Stories zum Thema
Cask Strength
Die Begriffe Cask Strength, seltener auch Barrel Proof, werden häufig im Zusammenhang mit Scotch Whisky und Bourbon Whiskey verwendet. Ins Deutsche übersetzt bedeuten beide Begriffe so viel wie “Fassstärke”. Sowohl schottische Whiskys als auch amerikanische Whiskeys werden nach der Abfüllung unter Beimischung von Wasser auf Trinkstärke verdünnt, diese liegt für die meisten Abfüllungen bei 40, teilweise auch 43 Volumenprozent Alkohol.
Was sind Cask-Strength-Whiskys?
Die Verdünnung der Whiskys auf Trinkstärke wird bei sogenannten Cask Strength-Whiskys vermieden. Dies bedeutet, dass sie mit exakt dem Alkoholgehalt abgefüllt werden, mit dem sie aus dem Eichenholzfass kommen. Je nach den bestehenden Lagerungsbedingungen und anderen Einflüssen unterscheidet sich der Alkoholgehalt von Fass zu Fass. Cask Strength-Whiskys sind daher häufig auch Single-Barrel-Abfüllungen, der Whisky einer Flasche stammt in diesem Fall nur aus einem Fass oder sie werden in mehrere Fässer umfassende Batches unterteilt.
Vorteile von Whiskys in Fassstärke
Die Vorteile von Cask-Strength-Whiskys liegen auf der Hand: So kann man bei dieser Whisky-Sorte durch die Zugabe von wenig oder viel Wasser (meist mittels einer Pipette) selber entscheiden auf welcher Stärke man ihn verkosten möchte. Das Geschmackserlebnis ist individueller, da das Geschmacksprofil der Whiskys je nach Menge der Wasserzugabe variiert. Viele Whisky-Genießer empfinden den Whisky (insbesondere wenn er non-chill-filtered und ungefärbt ist) als natürlicher und reiner.