MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Whisky-Geschenksets
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Überblick aller Geschenkideen
    • Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry-Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🌳 Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
        • Glenmorangie Mild
        • Balvenie Mild
        • Glenfarclas Sherry
        • Dalmore Sherry
        • Talisker Maritim
        • Ardbeg Rauchig
        • Laphroaig Rauchig
        • Überblick aller Marken
      • Whiskys nach Preis
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Fässern
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Whisky-Deals 🔔
  • Whiskys entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • 🍬 Whisky-Likör
    • MALT WHISKY Guides
      • Whisky Tasting Tipps
    • Whisky-Tastings in Deiner Nähe
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
    • Whisky Cocktails
      • Whiskey Sour
      • Mint Julep
      • Lynchburg Lemonade
      • Manhattan Cocktail
      • Old Fashioned
  • Whiskygläser & Co.
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • MALT WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY
  • Wie wir Whiskys bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Whisky-Geschenksets
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Überblick aller Geschenkideen
    • Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry-Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🌳 Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
        • Glenmorangie Mild
        • Balvenie Mild
        • Glenfarclas Sherry
        • Dalmore Sherry
        • Talisker Maritim
        • Ardbeg Rauchig
        • Laphroaig Rauchig
        • Überblick aller Marken
      • Whiskys nach Preis
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Fässern
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Whisky-Deals 🔔
  • Whiskys entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • 🍬 Whisky-Likör
    • MALT WHISKY Guides
      • Whisky Tasting Tipps
    • Whisky-Tastings in Deiner Nähe
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
    • Whisky Cocktails
      • Whiskey Sour
      • Mint Julep
      • Lynchburg Lemonade
      • Manhattan Cocktail
      • Old Fashioned
  • Whiskygläser & Co.
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • MALT WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Scotch Whisky
  • Rauchig & Torfig

Meersalz & Pfeffer: Bunnahabhain Ceobanach im Test

  • 18. August 2020
Undercover Age-Statement: Der rauchige Bunnahabhain Ceobanach reift für über 10 Jahre in Ex-Bourbon-Barrels (Foto: MaltWhisky.de)
Undercover Age-Statement: Der rauchige Bunnahabhain Ceobanach reift für über 10 Jahre in Ex-Bourbon-Barrels (Foto: MaltWhisky.de)
Dieser Single Malt verspricht nicht weniger als eine Zeitreise: Denn der intensiv getorfte Bunnahabhain Ceobanach soll so schmecken wie die Whiskys der Destillerie im 19. Jahrhundert. Ob dahinter mehr steckt als eine Marketing-Story und ob der Bunnahabhain Ceobanach auch im hier und jetzt überzeugen kann, erfahrt ihr in unserem Tasting-Bericht.

Wer an Bunnahabhain denkt, der hat heutzutage meistens die ungetorften und sherry-geprägten Klassiker wie den Bunnahabhain 12 Jahre oder den Bunnahabhain 18 Jahre im Kopf. Vielleicht auch den exklusiven Bunnahabhain 25 Jahre. Mit diesem nicht-rauchigen Stil war Bunnahabhain auf Islay lange Zeit ein Exot, die ungetorften Whiskys sind zu Klassikern avanciert.

Tatsächlich hat die Destillerie in Sachen Torf aber eine kleine Schlingerfahrt hinter sich: Bis zum Jahr 1963 wurden bei Bunnahabhain nämlich sehr wohl auch getorfte Whiskys produziert. Dann änderte man den Stil – bis 1997 setzte man ganz auf den unpeated-Style, den die meisten von uns auch heute noch mit Bunnahabhain verbinden.

Die Bunnahabhain-Destillerie liegt direkt an einer Bucht an der Ostküste von Islay. (Foto: Distell)
Die Bunnahabhain-Destillerie liegt direkt an einer Bucht an der Ostküste von Islay. (Foto: Distell)

Bunnahabhain stellt getorfte und ungetorfte Whiskys her

Unter dem aktuellen Eigentümer Distell gibt es jetzt wieder beide Stile: Die oben erwähnten Klassiker mit Age-Statement sind weiterhin ungetorft. Dazu gibt es Abfüllungen wie Bunnahabhain Toiteach a Dhà oder der hier vorgestellte Bunnahabhain Ceobanach, welche wieder ordentlich Rauch und Torf mitbringen.

Doch der Bunnahabhain Ceobanach soll nicht irgendein neuer Whisky sein, er hat laut Destillerie ein historisches Vorbild: Malt Master Ian MacMillan hat demnach versucht, die ursprünglichen Bunnahabhain-Whiskys aus dem 19. Jahrhundert nachzubilden.

Ob das Ergebnis wirklich so schmeckt wie früher, lässt sich naturgemäß leider nicht nachprüfen, denn aus dieser Zeit sind praktisch keine Whiskys erhalten geblieben. Und so bleiben am Ende nur die Fakten, um den Ceobanach vor dem Genuss einzuordnen.

Der Bunnahabhain kommt ungefärbt und ungefiltert in die schön gestaltete Flasche (Foto: MaltWhisky.de)
Der Bunnahabhain kommt ungefärbt und ungefiltert in die schön gestaltete Flasche (Foto: MaltWhisky.de)

Was steckt drin, wo Bunnahabhain Ceobanach draufsteht?

Der Bunnahabhain Ceobanach ist zunächst einmal ein Islay-Whisky wie er im Kursbuch steht: Die Gerste für den Single Malt wird in den Port Ellen Maltings unweit der Brennerei gemälzt und mittels Torfrauch gedarrt.

35-40 ppm soll der Phenolgehalt in der Gerste sein – damit muss sich Bunnahabhain hinter Namen wie Laphroaig, Lagavulin oder Port Charlotte nicht verstecken. Der Torfgehalt dieser Destillerien ist ähnlich hoch.

Man sieht es dem Bunnahabhain Ceobanach nicht an, aber er hat ein Age Statement: Der Whisky reifte demnach für mehr als 10 Jahre in Ex-Bourbon-Fässern. Absurderweise ist diese Aussage auf dem Rücketikett im englischen Fließtext versteckt und so dürfte mancher den Ceobanach auf den ersten Blick im Regal beim Händler für einen jüngeren NAS-Whisky halten.

Die Lagerung des Bunnahabhain Ceobanach soll in direkt an der Küste gelegenen Lagerhäusern erfolgen. Ob dies ein maritimes Terroir in den Whisky bringt, lässt sich bei dem einen oder anderen Dram sicher trefflich diskutieren.

Positiv fällt auf, dass Bunnahabhain den Ceobanach weitgehend naturbelassen in die Flasche bringt: Keine Filtration, kein Farbstoff und ein erhöhter Alkoholgehalt von 46,3 % sind die Attribute des Islay-Malts, auf dessen Verkostung wir uns nun freuen.

Zum Tasting des Bunnahabhain Ceobanach eignet sich auch ein Nosing-Tumbler – hier der Schott Zwiesel Pure (Foto: MaltWhisky.de)
Zum Tasting des Bunnahabhain Ceobanach eignet sich auch ein Nosing-Tumbler – hier der Schott Zwiesel Pure (Foto: MaltWhisky.de)

Unser Tasting des Bunnahabhain Ceobanach

Wie riecht er?

Mit weichem Rauch und süßen Nuancen wirkt der Ceobanach in der Nase direkt sehr angenehm und zugänglich. Die Aromen von Birne und Vanillepudding, Holunderblütensirup und weißem Tee schweben über dem Nosing-Glas. Den Mittelteil gestaltet der Islay-Malt mit Grießbrei und Getreide. Im Abgang riechen wir Holzrauch und eine torfig-mineralische Note, die an Felsen erinnert.

Wie schmeckt er?

Der Charakter des Bunnahabhain Ceobanach ist weich, maritim und rauchig. Süße Noten erinnern zuerst an Schwarztee mit Milch und weißes Nougat mit Haselnüssen. Dann brandet eine kräftige Welle mit viel Meersalz über unsere Zunge. Der Abgang ist pfeffrig-prickelnd mit Spuren von weißem Pfeffer und Orangenschale. Alles in allem rauer, als es der Geruch vermuten ließ.

Bunnahabhain Ceobanach
Fazit
Vom weichen Duft des Bunnahabhain Ceobanach sollte man sich nicht täuschen lassen: Der 10-jährige Malt bringt kraftvolle Islay-Aromen ins Nosing-Glas. Torfige, salzige und pfeffrige Noten wechseln sich ab. Der Ceobanach schmeckt eigen und gerade deshalb spannend. Der Preis von rund 60 Euro für die naturbelassene Abfüllung ist etwas hoch.
Gestaltung & Story
90
Geruch
87
Geschmack
85
Preis-Leistung
80
86
Großartig
🌳 Naturbelassen: Der Bunnahabhain Ceobanach ist ungefiltert und ungefärbt.
Bunnahabhain Ceobanach Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
Bunnahabhain Ceobanach Single Malt Whisky (1 x 0.7...
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bunnahabhain TOITEACH A DHÀ mit Geschenkverpackung Whisky (1 x 0.7 l)
Bunnahabhain TOITEACH A DHÀ mit...
46,99 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bunnahabhain MÒINE mit Geschenkverpackung Whisky (1 x 0.7 l)
Bunnahabhain MÒINE mit Geschenkverpackung Whisky...
55,90 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 18.05.2022 um 01:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Lukas

Whisky ist meine Leidenschaft. Für das MALT WHISKY Magazin bin ich immer auf der Suche nach neuen großartigen Abfüllungen, die unseren Lesern ein besonderes Genusserlebnis bieten.


Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Islay-Whisky
  • No Age Statement / NAS-Whisky
  • Bunnahabhain
  • Islay-Whisky bis 16 Jahre
Der Dalmore Port Wood Reserve reift für mehrere Jahre in portugiesischen Port-Casks (Foto: MaltWhisky.de)
Artikel lesen
  • Scotch Whisky
  • Würzig & Holzig

Liebesgrüße aus Porto: Dalmore Port Wood Reserve im Test

Verkostung des Tamdhu 18 Jahre
Artikel lesen
  • Anzeige
  • Scotch Whisky

Sherryverwöhnt: Der neue Tamdhu 18 Jahre verkostet

Cragganmore 12 Jahre
Artikel lesen
  • Scotch Whisky
  • Mild & Fruchtig

Speyside für Entdecker: Cragganmore 12 Jahre im Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Januar 2022 / Unique Visitors

Dein Whisky-Magazin

  • Unterstützer werden
  • Newsletter abonnieren

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Top Whisky Marken

  • Glenmorangie Mild
  • Glenfarclas Sherry
  • Dalmore Sherry
  • Talisker Maritim
  • Ardbeg Rauchig
  • Laphroaig Rauchig

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 🍹 Whisky-Cocktails

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY
  • Wertungssystem
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.