Inhaltsverzeichnis
- Beliebte Whiskys mit Finish im Überblick
- Die besten Single Malts mit Finish – unsere Empfehlungen:
- Balvenie Caribbean Cask 14 Jahre (Finish im Rum Cask)
- Auchentoshan Three Wood (Finish im Oloroso & PX Sherry Cask)
- Dalmore 15 Jahre (Finish im Amoroso, Apostoles, Oloroso Sherry Cask)
- Aberfeldy 18 Jahre Pauillac (Finish im Wine Cask)
- Talisker Port Ruighe (Port Cask)
- Oban Distillers Edition (Montilla Fino Sherry Cask)
- Lagavulin Distillers Edition (Pedro Ximénez Sherry Cask)
- Die wichtigsten Fragen zum Finish von Whiskys
Beliebte Whiskys mit Finish im Überblick
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(großartig)
(großartig)
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 18:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten Single Malts mit Finish – unsere Empfehlungen:

Mild & fruchtig
Balvenie Caribbean Cask 14 Jahre (Finish im Rum Cask)
Die Speyside-Brennerei Balvenie steht wie kaum eine Zweite für eine ausgefeilte Reifung ihrer Single Malts. Der Balvenie Caribbean Cask 14 Jahre reift zunächst in Ex-Bourbon-Barrels und erhält dann ein Finish in karibischen Rumfässern.
Im Balvenie Caribbean Cask mischen sich die angenehm milden Aromen aus dem Bourbon-Barrel mit tropisch-fruchtigen Noten. Mango, Banane und Ananas sind ebenso zu schmecken, wie feine Vanille und fein-würziges Eichenholz.
Mit dieser ausgewogenen Komposition ist Balvenie ein ausgesprochen eleganter Single Malt gelungen, welcher mit seinen exotischen Nuancen für Begeisterung im Tasting sorgt.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 18:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fruchtig & Sherry
Auchentoshan Three Wood (Finish im Oloroso & PX Sherry Cask)
Die schottischen Lowlands sind allgemein für ihre milden Whiskys bekannt. Hierzu zählen auch die Single Malts von Auchentoshan, welche vor den Toren von Glasgow destilliert werden. Der Auchentoshan Three Wood wird dreifach gebrannt und reift in gleich drei Fassarten.
Seine erste Reifung erhält der Auchentoshan Three Wood in Ex-Bourbon-Barrels, bevor er ein Finish in Oloroso- und anschließend Pedro-Ximénez-Sherryfässern erhält. Diese Triple-Kombination erhöht die geschmackliche Komplexität dieses Single Malts.
Der ausgeprägte trockene Charakter mit Noten von Zimt, Pflaumen, Schokolade und intensivem Sherry machen den Auchentoshan Three Wood zu einem spannenden Whisky-Erlebnis.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 18:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fruchtig & Sherry
Dalmore 15 Jahre (Finish im Amoroso, Apostoles, Oloroso Sherry Cask)
Wer fein komponierte und holzbetonte Single Malts bevorzugt, kommt um die Dalmore-Whiskys praktisch nicht herum. In den aufwändig gestalteten Flaschen mit dem prägnanten Hirsch schlummern exklusive Abfüllungen.
Dalmore ist mit seinem Master Blender Richard “The Nose” Paterson für eine extravagante Fassauswahl bekannt. Für den Dalmore 15 Jahre bedeutetet das: Nach 12-jähriger Reifung in Ex-Bourbon-Barrels darf dieser Single Malt in Amoroso-, Apostoles- und Matusalem-Oloroso-Sherry-Casks nachreifen.
Der Dalmore 15 Jahre von vielschichtigen Eichenholz- und Sherrynoten durchzogen. Feine Noten von Birnen, Rosinen und dunkler Schokolade treten angenehm vielschichtig hervor und machen diesen Highland-Malt zu einem großartigen Genuss.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 18:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Würzig & holzig
Aberfeldy 18 Jahre Pauillac (Finish im Wine Cask)
Die Aberfeldy-Brennerei ist bekannt für ihre fruchtigen Single Malts, die schon viele Einsteiger für hochwertige Whiskys herangeführt haben. Der limitierte Aberfeldy 18 Jahre erhält als Besonderheit ein mehrmonatiges Finish in französischen Rotweinfässern aus Pauillac im Bordeaux. Die Region ist berühmt für ihre kraftvoll-würzigen Rotweine.
Weich und fast seidig entfaltet sich der Aberfeldy 18 Jahre Pauillac am Gaumen. Milde Aromen von Honig, süßem Biskuit und Mandelsplittern treffen auf Grießpudding mit Brombeeren und Orangenschale. Die Rotwein-Aromen sind wunderbar harmonisch eingebunden und münden in in einen dezent-würzigen Abgang mit runden Eichenholznoten.
Der Aberfeldy 18 Jahre ist ein wunderbarer Single Malt für fortgeschrittene Genießer, die immer wieder neue Nuancen des Bordeaux-Finishs entdecken werden. Ein großartiger Highland-Whisky für das entspannte Tasting zum Feierabend.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 12:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Würzig & holzig
Talisker Port Ruighe (Port Cask)
In den Anfangsjahren von Talisker wurden die Whiskys der Brennerei zu einem großen Teil in Portwein-Fässern gereift. Mit dem Talisker Port Ruighe wagt die Hebriden-Destillerie einen Blick in diese Vergangenheit.
Der Talisker Port Ruighe wird doppelt in Eichenholzfässern gereift. Auf eine erste Lagerung in Ex-Bourbon-Barrels folgt ein Finish in Port-Casks. Die portugiesischen Portweinfässer fügen dem Talisker-Whisky fruchtige und würzige Noten hinzu.
Im Tasting des Talisker Port Ruighe schmecken wir Aromen von Vanillepudding, Brombeeren, weißer Schokolade und Grapefruit. Der Malt von der Isle of Skye verrät seine maritime Herkunft durch fein-rauchige und salzige Noten. Eine gelungene Entdeckung für fortgeschrittene Genießer und ein toller Whisky mit Port-Finish.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 18:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Maritim
Oban Distillers Edition (Montilla Fino Sherry Cask)
Die Oban Distillery liegt mitten im gleichnamigen Ort – über das historische Brennereigebäude kreisen die Möwen. In den zwei kupfernen Brennblasen wird ein ganz leicht rauchiger und zugleich maritimer Single Malt destilliert.
Bei der Oban Distillers Edition handelt es sich um eine direkte Ergänzung der Standardabfüllung, welche für 14 Jahre in Ex-Bourbon-Barrels reift. Die Distillers Edition erhält zusätzlich ein Finish in Montilla Fino-Sherryfässern, einer besonderen spanischen Sherrysorte.
Im Tasting präsentiert sich die Oban Distillers Edition frisch und fruchtig. Noten von Johannisbeeren und rotem Tee gehen über in Weißwein und eine Spur Meersalz. Ein spannender maritimer Malt, der sein Geld wert ist.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 13:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rauchig & Sherry
Lagavulin Distillers Edition (Pedro Ximénez Sherry Cask)
Lagavulin ist eine der wichtigsten Brennereien auf Islay. Flagschiff der Destillerie ist der Lagavulin 16 Jahre, welcher durch die jährlich erscheinende Lagavulin Distillers Edition ergänzt wird.
Die Besonderheit: Die Lagavulin Distillers Edition erhält ein Finish in spanischen Pedro-Ximénez-Sherryfässern. Vielschichtige Aromen von Torfrauch und Grillfeuer treffen im Tasting auf Trockenfrüchte und ausgeprägtes Eichenholz.
Die Lagavulin Distillers Edition ist das perfekte Beispiel dafür, dass intensiver Rauch und Sherryaromen hervorragend miteinander harmonieren können. Die Komplexität ist deutlich höher als beim „gewöhnlichen“ Klassiker. Tasting-Empfehlung!
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 um 18:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die wichtigsten Fragen zum Finish von Whiskys
Wodurch erhalten Single Malts ihren Geschmack?
Für den Geschmack von Single Malt Whiskys sind verschiedene Faktoren entscheidend. Grundlage sind die verwendeten Rohstoffe (Wasser, gemälzte Gerste und Hefe), die handwerkliche Ausführung (Mälzen, Maischen, Destillation), die verwendeten Eichenholzfässer und die Länge der Reifung. Die Kombination dieser Faktoren sorgt dafür, dass zwar alle Single Malts aus den gleichen Rohstoffen hergestellt werden, dennoch aber unterschiedlich schmecken.
Den wichtigsten Einfluss auf den Whisky-Geschmack haben die Eichenholzfässer. Schätzungen gehen davon aus, dass die Fasslagerung für 60 bis 80 Prozent des Charakters und der Aromen verantwortlich ist. Wie genau die Reifung abläuft, hängt auch von Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Lagerung des Whiskys ab.

Wie lange muss ein Whisky mindestens gereift werden?
Um die Bezeichnung “Scotch Whisky” tragen zu dürfen, muss ein schottischer Whisky für mindestens 3 Jahre in Fässern aus Eichenholz reifen. Man kann also sagen, dass schottischer Whisky so etwas wie eine Grundqualität aufweist.
Höherwertige Single Malts lagern immer deutlich länger – zwischen 10 und 21 Jahren sind keine Seltenheit. Eine längere Reifung des Destillats verspricht zwar nicht immer ein besseres Genusserlebnis, jedoch weisen alte Single Malts erfahrungsgemäß intensivere Aromen, eine spannendere Komposition und einen reiferen Geschmack auf. Angesichts der langen Reifezeiten kommt der Wahl der Eichenholzfässer eine besondere Bedeutung zu.

Welche Fässer werden für die Reifung von Whisky verwendet?
Die Lagerung von schottischem Whisky erfolgt in Eichenholzfässern unterschiedlicher Größe. Diese prägen mit ihren Aromen den Geschmack des Whiskys. Entscheidend ist dabei die Vorbelegung: Denn die schottischen Brennereien lagern ihre Single Malts fast ausschließlich in Fässern, die zuvor bereits amerikanischen Whiskey oder eine andere Spirituose enthielten. Eine ganze Reihe von Fassarten ist mittlerweile erlaubt.
Amerikanische Ex-Bourbon-Barrels
Für die Reifung von Scotch Whisky werden zum größten Teil amerikanische Ex-Bourbon-Barrels aus den USA verwendet. Die Beliebtheit von Fässern aus der Bourbon-Herstellung hat verschiedene Gründe. Der wichtigste Grund ist, dass nach den amerikanischen Gesetzen ein Bourbon-Fass nur ein einziges Mal für die Reifung von Whisky verwendet werden darf.
Für den Transport in Übersee-Containern werden die ehemaligen Bourbon-Whiskeyfässer häufig auseinandergebaut. In Schottland angekommen werden sie in Küfereien (z.B. Speyside Cooperage) neu zusammengesetzt. Teilweise kommt es vor, dass beim Neuaufbau der Fässer bewusst mehr Dauben verwendet werden. Aus einem American Standard Barrel (ASB) wird dann ein sogenanntes Hogshead-Fass, welches ungefähr 250 Liter fasst.
Spanische Sherryfässer
Neben der Verwendung von Ex-Bourbon-Barrels sind für die Reifung von Whisky vor allem spanische Sherryfässer von Bedeutung.
Die zwei wichtigsten Sherry-Sorten für das Finish von Whiskys sind:
- Oloroso-Sherry: Bekannt für seine würzigen Aromen mit Nuancen von Trockenfrüchten
- Pedro-Ximénez-Sherry: Bekannt für seine süßen Aromen, zum Beispiel nach roten Früchten
Die Nachfrage nach spanischen Sherryfässern ist mittlerweile so groß, dass die Bodegas die Eichenholzfässer speziell nach den Vorgaben der schottischen Whisky-Hersteller produzieren und exportieren. Bei diesen Sherryfässern spricht man dann auch von sogenannten “seasoned casks“.

Weitere Fassarten für das Finish von Whiskys
Darüber hinaus werden schottische Whiskys auch zunehmend in ungewöhnlicheren Eichenholzfässern gereift oder erhalten ein Finish darin. Hierzu zählen zum Beispiel Port- oder Madeira-Fässer aus Portugal, Rumfässer aus der Karibik oder Weinfässer aus Frankreich. Hier ein Überblick über diese besonderen Casks:
Fassart | Häufige Aromen |
Portwein | süße, dunkle und würzige Aromen, Beerenfrüchte (Brombeeren, Cassis) |
Rum | tropische Früchte (Ananas, Banane, Pfirsich), Vanille |
Weißwein | helle fruchtige Aromen (Weintrauben), Zitronenschale, mineralische Noten |
Rotwein | dunkle, würzige Aromen, Waldfrüchte, Eichenholz |
In den zentralen Lagerhäusern, die häufig als Racked-Warehouses und nicht mehr als Dunnage-Warehouse organisiert sind, reifen in Schottland eine Vielzahl von spannenden Whiskys in unterschiedlichen Whiskyfässern, welche die Komplexität der Spirituose auch in Zukunft noch weiter ergänzen werden.