Wie oft stand ich schon vor einer Party im Edeka, Rewe oder Real vor dem Regal und habe überlegt, welchen Vodka ich kaufen soll. Dazu muss man wissen, dass ich nicht unbedingt der entscheidungsfreudigste Käufer bin. Und die Vodka-Hersteller machen es einem unentschlossenen Interessenten wie mir nicht einfach: Fast alle Marken zwischen 10 und 15 Euro haben eine auffällige Flasche, ein schönes Etikett und locken mit tollen Werbetexten und umfangreichen Filter-Versprechen (“triple distilled”, “ten times filtered”, “diamond filtered”, “milchgereinigt”). Doch welcher Vodka bis 15 Euro ist am besten? Die klare Spirituose – im Regal sorgt sie bei mir zunächst einmal für Unklarheit.
Aktualisiert am 1.06.2023 um 09:01 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Von Absolut bis Smirnoff: Unsere Kandidaten
Doch damit ist ab heute Schluss, denn wir haben uns fünf der beliebtesten Mainstream-Vodkas zugelegt und werden sie in einem Blind-Tasting knallhart auf die Probe stellen. Unser Testfeld besteht aus Absolut Vodka (Schweden), Russian Standard (Russland), Vodka Parliament (Russland), Three Sixty Vodka (Deutschland) und Smirnoff (USA). Günstige Bückware wie Wodka Gorbatschow, Puschkin oder diverse Discounter-Eigenmarken haben wir bei diesem Vodka-Test bewusst außen vorgelassen. Wir haben zudem darauf geachtet nur Marken auszuwählen, die praktisch überall in Deutschland erhältlich sind, also keine regionalen Vodkas. Alle getesteten Marken sind zudem aus Getreide gebrannt worden, Vodkas aus Kartoffeln sind im normalen Handel ohnehin eher selten anzutreffen.
Wie beliebt sind die getesteten Marken?
Folgt man den Google Trends für die fünf genannten Marken in Deutschland so sieht man deutlich, wer die Nase vorne hat:

Absolut Vodka führt mit großem Abstand vor Smirnoff. Russian Standard, Parliament und Three Sixty folgen mit weitem Abstand und schon fast unter ferner liefen. Zumindest was die Suchanfragen der Nutzer bei Google angeht ist das Duell also schon entschieden. Wobei auffällt: Seit 2004 ist ein stetiger Rückgang der Nachfrage zu erkennen. Liegt Vodka also vielleicht gar nicht mehr so im Trend wie früher? Zieht man Umfragen heran, so ist Vodka (nach Kräuterlikör, Sahnelikör und Magenbitter) an vierter Stelle bei den beliebtesten Spirituosen. Fast jeder zehnte Befragte gab an, mindestens einmal im Monat Vodka zu trinken.
Unser großer Vodka-Test
Wer testet?
Am Tasting-Tisch haben Platz genommen: Drei junge Männer um die 30 Jahre, alle haben wir natürlich schon mal Vodka pur oder als Drink genossen, keiner würde sich aber als absoluter Experte bezeichnen. Am liebsten trinken wir unseren Vodka eisgekühlt und pur, er sollte also angenehm mild sein. Ein bisschen Charakter ist nicht verkehrt, aber wenn dann sollte er angenehm sein.
So testen wir:
Für unser Tasting legen wir die Vodka-Flaschen nicht auf Eis. Im Gegenteil: Wir möchten möglichst viele Aromen schmecken und das geht am Besten im warmen Zustand. Etwas ungewohnt ist es schon, schließlich wird Vodka häufig gemischt in Longdrinks (Vodka-Cola, Vodka-Orangensaft) , als Cocktail (z.B. Moscow Mule) oder eiskalt aus dem Gefrierschrank serviert. Für unseren Vodka-Test nutzen wir Nosing-Gläser, die sonst auch für Whisky zum Einsatz kommen. Durch die spezielle Glasform können sich Aromen optimal entfalten.
Warum wir blind verkosten
Jeder von uns hat bestimmte Vorlieben, verbindet mit einer bestimmten Marke bestimmte positive oder negative Assoziationen. Die Gestaltung der Flasche und des Etiketts tragen ebenfalls zu dieser Meinung bei. Bewusst oder unbewusst können diese Faktoren einen Test beeinflussen. Da bei kaum einer Spirituosengattung die Werbung eine so große Rolle spielt wie bei Vodka, haben wir uns für ein Blind-Tasting entschieden. Keiner von uns sollte wissen, in welchem Glas sich welcher Tropfen befindet. Hierzu haben wir die Gläser vorab mit kleinen Stickern von 1-5 nummeriert, die Dame des Hauses übernahm freundlicherweise den Part des Einschenkens im Nebenraum. Erst nach der Verkostung wurde aufgeklärt, welcher Vodka zu welcher Nummer gehört.
Die Ergebnisse des Blind-Tastings
Um das Lesen dieses Artikels zu erleichtern, haben wir die Namen der Vodkas im Nachhinein zu den Proben ergänzt (sonst müsstet ihr ständig nachschauen, wofür zum Beispiel Nr. 3 oder Nr. 5 stehen. Wir selbst wussten bis zum Schluss nicht, was sich hinter welcher Probe verbirgt und haben auch kräftig daneben geraten).

Probe 1: Three Sixty Vodka
Wenn Persil ein Vodka wäre, so würde es riechen: Ein frischer und reiner Geruch durchzieht die Spirituose, dabei sehr weich. Ein feiner Hauch Zitrone, etwas Blaubeere und Vanille – dabei etwas süßlich. Im Geschmack setzt der Three Sixty Vodka den “reinen” Eindruck fort. Sehr leicht und mild, fast charakterlos gleitet er durch den Mund. Im zweiten Anlauf schmeckt er ein wenig nach Milch oder Sahne und fast ein wenig cremig. Mit etwas Fantasie erahnt einer unserer Tester die Blaubeere im Dessert. Gelungen!

Probe 2: Smirnoff Vodka
Der einzige Amerikaner lässt es im Vodka-Test krachen: Kräftig, getreidig, mit den Noten von Zitronenschale und Grapefruit macht der Smirnoff Vodka ordentlich Druck in der Nase. Im Geschmack ebenfalls robust und mit viel Getreide. Wirkt dadurch fast ein wenig ländlich. Der Begriff “Landvodka” wurde in unserem Tasting daraufhin zum geflügelten Wort, wann immer ein Vodka dazu neigte, etwas kernigere Aromen auszuspielen. Der Smirnoff wurde von einigen Testern als zu herb, wuchtig und bissig empfunden. Geht besser!

Probe 3: Russian Standard
Vom Geruch her durchaus Ähnlichkeit zum Three Sixty Vodka, also sehr neutral und körperlos. Dabei kommen immer wieder chemische Noten durch, die an Klebstoff oder Mottenpapier (Lavendel) erinnern. Wurde daher von manchen Testern als “kopfschmerzig” empfunden. Auf der Zunge kräftig, aber auch etwas dumpf und muffig. Erinnert an einen Korn. Mit zunehmender Standzeit weckte die Probe im Glas Erinnerungen an eine schweißige Umkleidekabine. Ein ungewaschener Vodka? Insgesamt würzig, aber auch etwas bitter im Abgang. Unbequem mit Kanten!

Probe 4: Absolut Vodka
Erster Kommentar eines Testers: “Der riecht ja nach garnichts”. Tatsächlich ging nur ein ganz leichter Hauch von diesem warmen Vodka aus. Der Geruch wurde als klar, rein, aber auch etwas nichtssagend empfunden. Ein Hauch Getreide, etwas Zitrone, das wars. Im Mund macht die Spirituose einen milden, eleganten Eindruck. Dieser Vodka wirkt wirklich sehr Premium – vermutlich gerade weil er nach eher wenig schmeckt. Als Aromen konnten Anklänge von Zitronenschale, Himbeere und Kirsche identifiziert werden. Alles in allem sehr weich, mild und angenehm zu trinken. Ein feiner Hauch Pfeffer im Abgang lässt einen nicht vergessen, dass man hier Wodka trinkt und nicht Wasser.

Probe 5: Vodka Parliament
Der Geruch: Nicht schön, gar nicht schön! Im Vergleich zu den anderen vier Vodkas fiel die ebenfalls unbeschriftete Probe des Vodka Parliament stark ab: Sehr kräftig, getreidig, herb. Vergorene Früchte und ledrige Noten, aber nicht angenehm. Im Mund ebenfalls kräftig, dumpf und robust. Wirkt ländlich und wenig fein. Der Alkohol wird von allen drei Testern als sehr präsent empfunden, er macht den Vodka hinten bitter. “Der schmeckt so, als wenn man eine Theke abschleckt”, beschied ein Tester ohne näher auszuführen, wann er dergleichen schon einmal getan hat. Der Geschmack weckte auch die Erinnerung an kalten Rauch und Aschenbecher. Große Enttäuschung!
Fazit: Welches ist der beste Vodka bis 15 Euro?
Eines gleich vorweg: Richtig schlecht war keiner der fünf getesteten Vodkas. Für weniger als 15 Euro bekommt man in dieser Spirituosen-Kategorie schon einiges geboten, alle fünf Kandidaten kann man ohne Probleme pur auf Eis oder in gemischten Drinks genießen. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede: So lassen sich zwei Vodka-Stile unterscheiden, die einem erst im direkten Vergleich bewusst werden:
- Vodka-Stil Nr. 1 tendiert zu größtmöglicher Reinheit in Geruch und Geschmack, versucht nach möglichst wenig zu schmecken (dazu würden wir Absolut und Three Sixty zählen)
- Vodka-Stil Nr. 2 stellt robustere Aromen in den Vordergrund (hier sind die Russen Vodka Parliament und Russian Standard zu finden). Smirnoff rangiert irgendwo dazwischen.
Und doch gibt es für uns einen klaren Sieger: Absolut Vodka führt mit kleinem Vorsprung vor Three Sixty Vodka. Alle beide riechen und schmecken angenehm frisch und sind hervorragend pur zu trinken. Sie wirken zudem sehr rein im Geschmack.
Mit deutlichem Abstand folgen Smirnoff und Russian Standard, die etwas rauer, kräftiger und ungehobelter wirkten. Als Enttäuschung entpuppte sich der Vodka Parliament, der trotz Milch-Filtration deutlich schärfer und dumpfer wirkte und keine schönen Aromen mitbrachte. Eine Überraschung war dies zudem, weil dieser Vodka einer der langjährigen Favoriten eines Testers war – sorry Larry, du wirst dir einen neuen Lieblingsvodka suchen müssen…
Auch den Sieg des Absolut Vodkas hatten wir so nicht erwartet. Wir hatten bisher immer vermutet, dass es sich hier um ein klassisches Marketing-Produkt handelt, welches durch viel Werbung gepusht wird, sich aber nicht geschmacklich abheben kann. Im Blind-Test konnte der milde Klare aus Schweden aber voll und ganz überzeugen.
Welchen Vodka trinkt ihr gerne? Welches ist euer Favorit in dieser Preislage? Erzählt es uns in den Kommentaren.
Die besten Vodkas bei Amazon bestellen
Aktualisiert am 1.06.2023 um 08:13 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
40 Kommentare
Ich lese erfreut dass Stolichnaya nicht vergessen wird! Nach wie vor eine Benchmark im mittelpreisigen Segment. Was diese Firma jedoch mit dem “Elit” auf dem Markt hat ist für mich persönlich das beste Wässerchen ever.
Dass der Russian Standard eine dezent schweissige Note aufweist, finde ich treffend formuliert. Ist mir nämlich auch aufgefallen! Aber ist sehr dezent, von daher halb so schlimm.
Dass der Smirnoff in der Nase ordentlich Druck machen soll, kann ich dagegen nicht bestätigen. Ich finde den ähnlich dezent wie den Russian Standard oder den Absolut. Womit ich beim Absolut wäre. Von der Geruchsneutralität her finde ich ihn ähnlich uninteressant wie den Smirnoff und in Mund und Rachen finde ich ihn gar nicht so seidig weich wie gerne behauptet wird.
Der Aufpreis im Vergleich zu den anderen scheint mir nicht gerechtfertigt. Meine Favoriten sind der Gorbatschow aus D und der Wyborowa aus PL. Beide sind vergleichsweise aromatisch in der Nase und weich im Mund.
Der Gorbatschow erinnert vom Aroma her an einen Korn. Der Wyborowa hat ein Desinfektionsmittelaroma. Zudem ist er stark gesüsst, was nicht jedermanns Geschmack sein dürfte.
Habe auch einen guten Vodka, wenn man so sagen darf, gesucht: Vor kurzem habe ich eine bei Lidl gefunden: “White Gold” mit Ginseng, von OOO Standard-Russland. Trinkt sich angenehm, hat einen guten Geschmack und ist leicht süßlich. Meine Frau steht nicht auf Vodka, aber den “White Gold” hat sie auch für gut trinkbar gefunden.
Also ich kann den durchaus bekannten Baikal Vodka empfehlen, wenn er im Angebot ist, sowie den Stumbras Vodka. Ansonsten bevorzuge ich verschiedene Sorten von der hierzulande unbekannten weißrussischen Vodka-Marke SVAYAK (СВАЯК) Original, Standard, Birch (Birke) und Premium.
Hauptsache er Stinkt nicht.
Öko, Rauchverbot, Bierverbot. Alles Bullshit. Dann trinke ich halt Vodka Fanta. In meiner Jugend habe ich öfters mal Absolut getrunken. Seit zwei Jahren den Three Sixty in 3L Flaschen bei Real mit vier Gläsern für 39,99€ für je ein Jahr eingedeckt. Muß sagen, auch ganz zufrieden damit. Und da es das Angebot dieses Jahr nicht gibt, habe ich mir online die 3L Smirnoff 3x online für 121,23€ bestellt. Und der wird mir auch schmecken. Ich trinke den Vodka eh immer gemixt. Der deutsche ist natürlich mein Favorit, aber wenn der Preis nicht stimmt dann eben ein anderer. Obwohl Kaufland hat die 0,7 Flasche Three Sixty für 8,88€ im Angebot. Muss ich mir heute noch sichern.
Ich kaufe im Russ Markt nur Pjat Oser, Fünf Seen. Einmal sagte die russische Kassiererin: “Ah, eine gute Flasche”. Den hat mir mein russischer Freund Kolja empfohlen. Gut ist auch Nemiroff mit Honig und Chilli.
Zum Glück sind die Geschmecker verschieden.
Parliament ist die Nr. 1
Wo ist der coole Beitrag von dem Bartender hin? Ein wahrer Kenner seines Fachs! Den fand ich wirklich hilfreich!! War der schon zu alt, dass er rausgekickt wurde?
Hallo Binski,
welchen Beitrag mit welchem Bartender meinst du denn genau? Dann schaue ich gerne noch mal nach. An sich bleiben alle Artikel aber unbegrenzt bei uns im Alkoblog online.
Viele Grüße
Lukas
Leider muss ich Recht geben, der Parliament Vodka war mal einer der geschmacklich besten Wodkas die man in dem Preisbereich bekam. Er brannte nicht und schmeckte einfach und ich hatte immer eine im Haus.
Aber seit ein paar Jahren hat der Parliament Vodka keinen geschmack mehr.
Es ist einfach nur schlechter Spiritus.
Keine Ahnung was die in der Herstellung gemacht haben.
Das hier der Three Sixty Vodka gut abgeschnitten hat,
Unverständlich.
Der schmeckt und riecht wie billiger 3,99 Fusel vom Discounter.
Sehr gut gemacht! Kann nur zustimmen -Absolut ist ein hochwaertiger milder vodka und dazu noch gunstig, was will man mehr?! Ich selbst habe schon einige gute brands getestet (z.B. Żubrówka, Belvedere, Palace, Finlandia oder Wyborowa…etc) und etwas besser ist meiner Meinung nach nur Belvedere. Gruss aus Polen.
Finnischer Koskenkorva steht bei mir weit oben. Skyy teste ich als nächstes mal an…
der beste vodka bis jetzt: “Stolychnaya”!
Vollkommen deiner Meinung. Aber wer kennt den noch? Leider ist er kaum auf dem deutschen Markt zu finden, im Gegensatz zu dem anderen Traditionswodka Moskovskaya.
Ich glaube, es ist der weltweit am meisten verkaufte Wodka, warum wohl.
Ich persönlich mag auch Tundra oder Weiße Birke, lecker.
Ich war im Oktober 2017 in Minsk und habe dort ausschließlich Vodka getrunken.
Ich war und bin bis heute begeistert davon, so etwas habe ich hier noch nie getrunken!
Im ersten Moment wirkte er hart , lief dann aber seidenweich die Kehle herunter.
Der Vodka hatte Zimmertemperatur.
Denke die Besten kommen aus diesen Gebieten.
Natürlich kann es durchaus sein, dass das Flair von dort auch eine Rolle gespielt hat!
Gruß Anke
Hallo Anke,
das klingt nach einer tollen Erfahrung mit den weißrussischen/russischen Vodkas. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass viel auch vom Charme der Umgebung abhängt. Ich kann mich zum Beispiel gut daran erinnern, einmal im tiefsten Winter bei klirrender Kälte in einer St. Petersburger Bar sehr guten Russian Standard Premium genossen zu haben. Der Moment machte den Wodka so besonders.
Viel Freude weiterhin beim Genießen an außergewöhnlichen Orten!
Lukas
Smirnoff:
“Kräftig, getreidig, mit den Noten von Zitronenschale und Grapefruit”
Ist die Stelle an der ich aufgehört habe den Beitrag zu lesen. Smirnoff ist einer der mildesten Vodkas, die ich je getrunken habe. Der Rest klingt nach prätenziösen Nichtsaussagen. Vielleicht wäre es besser eure Gläser richtig zu reinigen.
Vodka sollte möglichst Geschmacks- und Geruchsneutral sein und das sollten die Kriterien sein, die getestet werden, nicht “Im zweiten Anlauf schmeckt er ein wenig nach Milch oder Sahne und fast ein wenig cremig”, d.h. zu testen, ob ihr Pril Geschirrspülreinigerreste mit Zitrone oder Kalkablagerungen, die an Milch erinnern, schmeckt, ist Unsinn.
Tut mir leid, wenn ich wie ein “Internet Warrior” oder dergleichen klinge und es tut mir auch ein bisschen leid diesen Kommentar zu schreiben, da ihr euch vermutlich wirklich Mühe gegeben habt und es in keinster Weise persönlich gemeint ist, aber dieser Beitrag wirkt eher nach einem creative writing Contest, als einem Vodka Test. Lasst ihr kritische Kommentare wie diesen stehen?
Danke für deine Meinung. Wir haben kein Problem mit kritischen Kommentaren, solange sie an der Sache orientiert bleiben. Zu deiner Aussage “Vodka sollte möglichst Geschmacks- und Geruchsneutral sein” – wer sagt das? Eine wichtige Aussage im Fazit unseres Artikels lautet ja gerade, dass es zwei Vodka-Stile gibt. “Vodka-Stil Nr. 1 tendiert zu größtmöglicher Reinheit in Geruch und Geschmack, versucht nach möglichst wenig zu schmecken (dazu würden wir Absolut und Three Sixty zählen). Vodka-Stil Nr. 2 stellt robustere Aromen in den Vordergrund (hier sind die Russen Vodka Parliament und Russian Standard zu finden). Smirnoff rangiert irgendwo dazwischen.”
Tasting Notes sind natürlich immer individuell, aber wenn du die Vodkas bei Zimmertemperatur aus einem Nosing Glas verkostest, wirst du sicher feststellen, dass es Unterschiede zwischen den Marken gibt. Wenn nicht – auch gut, dann bleibst du einfach bei Smirnoff, was auch nicht die schlechteste Wahl ist.
Viele Grüße
Lukas
Ich für meinen Teil finde einen leicht herben oder robusten Geschmack generell (bzw. in der Regel) ansprechend. So ist es bei Rum, bei Kräuterlikör, aber eben auch ein wenig bei Wodka. Vor dem Test habe ich, unter den getesteten Marken, den Smirnoff bevorzugt. Zwar habe ich noch nicht alle bewerteten probiert (den Parlament noch nicht), doch nach der Bewertung vermute ich der Smirnoff bleibt mein Favorit. 😊 Aber ich bin immer offen für Neues. Ihr könnt also gerne noch mehr solcher Tests durchführen. 😄
Wir freuen uns, dass dich unser Vodka-Test inspiriert hat, selber einmal zu schauen welche Marke dir am besten schmeckt. Denn es ist tatsächlich ja ganz individuell, ob einem beim Vodka eher ein robuster oder ein eher reiner Geschmack zusagt.
Viele Grüße
Lukas
Ich kannte bis jetzt eigentlich nur Absolut und Gorbatschow Wodka, doch eine Freundin hat mir vor ein paar Tagen Grasovka aus Polen mitgebracht. Ich fand den Geschmack wirklich hervorragend und kann ihn nur empfehlen.
Dann hat sie dir sicherlich Zubrowka mitgebracht 🙂 Grasovka ist eine Kopie aus Deutschland.
Mit dem Büffelgras.
Ein guter Freund von mir ist Russe. Er schwört auf den Vodka von Lidl.
Hallo Ralf, danke für den Hinweis!
Absolut von den getesteten. Aber ich bevorzuge wenn überhaupt vodka 5 lakes z.b Edeka/ real Ein schöner reiner russischer vodka auch zum mixen. Und für 12€ nicht zu teuer
Ich bevorzuge Skyy Vodka und Three Sixty wobei Smirnoff und Danzka Vodka auch zu meinen Favoriten gehören.
Aber mal genug von Vodka, welchen Whisky bevorzugt ihr? Ich mag eher Jim Beam & Jack Daniels andere Sorten hab ich noch nicht so viele probiert.
Der beste Votka für mich ist Absolut Votka.
Oft getestet und gegenüber anderen Sorten -klar der BESTE
Könnten Sie einmal den Partisan Vodka testen?
Ich komme aus Polen und mir wurde sozusagen der Wodka mit in die Wiege gelegt. In Deutschland bevorzuge ich Threesixty sowie den Absolut. Aber sobald ich mal in Polen zu Besuch bin, kaufe ich hauptsächlich Finlandia oder die polnischen Marken “Dębowa” und “Pan Tadeusz”. Wenn ich Glück habe gönne ich mir auch “Belvedere” aber nur wenn dieser im Angebot ist, da er auch für polnische Verhältnisse sehr teuer ist.
Three-Sixty ist bisher mein absoluter Favorit, noch vor Absolut. Der ist zwar auch gut, aber die Tatsache dass er nur 37,5% hat macht ihn pur einfach genießbarer. Außerdem ist die Flasche einfach extrem schön.
Der Definition nach sollte guter Wodka nur Ethanol und Wasser enthalten. Darauf ist der Herstellungsprozess ausgerichtet. Ein wirklich perfekter Wodka wäre also Analysealkohol auf Trinkstärke verdünnt. Wäre mal gespannt, welche Aromen dann von den Testern wahrgenommen werden würden…
Wahrgenommen werden dann nur noch die “Aromen” des Wassers. Der für mich mildeste und geschmacklich neutralste Wodka ist der Skyy Wodka. Für mich nur noch der und ich habe wahrlich die gängigsten Marken alle durch.
Hast Du schon mal Beluga getrunken?
Tipp von Matthias
Für mich ist Parliament der beste. Die Reinheit durch Milchfiltration ist wahrnehmbar, ist Alkohohlnote ist sehr edel ,obwohl er klare schärfe mitbringt. Das Getreidearoma ist für mich bei ihm der beste von allen die ich probiert habe. Auch die Flasche kommt sehr nobel daher.
Eindeutig richtig man schmeckt eben Aromen heraus trotzdem rollt er samtig über die Zunge, Vodka mit Charakter. Ist ein Empfehlung für alle die nicht einfach die üblichen Marken nur wegen der Bekanntheit bevorzugen.
Smirnoff und Absolut. Für mich der Beste: Smirnoff Black Copper Pot Distilled.
Wunderbar weich. In Polen zu 10€ zu bekommen.
Danke für den Tipp! Da müssen wir beim nächsten Ausflug nach Polen mal drauf achten! 🙂
Ich kenn den noch und bilde mir ein gelesen zu haben, dass es der meistverkaufte ist weltweit.