ€gt.
Der Port Charlotte 10 Jahre ist einer der besten Single Malts von Islay, die wir in den letzten Jahren verkostet haben. Beide Daumen hoch von uns fĂŒr diesen intensiv getorften Whisky!
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 um 01:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rauchig & Sherry
Lagavulin Distillers Edition
Lagavulin spielt mit seinen AbfĂŒllungen gekonnt auf der Klaviatur der Islay-Aromen. Die Distillers Edition erscheint als limitierte AbfĂŒllung jedes Jahr neu und kombiniert machtvollen Torf mit sĂŒĂ-fruchtigen Sherrynoten. Kein Wunder, reift der Single Malt nach einer 16-jĂ€hrigen Reifung in Ex-Bourbon-Barrels doch zum Finish fĂŒr mehrere Monate in Pedro XimĂ©nez-SherryfĂ€ssern.
Im Tasting prĂ€sentiert sich die Lagavulin Distillers Edition mit ĂŒberraschend vielschichtigen Aromen. Intensiver Torfrauch, TrockenfrĂŒchte und erdig-dunkle Noten mit holzigem Einschlag gehen eine gelungene Symbiose ein.
Die Lagavulin Distillers Edition belegt eindrucksvoll, welche Tiefe ein getorfter Whisky durch die Lagerung in Sherry-Casks hinzugewinnen kann. Ein groĂartiger Single Malt fĂŒr Kenner, der jedes Tasting bereichert.
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 um 01:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rauchig & torfig
Laphroaig 16 Jahre
Die Laphroaig-Destillerie von der Isle of Islay ist berĂŒhmt fĂŒr ihre stark getorften Single Malts. Der Laphroaig 16 Jahre ersetzt die beliebte 18-jĂ€hrige AbfĂŒllung, die vor einiger Zeit eingestellt wurde und nun sehr hochpreisig ist. Der Single Malt reift zunĂ€chst klassisch in amerikanischen Ex-Bourbon-Barrels, bevor er mit starken 48 % Alkohol in die charakteristische Flasche kommt.
Der Laphroaig 16 Jahre eröffnet das Tasting mit einem ĂŒberraschend weichen MundgefĂŒhl. Dann folgt die geballte Aromenpower: Kohle, Asche und der typische Laphroaig-Torf prĂ€gen den Geschmack, der mit mineralischen Noten (Felsen, Meersalz) ebenso punkten kann wie mit sĂŒĂen Dessertnoten (GrieĂpudding, Rosinen). Der torfig-trockene Abgang ist geprĂ€gt von röstigen Eichenholznoten.
Aus unserer Sicht ist der Laphroaig 16 Jahre einer der besten reifen Islay-Whiskys und bereichert mit seinen intensiven und vielschichtigen Aromen jedes Tasting. Auch als Geschenk fĂŒr Liebhaber getorfter Single Malts ist er eine exzellente Wahl!
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021 um 08:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rauchig & torfig
Caol Ila 25 Jahre
Wir können es nicht oft genug betonen: Caol Ila ist eine der am meisten unterschĂ€tzten Destillerien von Islay, wenn nicht sogar von ganz Schottland. WĂ€hrend andere Brennereien viel Getöse um junge AbfĂŒllungen machen, liefert Caol Ila konstant ab. Und das gerade bei den Ă€lteren QualitĂ€ten!
Der Caol Ila 25 Jahre reifte ĂŒberwiegend in Ex-Bourbon-Barrels, aber auch FĂ€sser aus europĂ€ischer Eiche sollen verwendet worden sein. Im Tasting begeistert der Single Malt mit ausschweifenden Rauch- und Torfnoten, die jedoch sehr harmonisch eingebunden sind. Getrocknete Aprikosen, Orangenschale und eine schön ausgebaute Holznote sorgen fĂŒr ein lang anhaltendes Genusserlebnis.
Als wunderbar reifer Islay-Whisky ist der Caol Ila 25 Jahre immer noch so etwas wie ein kleiner Geheimtipp und ĂŒberzeugt zudem mit einem sehr guten Preis-Genuss-VerhĂ€ltnis.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 um 23:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

HĂ€ufige Fragen rund um die besten Single Malts
Wie finde ich den besten Whisky fĂŒr meinen Geschmack?
Wer sich auf die Suche nach dem besten Single Malt Whisky begibt, wird von den Fakten förmlich erschlagen: Das Alter, die Region, die Destillerie, die verwendeten FĂ€sser, die StĂ€rke der AbfĂŒllung und viele weitere Informationen erschweren den Ăberblick.
Am wichtigsten bei der Auswahl sind die Aromen eines Whiskys und ihre möglichst runde Komposition. Sie prĂ€gen den Charakter eines Single Malts und tragen entscheidend dazu bei, ob einem eine AbfĂŒllung zusagt oder nicht.
âDer beste Whisky ist immer einer, der einem persönlich besonders gut schmeckt.â
Denn was nĂŒtzt einem der von Experten gekĂŒrte angeblich âbeste Whisky der Weltâ, wenn er einem persönlich nicht zusagt? Auch aus diesem Grund macht es keinen Sinn bei Wettbewerben einen absoluten Sieger zu kĂŒren, sondern sollte man vielmehr eine Auswahl der besten Single Malts darstellen.
Um den persönlichen besten Whisky zu finden, sollte man viel verkosten. In gezielten Tastings lĂ€sst sich herausfinden, welcher Charakter und welche Aromen einem bei einem Whisky besonders zusagen. Wer ĂŒber dieses Wissen verfĂŒgt, hat einen groĂen Schritt in Richtung zum besten Single Malt schon gemacht â und kann in der Folge mehr Lieblingswhiskys mit dem gewĂŒnschten Charakter aufspĂŒren und genieĂen.
Sind Àltere Whiskys wirklich besser?
Die Reifezeit eines Single Malts wird auf der Flasche in Jahren angegeben. Dabei muss immer das Alter des jĂŒngsten enthaltenen Whiskys genannt werden. Die meisten Single Malts werden nach mindestens 10 Jahren abgefĂŒllt, es gibt jedoch auch AbfĂŒllungen mit 25 Jahren und mehr.
Ălter ist bei einem Single Malt dabei nicht gleichbedeutend mit besser. Das Alter muss vielmehr zum enthaltenen Whisky passen. Denn wĂ€hrend der Reifezeit im Eichenholzfass nimmt der Whisky zusĂ€tzliche Aromen in sich auf, raue Noten werden abgeschliffen, die Spirituose interagiert mit dem Holz.
Die goldene Ăra vieler Single Malts liegt zwischen 15 und 25 Jahren â die jungen Aromen der Destillation sind verflogen, die Aromen von Eichenholz und einer eventuellen Vorbelegung durch Sherry oder Bourbon prĂ€gen und bereichern die Aromen des schottischen Whiskys.
Bis zu einem gewissen Zeitpunkt entwickelt ein Whisky zusĂ€tzliche Aromen, er wird komplexer, vielschichtiger und hĂ€ufig auch weicher im Charakter. Doch das Holz kann auch die Oberhand gewinnen, ein PhĂ€nomen welches bei Sherry-Cask-Whiskys immer wieder zu beobachten ist. Die Aromen des Jerez-Weins und des Holzes werden dann ĂŒbermĂ€chtig und ĂŒbertönen die feinen Noten des ursprĂŒnglichen Malts.
Was kosten die besten Single Malts?
Weit verbreitet ist immer noch der Irrtum, dass ein Whisky umso besser ist, je mehr Geld er kostet. Doch Single Malts, die fĂŒr mehrere hundert oder sogar tausend Euro angeboten werden, haben diesen Preis hĂ€ufig nur aufgrund ihrer Seltenheit und ExklusivitĂ€t.
Wir glauben: Zwischen 50 und 150 Euro lassen sich zahlreiche groĂartige bis exzellente Single Malts entdecken, die zu den besten Whiskys ĂŒberhaupt gehören. Einige Ausnahmen gibt es: Denn einige sehr alte Single Malts bieten fantastische, vielschichtige Aromen und sind deshalb auch ihren hohen Preis wert.
Das Alter eines Whiskys allein sollte dabei niemals ausschlaggebend fĂŒr den Kauf sein, sondern vielmehr die Aromen und der Charakter des Whiskys. Mit anderen Worten: Ein Single Malt ist sein Geld immer dann wert, wenn er einen auch beim Tasting im Nosing-Glas begeistert!
7 Kommentare
Guten Abend,
Ich möchte gerne einen besonderen Whiskey als Weihnachtsgeschenk kaufen. Finde diese Seite toll und habe mir zwei ausgesucht, die mich interessieren:
Entweder den Glengoyne 21 Jahre oder den Glenfarclas 25 Jahre. Preislich spielen sie etwa in der selben Liga. Welchen wĂŒrden Sie verschenken?
Vielen Dank und frohe Weihnachten fĂŒr Sie!
Hallo Thomas,
vielen Dank fĂŒr dein Lob. Zu deiner Frage: Beides sind natĂŒrlich erstklassige Sherry-Cask-Whiskys. Ich persönlich wĂŒrde glaube ich den Glengoyne 21 Jahre bevorzugen, da er in meinen Augen noch etwas vielschichtiger komponiert ist und die schönere Verpackung besitzt (fĂŒr ein Geschenk vielleicht nicht unwesentlich).
Viele GrĂŒĂe und schöne Festtage!
Lukas vom Malt Whisky Magazin
Wirklich sehr guter Artikel. Einige der Darsteller hier hatte ich schon im Glas, die Beschreibung dazu ist wirklich vortrefflich.
Den Lagavulin 16 Jahre finde ich persönlich immer etwas ĂŒberbewertet, da er nach meinem Geschmack mit Ă€uĂerst brachialem HolzfĂ€llercharme daherkommt. Der wird wohl lĂ€nger in meiner Bar verweilen, da man fĂŒr den schon echt in der richtigen Stimmung sein muss.
Bei dem wĂ€re ich gespannt was das Finish der Distillers-Edition im direkten Vergleich fĂŒr einen Unterschied ausmacht. Hat da jemand schon Erfahrungen?
Hallo Thomas,
vielen Dank fĂŒr deinen Kommentar. Die Lagavulin Distillers Edition bringt mit ihrem Sherry-Finish eine komplett neue Aromen-Ebene ins Spiel und macht den 16-jĂ€hrigen Lagavulin deutlich vielschichtiger. Wir können sie als Upgrade zum Klassiker sehr empfehlen!
Viele GrĂŒĂe
Lukas vom Malt Whisky Magazin
Ja, der Quarter Cask ist auch einer meiner absoluten Favoriten bei den rauchigen Islay Whiskys! Empfehlen kann ich auch den Ardbeg 10, der aber nicht ganz so â
ungebĂ€ndigtâ ist. Der Quarter Cask, so habe ich gelesen, ist der Heilige Gral unter den rauchigen Whiskys. Wobei der 16er Lagavulin noch seiner Verkostung harrt.
Ich bin mittlerweile 62 Jahre alt und habe wĂ€hrend der Bundeswehrzeit zum Whisky gefunden. Es hat natĂŒrlich mit Billig-Whiskys und Cola angefangen, aber nun bin ich leidenschaftlicher Pur-Trinker.
Meine absoluten Lieblingswhiskys kommen von der Insel Islay. Zu meiner Kollektion gehören von Laphroaig der Select, Triple Wood, Quarter Cask und PX Cask, wobei die letzten beiden meine Favoriten sind.
AuĂerdem habe ich noch den Lagavulin 16 J., Glenfiddich 12 J, und Bowmore 12 J., da ist allerdings der erstgenannte fĂŒr mich der Beste.
Ich muss aber auch gestehen, dass es einen irischen Whiskey in meiner Sammlung gibt und zwar den Connemara 12 Jahre. Er ist ein sehr zu empfehlender Whisky und kann mit so manchem schottischen Whisky mithalten.
Jetzt habe ich so viel ĂŒber Whiskys geschrieben, dass ich Lust habe mir einen zu gönnen.
Aber wie immer im Leben… Wer die Wahl hat, hat die Qual.
In diesem Sinne, Prost und noch einen schönen Abend.
Wirklich super Artikel. Bin “Neuling” im Whisky verkosten und nehme hier die fantastische Ăbersicht und Empfehlungen gerne mt.
Um mir nun meinen eigenen Favoriten zu entdecken habe ich folgende Whiskys besorgt:
Glenfarclas 21 Jahre
Glendronach 18 Jahre Alladrice
The Balvenie Doublewood 12 Jahre
Da man hier auch noch die Preisklasse zwischen 38 und 100 ⏠abdeckt bin ich nun sehr gespannt, wohin die Reise in Zukunft geht.
Auf jeden Fall ein Riesen Kompliment zu dem Artikel, fĂŒr Einsteiger ist euer Internet Auftritt auf jeden Fall zu empfehlen!