Bruichladdich ist eine der vielseitigsten Brennereien auf Islay. Wie beim Botanist Gin kommt dem besonderen Terroir der Hebriden-Insel auch bei der Herstellung des Whiskys eine große Bedeutung zu. In einigen Abfüllungen wird ausschließlich lokale Gerste verwendet, welches sich auf den Geschmack auswirken soll. Die Whiskys von Bruichladdich werden typischerweise aus ungetorfter Gerste gebrannt. Die ebenfalls hier produzierten Port-Charlotte-Whiskys sowie die Octomore-Whiskys sind hingegegen stark beziehungsweise sehr stark getorft.
Was steckt drin, wo Botanist Gin draufsteht?
Seinen Geschmack erhält der Botanist Gin aus 22 Islay-Kräutern und -Pflanzen. Darunter befinden sich neben bekannteren Kräutern wie Kamille, Grüner Minze und wildem Thymian sind mit Stechginster, Moor-Birke und Weißklee auch Botanicals enthalten, die man nur selten in Gin findet.
Neben den speziellen Islay-Pflanzen sind auch 9 typische Gin-Botanicals im Botanist Gin enthalten: Wacholderbeeren, Orangenschale, Koriandersamen und Zimt sorgen für dir typischen Gin-Aromen. Die Botanicals werden in Alkohol eingelegt und das Mazerat anschließend in einer kupfernen Brennblase langsam destilliert.
Beim Botanist Gin handelt es sich um einen Dry Gin. Diese klassische Gin-Sorte zeichnet sich durch ihren trockenen Geschmack aus. Der Zusatz von Zucker darf maximal 0,1 Gramm pro Liter betragen. Die Abfüllstärke des Botanist Gins ist mit 46 % leicht erhöht und verspricht so intensivere Aromen im Glas.
Unsere Verkostung des Botanist Dry Gin
Wie riecht er?
Der Botanist Gin riecht frisch, klar und rein. Dann kommen milde süßliche und cremige Noten dazu. Wir riechen Orangen- und Zitronenschalen sowie Minze. Der Duft wird von konstanten Wacholderaromen getragen. Die Kräuter und Gewürze binden sich sehr angenehm in den Geruch ein, sodass hier ein rundes Geruchserlebnis entsteht.
Wie schmeckt er?
Im Mund ist der Botanist Gin von milden, frischen und fruchtigen Aromen geprägt. Wacholder gibt den Grundton vor und wird von würzigen Zitrusnoten (Zitronen- und Orangenschalen). Wir können Noten von Minze, Sellerie, Süßholz und Mähdesüß schmecken. Wichtiger als einzelne Botanicals ist aber auch hier das Zusammenspiel der vielseitigen Aromen. Der Botanist Gin wirkt hier sehr stimmig komponiert.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 03:59 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API