Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Whiskys nach Aroma

Die 10 besten Whiskys mit Frucht & Sherry

  • 20. September 2020
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Malt Whisky-Redakteur Lukas bei der Verkostung von frischem Sherry in Jerez/Spanien (Foto: MaltWhisky.de)
Malt Whisky-Redakteur Lukas bei der Verkostung von frischem Sherry in Jerez/Spanien (Foto: MaltWhisky.de)
Die Reifung von schottischem Whisky in spanischen Sherryfässern hat eine lange Tradition. Und das aus gutem Grund: Die Casks in denen zuvor Pedro Ximénez- oder Oloroso-Sherry reifte, bringen viele fruchtige und würzige Aromen in den Single Malt. Ein komplexerer Geschmack ist die Folge. Wir empfehlen die besten sherrygeprägten Whiskys in unserer Top-Liste!
Inhaltsverzeichnis
  1. Die beliebtesten sherrygeprägten Single Malts im Vergleich
  2. Whiskys mit Sherry – unsere Empfehlungen
    1. Starter: Sherryfruchtige Whiskys zum Einstieg
      1. GlenDronach 12 Jahre
      2. Glenmorangie Lasanta 12 Jahre
      3. Auchentoshan Three Wood
    2. Upgrades: Mehr Reife und mehr Sherry-Aromen
      1. Glenfarclas 15 Jahre
      2. Dalmore 15 Jahre
      3. GlenDronach 15 Jahre
      4. Aberlour A’Bunadh
    3. Finest Choice: Die besten alten Whiskys aus dem Sherry-Cask
      1. Glenfarclas 21 Jahre
      2. Glengoyne 21 Jahre
      3. Bunnahabhain 25 Jahre
  3. Häufige Fragen rund um Sherry-Cask-Whiskys
    1. Welche Arten von sherrygeprägten Whiskys gibt es?
    2. Welche Sherry-Sorten werden für die Whisky-Reifung verwendet?
    3. Was ist der Unterschied zwischen Ex-Sherry-Casks und Seasoned-Casks?
    4. Seit wann reift schottischer Whisky in Sherryfässern?

Sherry ist nicht gleich Sherry: Je nach Sorte können die fortifizierten Jerez-Weine über das Fass ganz unterschiedliche Aromen in die schottischen Single Malts bringen. So sind Oloroso-Sherrys eher trocken und körperreich, sie erweitern Single Malts häufig um würzige Noten. Pedro Ximénez-Sherrys glänzen mit üppigen, süßen Aromen und können Nuancen von Trockenfrüchten beisteuern.


Die beliebtesten sherrygeprägten Single Malts im Vergleich

Wir haben einige Abfüllungen ausgewählt, die seit Jahren zu den Klassikern unter den Sherryfass-gereiften Whiskys gehören. In der folgenden Tabelle stellen wir die Empfehlungen mit ihren Besonderheiten vor:

Der Vollmundige
The GlenDronach - Original - 12 Jahre - Highland Single Malt Scotch Whisky - 43% Vol. (1 x 0.7 L) / Es sind die Sherryfässer, die ihn so besonders machen.
Der Robuste
Glenfarclas 15 Years Old Highland Single Malt (1 x 0.7 l)
Der Elegante
The Dalmore 15 Jahre Single Malt Scotch Whisky mit Geschenkverpackung (1 x 0,7l)
Der Vielschichtige
Glengoyne 21 Jahre Single Malt Scotch Whisky mit Geschenkverpackung (1 x 0,7 l)
Name
GlenDronach 12 Jahre
Glenfarclas 15 Jahre
Dalmore 15 Jahre
Glengoyne 21 Jahre
Alter
12 Jahre
15 Jahre
15 Jahre
21 Jahre
Charakter
Süßer und würziger Sherry-Cask-Whisky aus den Highlands
Robuster Sherry-Cask-Whisky vom Rande der Speyside
Fein komponierter Highland-Malt, der ein Finish in edlen Sherryfässern erhält
Reifer und komplexer Sherry-Cask-Whisky mit vielschichtigen Aromen
Fässer
Pedro-Ximénez- & Oloroso-Sherryfässer
Oloroso-Sherry-Casks
Ex-Bourbon-Barrels, Finish in Amoroso-Sherry, Apostoles-Sherry, Matusalem Oloroso-Sherry-Casks
First-fill und refill Sherry-Casks aus europäischer Eiche
Abfüllstärke
43 %
46 %
40 %
43 %
Wertung
90 Punkte
(großartig)
90 Punkte
(großartig)
88 Punkte
(großartig)
95 Punkte
(exzellent)
Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Preis
35,05 EUR
45,99 EUR
77,90 EUR
163,64 EUR
Hier kaufen
Hier kaufen
Hier kaufen
Hier kaufen
Der Vollmundige
The GlenDronach - Original - 12 Jahre - Highland Single Malt Scotch Whisky - 43% Vol. (1 x 0.7 L) / Es sind die Sherryfässer, die ihn so besonders machen.
Name
GlenDronach 12 Jahre
Alter
12 Jahre
Charakter
Süßer und würziger Sherry-Cask-Whisky aus den Highlands
Fässer
Pedro-Ximénez- & Oloroso-Sherryfässer
Abfüllstärke
43 %
Wertung
90 Punkte
(großartig)
Testbericht
Zum Testbericht
Preis
35,05 EUR
Hier kaufen
Der Robuste
Glenfarclas 15 Years Old Highland Single Malt (1 x 0.7 l)
Name
Glenfarclas 15 Jahre
Alter
15 Jahre
Charakter
Robuster Sherry-Cask-Whisky vom Rande der Speyside
Fässer
Oloroso-Sherry-Casks
Abfüllstärke
46 %
Wertung
90 Punkte
(großartig)
Testbericht
Zum Testbericht
Preis
45,99 EUR
Hier kaufen
Der Elegante
The Dalmore 15 Jahre Single Malt Scotch Whisky mit Geschenkverpackung (1 x 0,7l)
Name
Dalmore 15 Jahre
Alter
15 Jahre
Charakter
Fein komponierter Highland-Malt, der ein Finish in edlen Sherryfässern erhält
Fässer
Ex-Bourbon-Barrels, Finish in Amoroso-Sherry, Apostoles-Sherry, Matusalem Oloroso-Sherry-Casks
Abfüllstärke
40 %
Wertung
88 Punkte
(großartig)
Testbericht
Zum Testbericht
Preis
77,90 EUR
Hier kaufen
Der Vielschichtige
Glengoyne 21 Jahre Single Malt Scotch Whisky mit Geschenkverpackung (1 x 0,7 l)
Name
Glengoyne 21 Jahre
Alter
21 Jahre
Charakter
Reifer und komplexer Sherry-Cask-Whisky mit vielschichtigen Aromen
Fässer
First-fill und refill Sherry-Casks aus europäischer Eiche
Abfüllstärke
43 %
Wertung
95 Punkte
(exzellent)
Testbericht
Zum Testbericht
Preis
163,64 EUR
Hier kaufen

Aktualisiert am 22.04.2021 um 11:46 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Whiskys mit Sherry – unsere Empfehlungen

Starter: Sherryfruchtige Whiskys zum Einstieg

Die folgenden Empfehlungen eignen sich perfekt für den Start in die Welt der sherrygeprägten Single Malts. Sie bringen viele fruchtige und würzige Aromen ins Nosing-Glas und sind nicht nur für Beginner eine gute Wahl.

Kontraste im Gegenlicht: Glendronach 12 Jahre im Test (Foto: Malt Whisky)
Kontrastreicher Whisky: Der Glendronach 12 Jahre begeistert als Sherry-Cask-Whisky mit fruchtigen Aromen (Foto: Malt Whisky)

Fruchtig & Sherry

GlenDronach 12 Jahre

Der Whisky: Die Luft in der GlenDronach-Destillerie atmet förmlich Sherry. Fast alle Single Malts der Highland-Brennerei reifen teilweise oder komplett in spanischen Sherryfässern. Beim GlenDronach 12 Jahre sind es Pedro Ximénez- und Oloroso-Fässer, welche dem Whisky ihren Stempel aufdrücken. Die naturbelassene Abfüllung erfolgt mit angenehmen 43 %.

So schmeckt er: Bei der Verkostung überrascht der GlenDronach 12 Jahre mit einem fast schon prickelnden Mundgefühl. Wir schmecken Rosinen, dazu dunkle Schokolade, Orangenmarmelade und getrocknete Kirschen. Der Sherry liegt wie eine zusätzliche Ebene darüber und lässt den Single Malt für eine 12 Jahre alte Abfüllung überraschend komplex wirken.

Unser Fazit: Der GlenDronach 12 Jahre ist ein robuster Sherry-Cask-Whisky, der im Tasting mit vielfältigen und gelungen komponierten Aromen punkten kann. Eine sehr gute Wahl auch für Einsteiger, die einen erschwinglichen Start in die Welt der sherrygeprägten Malts suchen!

GlenDronach 12 Jahre
Fazit
Der GlenDronach 12 Jahre ist ein echter Sherry-Bomber, der uns mit einem ganzen Arsenal an fruchtig-würzigen Aromen einen heißen Empfang bereitet. Trotz seiner robusten Aromen ist er auch für Einsteiger geeignet. Rund 40 Euro sind aber auch für fortgeschrittene Genießer gut angelegt im großartigen GlenDronach 12 Jahre.
Gestaltung & Story
90
Geruch
88
Geschmack
89
Preis-Leistung
94
90
Großartig
Jetzt 14% sparen
GlenDronach 12 Jahre (0.7 l)
GlenDronach 12 Jahre (0.7 l)
40,90 EUR 35,05 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 11:46 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Glenmorangie Lasanta 12 Jahre
Der Glenmorangie Lasanta 12 Jahre darf in spanischen Sherry-Casks nachreifen (Foto: MaltWhisky.de)

Fruchtig & Sherry

Glenmorangie Lasanta 12 Jahre

Der Whisky: Während die meisten Highland-Whiskys mit robusten Aromen auftrumpfen, setzt Glenmorangie auf einen anderen Stil. In den höchsten Brennblasen Schottlands entstehen weiche Whiskys wie der Glenmorangie Lasanta, der zum Finish für ganze zwei Jahre in spanischen Sherryfässern nachreifen darf.

So schmeckt er: Der Glenmorangie Lasanta eröffnet das Tasting mit einem weichen, anschmiegsamen Mundgefühl. Frische Früchte und Dessertaromen sind zu schmecken: Erdbeeren treffen auf Orangen, ein Biskuitboden ist mit Vanillepudding und Rosinen belegt. Im Mittelteil kommt der Sherry gut durch. Der Abgang wird von trocken-würzigen Holznoten begleitet, ist dabei aber wunderbar weich und angenehm.

Unser Fazit: Der harmonische Glenmorangie Lasanta 12 Jahre ist ein eleganter Vertreter der Highlands, der sich perfekt nach einem Festtagsessen als Digestif genießen lässt. Ein sherrygeprägter Whisky, der Einsteiger wie Fortgeschrittene in seinen Bann zieht.

Glenmorangie Lasanta 12 Jahre
Fazit
Der Glenmorangie Lasanta 12 Jahre kombiniert einen weichen Charakter mit fruchtig-würzigen Aromen. Der Sherry-Noten prägen den Single Malt, sind zugleich aber sehr harmonisch eingebunden. So überzeugt der Lasanta als schöner Feierabendwhisky, ist aber auch für Einsteiger perfekt geeignet. Rund 45 Euro sind bei dieser Flasche gut angelegt.
Gestaltung & Story
85
Geruch
87
Geschmack
89
Preis-Leistung
82
86
Großartig
Jetzt 8% sparen
Glenmorangie Lasanta 12 Jahre (0.7 l)
Glenmorangie Lasanta 12 Jahre (0.7 l)
46,69 EUR 42,79 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 13:36 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Gleich drei unterschiedliche Fässer prägen den Geschmack des Auchentoshan Three Wood (Foto: MaltWhisky.de)
Gleich drei unterschiedliche Fässer prägen den Geschmack des Auchentoshan Three Wood (Foto: MaltWhisky.de)

Fruchtig & Sherry

Auchentoshan Three Wood

Der Whisky: Aus den schottischen Lowlands kommen die mildesten Whiskys. Die Single Malts von Auchentoshan sind da keine Ausnahme: Der Three Wood wird für einen besonders leichten Charakter gleich dreifach gebrannt und darf anschließend in drei Fassarten reifen. Auf eine Lagerung in Ex-Bourbon-Barrels folgt ein Finish in Oloroso-Sherry-Casks und und Pedro-Ximénez-Sherryfässern.

So schmeckt er: Ein weiches Mundgefühl trifft auf einen holzbetonten, trockenen Charakter. Ein Melange von unterschiedlichen Sherryaromen prägt den Geschmack, die süß-würzigen Aromen sind sehr elegant eingebunden. Wir schmecken Trockenfrüchte wie Pflaumen und Rosinen. Kakopulver und Limettenschale. Der Abgang ist trocken mit viel würzigem Eichenholz.

Unser Fazit: Der Auchentoshan Three Wood empfiehlt sich als rundum gelungener Einstieg in die Welt der sherrygeprägten Single Malts und zeigt, welche Vielfalt der Jerez-Wein in einen milden Lowland-Whisky bringen kann.

Auchentoshan Three Wood
Fazit
Locker und leicht schwingt der Auchentoshan Three Wood im Nosing-Glas. Mit seiner samtigen Süße, den reifen schokoladigen und leicht würzigen Aromen empfiehlt sich dieser Malt als Dessert-Whisky nach einem schweren Essen. Er schafft eine gemütliche Atmosphäre und beweist sich als absolut gesellschaftstauglich. Der Preis von rund 40 Euro geht in Ordnung.
Gestaltung & Story
85
Geruch
83
Geschmack
87
Preis-Leistung
85
85
Vorzüglich
Auchentoshan Three Wood (0.7 l)
Auchentoshan Three Wood (0.7 l)
39,87 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 11:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Upgrades: Mehr Reife und mehr Sherry-Aromen

Eine längere Reifezeit in spanischen Sherryfässern – das bedeutet deutlich intensivere und komplexere Aromen, die sich im Tasting entschlüsseln lassen. Die Auswahl feiner Casks und eine höhere Abfüllstärke bringen noch mehr Genuss für fortgeschrittene Genießer. Das sind unsere Empfehlungen:

Der Glenfarclas 15 Jahre gehört zu den spannendsten Highland-Whiskys unter 50 Euro (Foto: Malt Whisky)
Der Glenfarclas 15 Jahre gehört zu den spannendsten Highland-Whiskys unter 50 Euro (Foto: Malt Whisky)

Fruchtig & Sherry

Glenfarclas 15 Jahre

Der Whisky: Die Glenfarclas-Brennerei befindet sich seit Generationen fest in Familienhand. Die ehrlichen Whiskys reifen bevorzugt in Sherryfässern – beste Kontakte zu spanischen Bodegas sichern stetigen hochwertigen Nachschub. Der Glenfarclas 15 Jahre kommt ungefärbt und ungefiltert mit immerhin 46 % Alkohol in die typische bauchige Flasche.

So schmeckt er: Im Mund lädt der Glenfarclas 15 Jahre zu fruchtig-würzigen Aromen ein. Wir schmecken Orangenschalen, Datteln und Rosinen. Dazu Noten von Nussschokolade und eine Prise schwarzer Pfeffer. Der Abgang wird begleitet von komplexen Eichenholznoten, welche gut eingebunden wirken.

Unser Fazit: Der Glenfarclas 15 Jahre ist einer der besten Sherry-Cask-Whiskys und überzeugt mit einem robusten Ensemble an unterschiedlichen Noten, die alle gemeinsam zum runden Gesamteindruck des Speyside-Whiskys beitragen. Unbedingt probieren!

Glenfarclas 15 Jahre
Fazit
Der Glenfarclas 15 Jahre begeistert mit einer großen Aromenfülle, ausgeprägten Sherrynoten und ist auch für fortgeschrittene Genießer ein großartiges Whiskyerlebnis. Die Abfüllung ist schon für unter 50 Euro zu haben, ein überaus fairer Preis. Für andere Single Malts dieser Qualität muss man deutlich tiefer in die Tasche langen.
Gestaltung & Story
85
Geruch
90
Geschmack
92
Preis-Leistung
94
90
Großartig
Glenfarclas 15 Jahre (0.7 l)
Glenfarclas 15 Jahre (0.7 l)
45,99 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 12:26 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Der Dalmore 15 Jahre erhält ein Finish in gleich drei unterschiedlichen spanischen Sherry-Casks (Foto: MaltWhisky.de)
Der Dalmore 15 Jahre erhält ein Finish in gleich drei unterschiedlichen spanischen Sherry-Casks (Foto: MaltWhisky.de)

Fruchtig & Sherry

Dalmore 15 Jahre

Der Whisky: Die Dalmore Single Malts begeistern nicht nur durch ihre exklusive Gestaltung: In den mit silbernem Hirschgeweih verzierten Flaschen schlummern fein komponierte Highland-Whiskys, die sich durch eine sehr fundierte Fassauswahl auszeichnen. Der Dalmore 15 Jahre reift für 12 Jahre in amerikanischen Ex-Bourbon-Barrels und erhält dann ein Finish in Sherryfässern. Amoroso-, Apostoles- und Matusalem Oloroso-Sherry prägen den feinen Single Malt.

So schmeckt er: Ein wunderbar weiches Mundgefühl zeichnet den Dalmore 15 Jahre aus. Wir schmecken feine Aromen von Birnen, Rosinen und dunkler Schokolade. Dazu röstige und nussige Noten. Der Abgang ist fein-würzig mit Eichenholz und weiteren Sherrynoten, welche den Highland-Malt sehr angenehm ausklingen lassen.

Unser Fazit: Der Dalmore 15 Jahre ist sehr harmonisch und elegant komponiert und einer der besten sherrygeprägten Single Malts. In der aufwendig gestalteten Box überzeugt er auch als kostbares Geschenk für Genießer.

Dalmore 15 Jahre
Fazit
Der Dalmore 15 Jahre überzeugt im Tasting mit einem weichen Mundgefühl und würzigen, fein durchkomponierten Holznoten. Trockene Sherry-Aromen ergänzen das ausgewogene Bild und bereichern die Aromenvielfalt. Für rund 70 Euro ist der Highland-Malt sein Geld wert. Klare Tasting-Empfehlung von uns!
Gestaltung & Story
90
Geruch
89
Geschmack
85
Preis-Leistung
88
88
Großartig
Dalmore 15 Jahre (0.7 l) in Geschenkbox
Dalmore 15 Jahre (0.7 l) in Geschenkbox
77,90 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 13:06 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Der GlenDronach 15 Jahre reift komplett in spanischen Sherryfässern (Foto: MaltWhisky.de)
Der GlenDronach 15 Jahre reift komplett in spanischen Sherryfässern (Foto: MaltWhisky.de)

Fruchtig & Sherry

GlenDronach 15 Jahre

Der Whisky: Der GlenDronach 15 Jahre beweist eindrucksvoll, dass drei zusätzliche Reifejahre in sorgfältig ausgewählten Sherryfässern eine halbe Ewigkeit ausmachen können. Wie die 12-jährige Abfüllung reift auch der GlenDronach 15 Jahre in einer Mischung aus Pedro-Ximénez- und Oloroso-Sherry-Casks. Die naturbelassene Abfüllung mit 46 % Alkoholstärke unterstreicht den ehrlichen Anspruch.

So schmeckt er: Fruchtige Noten von Johannisbeeren und Kirschen, getrockneten Aprikosen und Rosinen prägen den Highland-Malt. Der Whisky wirkt dabei sehr lebendig und präsent. Der Abgang ist rund und von dezent würzigen Eichenholznoten durchzogen.

Unser Fazit: Im Tasting erfüllt der GlenDronach 15 Jahre die hohen Erwartungen und beweist sich als großartiges Upgrade zum 12-jährigen Klassiker der Destillerie. Ein überzeugender Sherry-Cask-Whisky, der bei Fans zu Recht absoluten Kultstatus genießt.

GlenDronach 15 Jahre Revival
Fazit
Der GlenDronach 15 Jahre begeistert im Tasting mit einem cremigen Mundgefühl und prickelnd-würzigen Eichenholznoten. Fortgeschrittene Genießer erhalten für rund 70 Euro einen vielschichtigen Sherry-Cask-Whisky, der jedes Tasting bereichert. Klare Kaufempfehlung für den GlenDronach 15 Jahre!
Gestaltung & Story
95
Geruch
89
Geschmack
87
Preis-Leistung
90
90
Großartig
GlenDronach 15 Jahre (0.7 l)
GlenDronach 15 Jahre (0.7 l)
78,43 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 14:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Der Aberlour A'Bunadh kommt in Cask Strength ins Nosing Glas. (Foto: Malt Whisky)
Der Aberlour A’Bunadh kommt in Cask Strength ins Nosing-Glas. (Foto: Malt Whisky)

Fruchtig & Sherry

Aberlour A’Bunadh

Der Whisky: Bei Aberlour in der schottischen Speyside stellt seit Jahren einen der beliebtesten Sherry-Cask-Whiskys her. Der A’Bunadh (Gälisch für „vom Ursprung)“ besticht durch seine fassstarke Abfüllung mit fast 60 % Alkohol und wird naturbelassen in einzelnen Batches herausgebracht.

So schmeckt er: Die Reifezeit in Oloroso-Casks prägt den Geschmack des Aberlour A’Bunadh: Das weiche und zugleich trockene Mundgefühl öffnet sich zu kraftvollen Aromen. Wir schmecken getrocknete Feigen und Pflaumen, Orangenschale sowie dunkle Schokolade und Karamell. Auch Rosinen sind präsent. Der Abgang ist würzig, trocken und von dezent säuerlichen Sherryaromen durchzogen.

Unser Fazit: Der Aberlour A’Bunadh ist ein großartiger und überaus intensiver Sherry-Cask-Whisky für Kenner, der sich im passenden Nosing-Glas langsam entfaltet und auch ein paar Tropfen Wasser verträgt. Dann entfaltet er sein ganzes Bukett an vielschichtigen trockenfruchtig-würzigen Aromen.

Aberlour A'Bunadh
Fazit
Der Aberlour A'Bunadh macht seine Sache im Tasting ausgezeichnet: Trockenfrüchte wie Rosinen sowie Orangen, Schokolade und Karamell geben dabei den Ton an. Positiv vermerken wir, dass der Cask-Strength-Whisky ungefärbt und ungefiltert in die Flasche kommt. Bei rund 60 Euro stimmt das Preis-Genuss-Verhältnis.
Gestaltung & Story
95
Geruch
87
Geschmack
89
Preis-Leistung
90
90
Großartig
Aberlour A'Bunadh in Fassstärke (0.7 l)
Aberlour A'Bunadh in Fassstärke (0.7 l)
68,93 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 11:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Finest Choice: Die besten alten Whiskys aus dem Sherry-Cask

Lange gereifte Sherry-Cask-Whiskys stehen bei Kennern hoch im Kurs. Kein Wunder, vereinen sie doch vielschichtige und wunderbar tiefgründige Sherry-Aromen in einer perfekten Komposition. Die folgenden Empfehlungen sind vollendete Whisky-Kunstwerke, die als exklusives Geschenk für Genießer glänzen und zu besonderen Anlässen genossen werden wollen.

Der Glenfarclas 21 Jahre reift komplett in Sherry-Casks und genießt unter Kennern einen Kultstatus (Foto: Malt Whisky)
Der Glenfarclas 21 Jahre reift komplett in Sherry-Casks und genießt unter Kennern einen Kultstatus (Foto: Malt Whisky)

Fruchtig & Sherry

Glenfarclas 21 Jahre

Der Whisky: Die Glenfarclas-Brennerei in der Speyside ist bekannt dafür, fast alle Whiskys in spanischen Sherry-Casks reifen zu lassen. Mit ihrer langjährigen Expertise begeistert die Destillerie seit Jahren ihre zahlreichen Fans. Der Glenfarclas 21 Jahre darf besonders lange an den Oloroso-Fässern schnuppern und ihre Aromen in sich aufnehmen. Die Abfüllung erfolgt naturbelassen mit 43 %.

So schmeckt er: Der Glenfarclas 21 Jahre überzeugt im Tasting mit einem vollmundigen Geschmack. Wir schmecken Eichenholz, Karamell sowie Himbeer und Aprikose. Die Sherrynoten sind komplex und begleiten den langen Abgang dieses fantastischen Sherry-Cask-Whiskys.

Unser Fazit: Beim Tasting überzeugt der Glenfarclas 21 Jahre mit seinen kraftvollen und zugleich vielschichtigen Aromen auf der ganzen Linie. Dank seiner vorzüglichen Preis-Leistung ist er eine Pflichtflasche für jede ernstzunehmende Whisky-Sammlung.

Glenfarclas 21 Jahre
Fazit
Kleine Pause auf dem Hochsitz: Der Glenfarclas 21 Jahre ist voller sherrygeprägter Aromen und so schmackhaft, dass man die Jagd darüber vermutlich glatt vergessen würde. Mit einer Flasche im Rucksack hat man den besten Fang des Tages ja schließlich auch schon gemacht. Für rund 80 Euro ist dieser 21-jährige Single Malt ein echter Knaller. Von uns beide Daumen hoch für Glenni Twentyone.
Gestaltung & Story
85
Geruch
95
Geschmack
94
Preis-Leistung
100
94
Exzellent
Glenfarclas 21 Jahre (0.7 l)
Glenfarclas 21 Jahre (0.7 l)
86,47 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 11:06 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Traditionell naturbelassen: Der Glengoyne 21 Jahre kommt ungefärbt und ungefiltert in die Flasche (Foto: MaltWhisky.de)
Traditionell naturbelassen: Der Glengoyne 21 Jahre kommt ungefärbt und ungefiltert in die Flasche (Foto: MaltWhisky.de)

Fruchtig & Sherry

Glengoyne 21 Jahre

Der Whisky: Die Wildgänse zieren das Etikett des Glengoyne 21 Jahre nicht ohne Grund. Der Name Glengoyne bedeutet so viel wie „Tal der Wildgänse“. Der Whisky reift fast ausschließlich in erstmals eingesetzten First-Fill-Sherryfässern und kommt ungefiltert und ungefärbt mit 43 % in die traditionell gestaltete Flasche.

So schmeckt er: Im Tasting präsentiert sich der Glengoyne 21 Jahre mit ausgeprägt reifen Aromen. Vielschichtiges Eichenholz trifft auf Leder, Kakao und dunkle Schokolade. Dazu Trockenfrüchte und Rosinen. Der trockene Abgang wird von vielschichtigen Sherrynoten und würzigen Eichenholzkaskaden begleitet.

Unser Fazit: Der Glengoyne 21 Jahre ist ein exquisiter Sherry-Cask-Whisky, der mit seinen tiefen Aromen jede Whisky-Sammlung bereichert. Fortgeschrittene Genießer und Kenner können im Tasting immer wieder neue Nuancen des lange gereiften Single Malts entdecken.

Glengoyne 21 Jahre
Fazit
Aus dem Tal der Wildgänse erreicht uns mit dem Glengoyne 21 Jahre ein ausgesprochen reifer und vielschichtiger Whisky. Sherry trifft auf rauchiges Holz, Kakao auf Trockenfrüchte – ein wunderbar dunkles, komplexes und rund komponiertes Erlebnis. Viele spannende Nuancen lassen sich entdecken. Für rund 120 Euro ein sehr empfehlenswerter Single Malt – aktuell leider häufig teurer.
Gestaltung & Story
95
Geruch
94
Geschmack
96
Preis-Leistung
95
95
Exzellent
Glengoyne 21 Jahre in Geschenkbox (0.7 l)
Glengoyne 21 Jahre in Geschenkbox (0.7 l)
163,64 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 11:26 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Bunnahabhain 25 Jahre
Der Bunnahabhain 25 Jahre ist ein reifer Sherry-Cask-Whisky von der Insel Islay (Foto: MaltWhisky.de)

Würzig & holzig

Bunnahabhain 25 Jahre

Der Whisky: Der Bunnahabhain 25 Jahre ist eine kostbare Rarität  – jedes Jahr stellt die Destillerie nur eine kleine Stückzahl des exklusiven Single Malts her. Ein Vierteljahrhundert und länger reift der ungetorfte Insel-Whisky dann in spanischen Oloroso-Sherry-Casks. Sie sind bekannt dafür, vor allem würzige und von Trockenfrüchten geprägte Aromen zu unterstützen.

So schmeckt er: Der Charakter des Bunnahabhain 25 Jahre ist schwer, dunkel und würzig. Tiefgründige Eichenholznoten durchziehen den Single Malt. Die Trockenfrüchte sind in Form von Rosinen präsent, mit Brombeeren und Schwarzkirschenkompott kommen weitere dunkle Fruchtnoten ins Spiel. Wir schmecken aber auch Sahnekaramell, braune Kuchen, Walnüsse und schwarzen Tee. Der Abgang des 25-jährigen Single Malts ist trocken, mit viel altem Eichenholz und Noten, die an Portwein und alten Sherry erinnern.

Unser Fazit: Der Bunnahabhain 25 Jahre ist ein grandioser Sherry-Cask-Whiskys, welcher mit einer unglaublichen Tiefe und Komplexität verführt und begeistert. Ein Meisterwerk für Kenner.

Bunnahabhain 25 Jahre
Fazit
Der Bunnahabhain 25 Jahre ist ein üppiger und tiefgründiger Sherry-Cask-Whisky, der uns im Tasting in seine würzig-dunklen Aromenwelt einlädt. Er ist einer der besten Sherry-Cask-Whiskys seiner Altersklasse. Für rund 250 Euro erhält man einen gediegenen Single Malt, den man sich einmal im Leben gönnen sollte!
Gestaltung & Story
100
Geruch
97
Geschmack
95
Preis-Leistung
97
97
Weltklasse
Bunnahabhain 25 Jahre in Holzschuber (0.7 l)
Bunnahabhain 25 Jahre in Holzschuber (0.7 l)
249,25 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 09:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API


Traditionell wird Sherry nach dem Solera-System in vier Lagen gereift – Brand Manager Simon Leth-Nissen erklärt Malt Whisky-Redakteur Samuel worauf es ankommt (Foto: Malt Whisky)
Traditionell wird Sherry nach dem Solera-System in vier Lagen gereift – Brand Manager Simon Leth-Nissen von Gonzalez Byass erklärt Malt Whisky-Redakteur Samuel worauf es ankommt (Foto: Malt Whisky)



Häufige Fragen rund um Sherry-Cask-Whiskys

Welche Arten von sherrygeprägten Whiskys gibt es?

Für die Lagerung von Single Malts in Sherryfässern gibt es verschiedene Ansätze, die zu einem unterschiedlichen Charakter führen:

  • Sherry-Cask-Whiskys reifen zu 100 % in Fässern, die zuvor mit dem spanischen Jerez-Wein befüllt waren. Aus mehreren Sherry-Butts wird dann der finale Single Malt komponiert.
  • Whiskys mit Sherry-Finish reifen üblicherweise zunächst in amerikanischen Ex-Bourbon-Barrels und werden dann abschließend für einige Monate bis Jahre in Sherryfässer umgefüllt.
  • Parallel gereifte Single Malts lagern für die komplette Reifezeit in einer Mischung aus Fässern (üblicherweise Ex-Bourbon-Barrels und Sherry-Casks) und werden erst am Schluss miteinander vermählt.

Welche Sherry-Sorten werden für die Whisky-Reifung verwendet?

Jede Sherry-Sorte weist eine eigene Charakteristik auf, die sich bei der nachfolgenden Reifung eines Malt Whiskys auch auf diesen überträgt und ihn aromatisch prägt. Diese Sherry-Sorten sollte jeder Whisky-Genießer kennen:

  • Oloroso: Dieser Sherry wird aus der Weißweintraube Palomino Fino in einem oxidativen Verfahren gereift. Oloroso-Sherrys sind typischerweise körperreich, würzig und trocken.
  • Pedro Ximénez: Dieser Sherry wird aus der Rebsorte Pedro Ximénez hergestellt. Im Geschmack sind diese Sherrys süß und üppig im Geschmack. Häufige Aromen sind Rosinen und Trockenfrüchte.
  • Amontillado: Diese Sherrys werden ebenfalls aus der Palomino-Traube gewonnen. Sie reifen zunächst biologisch, dann oxidativ. Die Aromen sind häufig kräftig, würzig und holzig.

Seltener werden Eichenholzfässern verwendet, die zuvor Palo Cortado- oder Fino-Sherrys enthielten.

Spanische Sherryfässer können sehr alt werden: Historische Casks in der Bodega González Byass in Jerez (Foto: MaltWhisky.de)
Spanische Sherryfässer können sehr alt werden: Historische Casks in der Bodega González Byass in Jerez (Foto: MaltWhisky.de)

Was ist der Unterschied zwischen Ex-Sherry-Casks und Seasoned-Casks?

Auch wenn in den Beschreibungen schottischer Whisky-Brennereien häufig von Ex-Sherry-Casks die Rede ist: Die meisten Fässer sind nicht etwa alte Sherry-Butts, die in den Bodegas über viele Jahrzehnte verwendet wurden.

Die Sherry-Casks werden vielmehr gezielt nach den Vorgaben der Whisky-Hersteller angefertigt und für einige Monate mit dem Jerez-Wein befüllt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „seasoned casks“.

Ein Grund liegt darin, dass Sherry heute nicht mehr die gleiche Bedeutung wie früher hat. Es wird zu wenig Sherry genossen, als dass es genug Fässer geben würde. Deshalb haben sich viele spanische Bodegas auf das lukrative Geschäft verlegt, einfach Sherry-Casks für die schottischen Whisky-Destillerien herzustellen.

Seit wann reift schottischer Whisky in Sherryfässern?

Die Lagerung von schottischen Whiskys in Sherryfässern hat eine lange Tradition: Schon im 18. Jahrhundert wurden spanische Sherry-Butts zur Reifung von Malt Whiskys verwendet.

Ein Hauptgrund hierfür lag in der breiten Verfügbarkeit der Fässer: Im 18. Jahrhundert war Sherry ein beliebtes Getränk in der feinen Gesellschaft und so gab es ausreichend Fässer für eine Zweitbefüllung.

Erst später kamen über den Seeweg die heute stärker verbreiteten Ex-Bourbon-Barrels aus den Vereinigten Staaten nach Schottland und lösten die Sherry-Butts als beliebteste Fassart für Whisky ab.


Welche Sherry-Cask-Whiskys sind eure Favoriten? Schreibt es uns in den Kommentaren.
Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Sherry-Cask-Whisky
  • Sherrybetonter Whisky
  • Featured

5 Kommentare

  1. Avatar Vincent Janetschek sagt:
    19. Januar 2021 um 20:49 Uhr

    Erstaunlich, dass ihr den Glenfarclas 25 nicht anführt. Preislich etwa in der gleichen Liga und einfach nur wunderbar facettenreich! Ansonsten toller Artikel!

    Antworten
    1. Lukas Lukas sagt:
      22. Januar 2021 um 15:53 Uhr

      Hallo Vincent,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Da wir mit dem Glenfarclas 15 Jahre und Glenfarclas 21 Jahre schon zwei exzellente Whiskys dieser Destillerie in der Liste hatten, haben wir uns dafür entschieden, den 25-jährigen nicht mit aufzunehmen.

      Viele Grüße
      Lukas vom Malt Whisky Magazin

      Antworten
  2. Avatar Norbert Roye sagt:
    20. September 2020 um 16:09 Uhr

    Der 18-jährige Highland Park ist für mich einer der besten Whiskys bei dem Geschmack und Preis-Leistung stimmen.

    Antworten
  3. Avatar makko sagt:
    5. April 2020 um 23:01 Uhr

    Glengoyne 25 vs. 21er, ja der 25er schlägt den 21er… ganz besonders im Preis. Ca. 100 Euro (21er) oder 300 Euro(25er).
    Da trinke ich doch einen Edradour Caledonia. Hat mal 50 Euro gekostet. Oder einen Glendronach 12y (oder eine der schönen (und schön teuren) Sonderabfüllungen etc. Aber der Port Charlotte (besonders die PC-Serie) schmeckt doch noch besser.
    Slainte.

    Antworten
  4. Avatar tux. sagt:
    5. April 2020 um 19:06 Uhr

    Der Glengoyne 25 schlägt den 21er locker. YMMV

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Vincent Janetschek Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: März 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.