Zum Mixen von Cocktails benötigt man einen Cocktailshaker. Neben gewöhnlichen dreiteiligen Shakern aus Metall (Cobbler Shaker) werden von Bartendern besonders gerne Boston Shaker verwendet, welche nur aus einem Metallzylinder sowie einem Glas bestehen. Doch was ist der Vorteil eines zweiteiligen Boston Shakers und wie setzt man ihn am besten ein?
Boston Shaker: Die beliebtesten Modelle im Überblick:
Die ID der Vergleichstabelle ist ungültig.Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Boston Shaker und normalen Cocktail-Shakern?
Wenn von einem Cocktailshaker gesprochen wird, ist in den meisten Fällen ein 3-teiliger Shaker aus Metall gemeint. Diese Variante besteht aus Becher, ausgestecktem Sieb sowie dem Deckel. Ein normaler Shaker muss nur zusammengebaut werden und schon kann gemixt werden. Auch aus diesem Grund sind diese Shaker bei Einsteigern besonders beliebt.
Ein Boston-Shaker besteht aus zwei Teilen, einem Metallbecher sowie einem Mixing-Glas. Es sind jedoch auch Modelle erhältlich, die aus zwei Bechern aus Metall bestehen (TinTin-Shaker). Das Zusammensetzen des Shakers muss in jedem Fall etwas geübt werden. Denn Glas und Becher werden lediglich schräg miteinander verkantet und sollten vor dem Shaken gut und bündig schließen, wenn der Cocktail nicht nur die Küche spritzen soll.
Welche Vorteile bietet ein Boston Shaker?
Einer der wichtigsten Vorteil des Boston-Shakers ist, dass er schnell zusammengebaut werden kann und im Vergleich deutlich einfacher zu reinigen ist. Zum Abseihen des Drinks in die Cocktailgläser muss jedoch ein separates Sieb verwendet werden. Insbesondere im professionellen Bereich überwiegen jedoch die Vorteile des Boston Shakers, so dass er dort aufgrund des zu erzielenden Zeitgewinns besonders häufig verwendet wird und auch als “König der Cocktailshaker” gilt.
Wie verwendet man einen Boston Cocktailshaker?
Die richtige Verwendung eines Boston-Shakers ist einfacher als sie auf den ersten Blick aussieht. Nach dem man die Cocktail-Zutaten (am besten mit einem Jigger) in den Metallbecher gegeben hat, setzt man das Mixing-Glas leicht schräg auf den Becher und fixiert das Glas mit einem leichten Schlag mit dem Handballen. Nun wird der Drink je nach Vorgabe ausgiebig (beidhändig) geschüttelt.
Nachdem man den Cocktailshaker (Metallbecher unten) wieder abgestellt hat, muss das Glas wieder gelöst werden. Hierfür schlägt man leicht seitlich gegen das Glas und nimmt es dann ab. Für das Einschenken in die Cocktailgläser wird ein separates Barsieb oder ein Strainer verwendet. Alternativ kann man jedoch mit etwas Geschick auch aus dem Spalt zwischen Metallbecher und Glas abseihen.