Bei Bunnahabhain von der Isle of Islay denken die meisten an ungetorfte Single Malts. Denn die großen Klassiker wie der Bunnahabhain 12 Jahre oder der Bunnahabhain 18 Jahre werden ‘unpeated’ hergestellt.
Doch das war nicht immer so: Bis zum Jahr 1963 wurden die Bunnahabhain-Whiskys ganz regulär mit getorfter Gerste gebrannt und folgten so dem typischen Islay-Stil. Dann folgte eine Kehrtwende und bis 1997 wurden keine rauchigen Whiskys produziert. Bunnahabhain war unpeated.
Neben dem hier vorgestellten Bunnahabhain 12 Jahre zählen die reife Abfüllung Bunnahabhain 18 Jahre und der edle Bunnahabhain 25 Jahre zu den beständigen Klassikern der Destillerie.

Was steckt drin, wo Bunnahabhain 12 Jahre draufsteht?
Wie die Destillerie, so hat auch der Bunnahabhain 12 Jahre etwas unruhige Zeiten hinter sich: Denn die Abfüllung wurde in der Vergangenheit immer wieder verändert und zeitweilig sogar mit nur noch 40 % Alkoholgehalt abgefüllt.
Inzwischen sind die Prozente mit 46,3 % wieder stabil und die Flasche erstrahlt nach einem Relaunch in einem frischeren Design. Doch nicht nur die Optik hat sich verändert, auch der Whisky scheint ein anderer zu sein.
So wirkt eine ältere Abfüllung, aus dem Jahr 2017, die wir zum Vergleich heranziehen, im Glas deutlich dunkler und rötlicher als die neue Ausgabe des Bunnahabhain 12 Jahre. Das könnte darauf hindeuten, dass möglicherweise der Anteil an in Sherry-Casks gereiftem Whisky reduziert wurde. Ob sich dadurch auch der Geschmack des Single Malts verändert hat, werden wir im Tasting herausfinden.
Die Fässer: Laut Hersteller reift der Bunnahabhain 12 Jahre in zwei unterschiedlichen Fassarten:
- 75 % der Whiskys reift in amerikanischen Bourbon-Barrels
- 25 % der Whiskys reifen in spanischen Sherry-Casks
Die Abfüllung: Abgefüllt wird der Bunnahabhain 12 Jahre wie oben schon erwähnt mit kräftigen 46,3 % Alkoholgehalt und ist angenehmerweise ungefärbt und ungefiltert. Wir sind gespannt wie sich der ungetorfte Islay-Malt im Tasting schlägt.

Unser Tasting des Bunnahabhain 12 Jahre
Wie riecht er?
Die Nase des Bunnahabhain 12 Jahre wird von einem reifen und vollmundigen Charakter geprägt. Wir riechen zunächst frische Früchte wie Aprikosen, Birnen und Nektarinen. Es folgen kandierte Ananasstückchen und etwas Orangeat bzw. Orangenschale. Im Mittelteil kommt eine fein-würzige Sherry-Note und eine Spur Lakritz hinzu. Im Abgang sind etwas Eichenholz und eine Spur Ingwer erkennbar.
Wie schmeckt er?
In der Geschmacksprobe kombiniert der Bunnahabhain 12 Jahre ein weiches, cremiges Mundgefühl mit süßen und würzigen Aromen. Herbe Birne trifft auf schwarzen Tee, Vanillequark auf Haferkekse. Dazu etwas trockenes Kakaopulver, gefolgt von Zitronen- und Orangenschale. Wärmend und leicht pfeffrig verabschiedet sich der Islay-Käpt’n mit ausgeprägten Holznoten aus dem Mund.
Aktualisiert am 22.09.2023 um 07:56 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
3 Kommentare
Der Bunnahabhain 12 ist in meinen Augen, mit der beste im Standard Sortiment. Er passt irgendwie zu jeder Jahreszeit.
Wurde der nicht mal mit 86 Punkten getestet? 🤔
Hallo Sebastian,
ja, das ist richtig. Die entsprechende Rezension war aus dem Jahr 2017. Wir verkosten und bewerten Whiskys für unsere Testberichte in regelmäßigen Abständen neu.
Dabei kann es sein, dass sich ein Whisky über die Jahre in Qualität und Zusammensetzung verändert. Oder die Abfüllung muss hinsichtlich eines neuen Designs oder einem geänderten Preis neu betrachtet werden.
Wir fanden die neue Abfüllung des Bunnahabhain 12 Jahre im direkten Vergleich mit der alten Version nicht mehr ganz so gut. Der Einfluss der Sherryfässer scheint geringer zu sein. Wir haben deshalb eine kleine Abwertung vorgenommen. Dennoch handelt es sich um einen sehr guten Whisky.
Viele Grüße
Samuel