Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Scotch Whisky
  • Fruchtig & Sherry

Große Hafenrundfahrt: Bunnahabhain 18 Jahre im Test

  • 14. November 2020
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Der Bunnahabhain 18 Jahre schlummert in einer markanten schwarzen Flasche (Foto: MaltWhisky.de)
Der Bunnahabhain 18 Jahre schlummert in einer markanten schwarzen Flasche (Foto: MaltWhisky.de)
Bunnahabhain ist eine der abgelegensten Destillerien auf Islay. Der einzige Landweg zur Brennerei führt über eine holprige kleine Straße. Und auch sonst läuft einiges anders bei Bunnahabhain: So werden Whiskys wie der Bunnahabhain 18 Jahre aus ungetorfter Gerste hergestellt – eine Ausnahme auf Islay. Kann der alte Kapitän im Tasting überzeugen?

Die Bunnahabhain-Brennerei wurde im Jahr 1881 gegründet. Mit einer jährlichen Produktion von rund 900.000 Litern stark getorftem Whisky (35-40 ppm) zählte die Islay-Destillerie damals  zu den größten schottischen Malt-Brennereien. Die Whiskys von Bunnahabhain wurden zu dieser Zeit und später hauptsächlich in Blends wie Famous Grouse, Cutty Sark oder Black Bottle verwendet.

Ab den 1960er-Jahren wurde die Produktion auf ungetorfte Malts umgestellt. Der ppm-Wert in der Gerste fiel von 35-40 auf nur noch ungefähr 2 ppm, bzw. 0,5 ppm nach der Destillation. Heute zählen die Single Malts von Bunnahabhain zu den wenigen nicht rauchigen Whiskys von Islay.
Die Bunnahabhain-Destillerie liegt im Norden von Islay und wurde direkt ans Wasser gebaut. (Foto: Malt Whisky)
Die Bunnahabhain-Destillerie liegt im Norden von Islay und wurde direkt ans Wasser gebaut. (Foto: MaltWhisky.de)

Mittlerweile stellt die Brennerei wieder beide Sorten her: Abfüllungen wie Bunnahabhain Ceobanach oder Bunnahabhain Toiteach a Dhà weisen den Weg in die rauchige Richtung. Den Kern der Marke bilden jedoch weiterhin ungetorfte Single Malts wie der Bunnahabhain 12 Jahre, der hier vorgestellte Bunnahabhain 18 Jahre oder der sehr reife Bunnahabhain 25 Jahre.

Was steckt drin, wo Bunnahabhain 18 Jahre draufsteht?

Für den Bunnahabbain 18 Jahre wird gemälzte Gerste aus einer Mälzerei vom schottischen Festland verwendet. Bunnahabhain verfügt über eigene Malting Floors und könnte theoretisch einen Teil der benötigten Gerste selber mälzen, die Floors sind jedoch seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb.

Bunnahabhain verfügt über insgesamt vier kupferne Brennblasen (zwei Wash-Stills, zwei Spirit-Stills), welche die höchsten auf Islay sind. Die Pot Stills werden bei der Destillation relativ niedrig befüllt. Dies sorgt bei der Destillation für einen höheren Rücklauf (Reflux), mehr Kupferkontakt und einen insgesamt leichteren Charakter der Malts.

Seine Reifejahre verbringt der Bunnahabhain 18 Jahre ausschließlich in spanischen Sherry-Casks, wobei es sich vermutlich um Oloroso-Sherryfässer handelt.

Wie alle Bunnahabhain-Whiskys kommt auch die 18-jährige Abfüllung mit 46,3 % sowie ungefärbt und unfiltriert in die Flasche beziehungsweise jetzt zu uns ins Nosing-Glas. Ölig fließt der Bunnahabhain 18 Jahre am Glasrand herunter und macht Lust auf die Verkostung.

Der Bunnahabhain 18 Jahre kommt ungefärbt, ungefiltert und mit 46,3 % in das Nosing Glas (Foto: MaltWhisky.de)
Der Bunnahabhain 18 Jahre kommt ungefärbt, ungefiltert und mit 46,3 % in das Nosing Glas (Foto: MaltWhisky.de)

Unser Tasting des Bunnahabhain 18 Jahre

Wie riecht er?

Der Duft des Bunnahabhain 18 Jahre ist üppig, dunkel und würzig. Eine kräftige Sherrynote durchzieht den Islay-Malt. Wir denken an Trockenpflaumen, getrocknete Kirschen und Feigen. Etwas Salzkaramell und warmer Vanillepudding sind auch mit dabei. Eine pikante Note erinnert an gebratene Zwiebeln und zerlassenen Speck. Dann breiten sich intensive Holznoten aus, die den trockenen Abgang in würzigen, fast pfeffrigen Kaskaden begleiten. Auch mineralische Nuancen sind zu erkennen.

Wie schmeckt er?

Der Geschmack des Bunnahabhain 18 Jahre ist geprägt von fruchtig-würzigen Aromen. Der Sherry spielt auch hier die Hauptrolle. Rosinen treffen auf Karamell und braunen Rohrzucker. Dazu ein Biskuitboden mit Vanillecreme und Blau- oder Brombeeren. Hinten ist der Bunnahabhain 18 Jahre geprägt von markant-würzigem Eichenholz und weinartigen Noten. Eine wärmende Schärfe wie von Chili blitzt auf.

Bunnahabhain 18 Jahre
Fazit
Der Bunnahabhain 18 Jahre bringt intensive sherrygeprägte Aromen ins Nosing-Glas. Der vielschichtige Duft hat uns dabei sogar noch etwas besser gefallen, als der Geschmack. Der ist mit fruchtigen und würzigen Noten zwar rund, die einzelnen Aromen könnten aber noch präziser sein. Der Preis von rund 130 Euro für den Bunnahabhain 18 Jahre ist leider sehr hoch.
Gestaltung & Story
95
Geruch
96
Geschmack
87
Preis-Leistung
78
89
Großartig

Bunnahabhain-Whiskys bei Amazon bestellen

Bunnahabhain 18 Jahre Islay Single Malt (1 x 0.7 l)
Bunnahabhain 18 Jahre Islay Single Malt (1 x 0.7...
134,70 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bunnahabhain 25 Jahre Single Malt Scotch Whisky (1 x 0.7 l)
Bunnahabhain 25 Jahre Single Malt Scotch Whisky (1...
279,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
9% sparen Bunnahabhain 12 Jahre - Islay Single Malt Scotch Whisky (1 x 0.7 l)
Bunnahabhain 12 Jahre - Islay Single Malt Scotch...
44,99 EUR 40,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 4.03.2021 um 06:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wir haben den Bunnahabhain 18 Jahre von der Distell Group zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Islay-Whisky
  • Whisky-Test
  • Whisky bis 200 Euro
  • Whisky 16-18 Jahre
  • Islay-Whisky bis 25 Jahre
  • Bunnahabhain

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories

  • Bunnahabhain 25 Jahre 1
    Üppiger Sherry: Bunnahabhain 25 Jahre im Test
    • 3 min
  • Regal mit vielen Whisky-Flaschen 2
    So startest Du deine Whisky-Sammlung: Ein Ratgeber in 5 Schritten
    • 6 min
  • Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky) 3
    Erkunden & entdecken: Die 7 besten Whisky-Probiersets im Vergleich
    • 7 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 13 min
  • Ein Single Malt wird aus vielen verschiedenen Whiskyfässern einer Destillerie geblendet (Foto: MaltWhisky.de) 5
    Was ist ein Single Cask Whisky?
    • 5 min
  • Zurückhaltende Eleganz: Die Flasche des Caol Ila 25 Jahre wirkt sehr wertig (Foto: Malt Whisky)

    Gewinne den rauchigen Caol Ila 25 Jahre im Wert von 165 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Januar 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.