Die Bunnahabhain-Brennerei wurde im Jahr 1881 gegründet. Mit einer jährlichen Produktion von rund 900.000 Litern stark getorftem Whisky (35-40 ppm) zählte die Islay-Destillerie damals zu den größten schottischen Malt-Brennereien. Die Whiskys von Bunnahabhain wurden zu dieser Zeit und später hauptsächlich in Blends wie Famous Grouse, Cutty Sark oder Black Bottle verwendet.

Mittlerweile stellt die Brennerei wieder beide Sorten her: Abfüllungen wie Bunnahabhain Ceobanach oder Bunnahabhain Toiteach a Dhà weisen den Weg in die rauchige Richtung. Den Kern der Marke bilden jedoch weiterhin ungetorfte Single Malts wie der Bunnahabhain 12 Jahre, der hier vorgestellte Bunnahabhain 18 Jahre oder der sehr reife Bunnahabhain 25 Jahre.
Was steckt drin, wo Bunnahabhain 18 Jahre draufsteht?
Die Gerste: Für den Bunnahabbain 18 Jahre wird gemälzte Gerste aus einer Mälzerei vom schottischen Festland verwendet. Bunnahabhain verfügt über eigene Malting Floors und könnte theoretisch einen Teil der benötigten Gerste selber mälzen, die Floors sind jedoch seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb.
Die Destillation: Bunnahabhain verfügt über insgesamt vier kupferne Brennblasen (zwei Wash-Stills, zwei Spirit-Stills), welche die höchsten auf Islay sind. Die Pot Stills werden bei der Destillation relativ niedrig befüllt. Dies sorgt bei der Destillation für einen höheren Rücklauf (Reflux), mehr Kupferkontakt und einen insgesamt leichteren Charakter der Malts.
Die Fässer: Seine Reifejahre verbringt der Bunnahabhain 18 Jahre ausschließlich in spanischen Sherry-Casks, wobei es sich vermutlich um Oloroso-Sherryfässer handelt.
Die Abfüllung: Wie alle Bunnahabhain-Whiskys kommt auch die 18-jährige Abfüllung mit 46,3 % sowie ungefärbt und unfiltriert in die Flasche beziehungsweise jetzt zu uns ins Nosing-Glas. Ölig fließt der Bunnahabhain 18 Jahre am Glasrand herunter und macht Lust auf die Verkostung.

Unser Tasting des Bunnahabhain 18 Jahre
Wie riecht er?
Der Duft des Bunnahabhain 18 Jahre ist üppig, dunkel und würzig. Eine kräftige Sherrynote durchzieht den Islay-Malt. Wir denken an Trockenpflaumen, getrocknete Kirschen und Feigen. Etwas Salzkaramell und warmer Vanillepudding sind auch mit dabei. Eine pikante Note erinnert an gebratene Zwiebeln und zerlassenen Speck. Dann breiten sich intensive Holznoten aus, die den trockenen Abgang in würzigen, fast pfeffrigen Kaskaden begleiten. Auch mineralische Nuancen sind zu erkennen.
Wie schmeckt er?
Der Geschmack des Bunnahabhain 18 Jahre ist geprägt von fruchtig-würzigen Aromen. Der Sherry spielt auch hier die Hauptrolle. Rosinen treffen auf Karamell und braunen Rohrzucker. Dazu ein Biskuitboden mit Vanillecreme und Blau- oder Brombeeren. Hinten ist der Bunnahabhain 18 Jahre geprägt von markant-würzigem Eichenholz und weinartigen Noten. Eine wärmende Schärfe wie von Chili blitzt auf.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 11:34 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Transparenz-Hinweis: Wir haben den Bunnahabhain 18 Jahre von der Distell Group zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.