Empfehlenswerter Mezcal und Tequila im Vergleich
Aus der Vielzahl an erhältlichen Mezcals und Tequilas haben wir einige besonders empfehlenswerte Abfüllungen ausgewählt und stellen sie hier vor:
Die ID der Vergleichstabelle ist ungültig.Unsere Bestenliste zu Tequila & Mezcals

Del Maguey Vida Mezcal
Aktualisiert am 4.06.2023 um 00:25 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Bozal Borrego Sacrificio Mezcal
Aktualisiert am 3.06.2023 um 23:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

San Cosme Mezcal
Aktualisiert am 4.06.2023 um 00:25 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Patrón Silver Tequila
Aktualisiert am 4.06.2023 um 05:04 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

José Cuervo Tradicional
Aktualisiert am 3.06.2023 um 23:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Mezcal & Tequila: Agaven-Spirituosen aus Mexiko
Die einfach Regel: Nur Destillate, die aus einer der mexikanischen Regionen Durango, Guanajuato, Guerrero, Oaxaca, San Luis Potosi, Tamaulipas und Zacatecas stammen, dürfen sich Mezcal nennen. Damit sind Agavendestillate anderer Länder automatisch ausgeschlossen – auch wenn sie technisch wie ein Mezcal hergestellt werden.
Man unterscheidet drei Qualitäten: So wird der junge Mezcal Joven nur weniger als zwei Monate im Holzfass gelagert, der Mezcal Reposado reift zwischen zwei und 12 Monaten und der Mezcal Añejo immerhin über ein Jahr. Mezcal gehört damit zu den Spirituosen, die eher jung getrunken werden – wegen ihrer markanten Vielfalt aber immer mehr Genießer zu begeistern wissen.
Viel Handarbeit bei der Herstellung des Mezcals
In Mexiko ist Mezcal auch als die Spirituose der Bauern bekannt. Dies liegt wohl auch daran liegt, dass der Agaven-Schnaps überwiegend im ländlichen Raum und weitestgehend wenig industriell produziert wird. In den vielen kleinen Mezcal-Brennereien werden die Agaven-Herzen (Piña) noch häufig in den traditionellen Palenques (Erdöfen) über mehrere Tage gegart. Und auch die Verarbeitung zur Maische erfolgt teilweise noch nicht maschinell, sondern mit einem Mühlstein, die sogenannte Tahona-Methode. Mezcal wird häufig mit einem Wurm (bzw. Larve) in Verbindung gebracht, was jedoch ursprünglich nur ein Werbe-Gag war. Tequila und Mezcal mit Wurm bzw. Raupe ist eine Seltenheit.
Der Mezcal-Geschmack kommt aus den Agaven
Die Geschmacksvielfalt des Mezcals stammt aus den vielen verschiedenen Agavensorten. Denn während Tequila nur aus einer Agavensorte, der Agave Tequilana Weber hergestellt werden darf, sind bei Mezcal viele verschiedene Agaven erlaubt. Aktuell werden von den 150 in Mexiko vorkommenden Agaven etwas über 20 aktiv für die Mezcal-Herstellung verwendet. Beliebt ist zum Beispiel die Espadín-Agave. Lange Lagerzeiten sind aber auch bei Mezcal nicht vorgesehen. Man unterscheidet die Qualitätsstufen Joven, Reposado und Añejo.
Mezcal: Vom Land in die Metropolen
Mittlerweile ist Mezcal nicht mehr nur der Hausbrand mexikanischer Landwirte, sondern avanciert zur Trend-Spirituose in angesagten Bars rund um den Globus. Es sind der urtümliche Charme, die alten Herstellungstraditionen und der charakteristische rauchig-erdige Geschmack, welche Mezcal für die Bar-Szene in den urbanen Zentren interessant machen. Tequila mag zwar noch die bekanntere Agaven-Spirituose sein, doch Mezcal weist einige Unterschiede auf und ist häufig die etwas spannendere Variante.