MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY
  • Wie wir Whiskys bewerten
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Cocktail-Zutaten

Cocktail Bitters: Die wichtigsten Sorten im Vergleich

Bartender verwendet Cocktail-Bitter
Cocktail-Bitters werden tropfenweise als “Dash” in vielen klassischen Drinks verwendet (Foto: Freepik)
In vielen klassischen Rezepten für Cocktails werden Bitters als wichtige Zutat genannt. Doch was sind Cocktail Bitters eigentlich genau und wie setzt man sie richtig ein? In unserem Guide fassen wir die wichtigsten Fakten zu Cocktail-Bitters zusammen und stellen bekannte Marken wie Angostura, Peychaud’s, Fee Brothers oder The Bitter Truth genauer vor.

Die wichtigsten Cocktail Bitters im Vergleich

Angostura Aromatic Bitter (1 x 0.2 l)
The Bitter Truth Orange Bitters (1 x 0.2 l)
Fee Brothers Aztec Chocolate Bitters Absinth (1 x 0.15 l)
Name
Angostura Bitter
Bitter Truth Orangenbitter
Fee Brothers Chocolate Bitter
Eigenschaften
Nach traditionellem Rezept hergestellter Cocktail-Bitter
Cocktail-Bitter mit markanten Orangen-Noten
Feiner amerikanischer Bitter mit schönen Schokoladen-Noten
Alkoholgehalt
44,7 %
39 %
2,6 %
Preis
13,69 €
18,98 €
20,94 €
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Angostura Aromatic Bitter (1 x 0.2 l)
Name
Angostura Bitter
Eigenschaften
Nach traditionellem Rezept hergestellter Cocktail-Bitter
Alkoholgehalt
44,7 %
Preis
13,69 €
Zum Angebot »
The Bitter Truth Orange Bitters (1 x 0.2 l)
Name
Bitter Truth Orangenbitter
Eigenschaften
Cocktail-Bitter mit markanten Orangen-Noten
Alkoholgehalt
39 %
Preis
18,98 €
Zum Angebot »
Fee Brothers Aztec Chocolate Bitters Absinth (1 x 0.15 l)
Name
Fee Brothers Chocolate Bitter
Eigenschaften
Feiner amerikanischer Bitter mit schönen Schokoladen-Noten
Alkoholgehalt
2,6 %
Preis
20,94 €
Zum Angebot »

Aktualisiert am 31.01.2023 um 04:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Inhaltsverzeichnis
  1. Die wichtigsten Cocktail Bitters im Vergleich
  2. Was sind Cocktail Bitters?
  3. Die besten Cocktail-Bitters – unsere Empfehlungen:
    1. Angostura Bitters
    2. Peychaud’s Bitters
    3. Fee Brothers
    4. Bitter Truth
  4. Die wichtigsten Fragen zu Cocktail Bitters einfach erklärt
    1. Welche Cocktail Bitters brauche ich wirklich?
    2. Wie werden Cocktail Bitters eingesetzt?
    3. Für welche Cocktails braucht man Bitters?

Was sind Cocktail Bitters?

Bitters sind so etwas wie alkoholische Gewürze, die in vielen klassischen und modernen Cocktails eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Cocktail-Bitters kann man seinem Drink eine besondere Note verleihen und ihm den letzten Schliff geben – sie sind sozusagen das Salz & Pfeffer des Barkeepers.

Wie der Name schon vermuten lässt schmecken grundsätzlich Bitters eher bitter. Je nach Sorte besteht ein Bitter aus Auszügen von verschiedenen Kräutern und Gewürzen, die in Alkohol gelöst sind. Neben Klassikern, wie Angostura oder Peychaud’ gibt es allerdings auch zahlreiche Varianten, die einen besonderen Geschmack, wie Orange, Schokolade oder sogar Sellerie in den Vordergrund stellen. Die bekanntesten Marken und Sorten stellen wir euch hier vor.


Die besten Cocktail-Bitters – unsere Empfehlungen:

Angostura ist der große Klassiker unter den Cocktail-Bitters (Foto: Amazon)

Angostura Bitters

Der Bitter von Angostura ist mit Abstand der bekannteste und am weitesten verbreitete Cocktailbitter. Entwickelt wurde das bittere und hochprozentige Tonikum ursprünglich nicht für den Einsatz in Cocktails. Der deutsche Arzt Johann Gottlieb Benjamin Siegert erfand den Bitter auf Wunsch des Freiheitskämpfers Simón Bolivar als Behandlung gegen Tropenkrankheiten. Der große Durchbruch gelang dem Angostura Bitter jedoch nicht als Medizin sondern als geschmacksgebende Zutat in Cocktails. Die Geschichte ist also vergleichbar mit der des Tonic Waters.

Nach Herstellerangaben werden Angostura Bitters bis heute nach dem Originalrezept aus dem Jahr 1823 hergestellt. Diverse Auszüge aus Kräutern und Gewürzen sind für den typischen Geschmack des Bitters verantwortlich. Insgesamt werden sollen über 40 verschiedene Kräuter und Gewürze verwendet werden. Angosturarinde war hingegen nie Bestandteil der Rezeptur.

Der Name des Bitters leitet sich von der gleichnamigen Stadt ab in welcher der Angostura Bitter erfunden wurde. Neben dem klassischen Angostura ist mittlerweile auch ein Orangen- und Schokoladen-Bitter sowie der Angostura-Rum des Herstellers erhältlich.

Angostura Aromatic Bitter (1 x 0.2 l)
Angostura Aromatic Bitter (1 x 0.2 l)
13,69 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 31.01.2023 um 04:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Peychaud’s zählt mit seinem leichteren Charakter zu den CReole-Bitters (Foto: Amazon)

Peychaud’s Bitters

Neben Angostura ist der Bitter von Peychaud’s eine perfekte Ergänzung für die Heimbar. Der Bitter wurde im Jahr 1830 vom kreolischen Apotheker Amédée Peychaud in New Orleans gegen verschiedene Leiden entwickelt. Schon bald stand jedoch auch hier die Verwendung in der aufkommenden Cocktail-Kultur im Vordergrund.

Peychauds scheint eine besondere Beziehung zu Hamburg-Altona zu haben. Auf der Ausstellung in Altona im Jahr 1869 erhielt der Bitter eine besondere Ehrung. Ein Umstand, der heute noch groß auf dem Etikett der Flasche zu finden ist. Heutzutage wird der Peychaud Bitters von der Buffalo Trace Distillery in Kentucky produziert.

Peychaud’s Bitter ist von der kreolischen Küche (Louisiana/New Orleans) geprägt und wird daher zur Kategorie der Creole Bitters gezählt. Wie Angostura basiert auch Peychaud’s unter anderem auf Enzian. Im Vergleich ist er jedoch leichter und der Bitter weist einen süßeren und blumigeren Geschmack sowie eine rötliche Färbung auf.


Von Fee Brothers sind viele verschiedene Bitters in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich (Foto: Amazon)

Fee Brothers

Zur alten Garde unter den Cocktail-Bitters ist in jedem Fall auch Fee Brothers zu zählen. Die Bitters-Marke wurde im Jahr 1863 in Rochester/New York gegründet. Dabei konzentrierten sich die Fee Brothers nicht auf einen einzigen Bitter, sondern entwickelten zahlreiche verschiedene Varianten. Mit den Bitters von Fee Brothers lässt sich also hervorragend experimentieren.

Mittlerweile sind immerhin 18 verschiedene Bitter-Varianten von den Fee Brothers erhältlich. Darunter sind mit dem West Indian Orangen Bitter, dem Black Walnut Bitter oder dem Aztec Chocolate Bitter zahlreiche Klassiker. Darüber hinaus gibt es mit dem Sellerie- oder dem Minz-Bitter auch viele besondere Varianten.

Fee Brothers Orange Bitters Absinth (1 x 0.15 l)
Fee Brothers Orange Bitters Absinth (1 x 0.15 l)
18,83 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Fee Brothers Aztec Chocolate Bitters Absinth (1 x 0.15 l)
Fee Brothers Aztec Chocolate Bitters Absinth (1 x...
20,94 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Fee Brothers Celery Absinth (1 x 0.15 l)
Fee Brothers Celery Absinth (1 x 0.15 l)
16,00 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 31.01.2023 um 04:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Der deutsche Hersteller The Bitter TRuth mischt seit den 2000er-Jahren im Bitters-Business mit (Foto: Amazon)

Bitter Truth

Doch nicht nur aus Übersee stammen hervorragende Cocktail-Bitters. Auch ein Hersteller aus München mit dem klangvollen Namen The Bitter Truth sorgt mit seinen Kreationen seit Mitte der 2000er-Jahre für Furore. Die beiden Gründer reagierten mit ihren eigenen Bitters darauf, dass viele Bitters-Sorten in Deutschland praktisch nicht erhältlich waren.

Mittlerweile sind bereits über 10 verschiedene Cocktail-Bitters von The Bitter Truth erhältlich. Daneben stellt man auch seltene Liköre her. Ein Beispiel dafür ist der Veilchen-Likör, welcher für den Aviation Cocktail benötigt wird, der lange Zeit aber praktisch ausgestorben war. Von The Bitter Truth sind klassische Bitters wie Orangen-, Schokoladen- und Creole Bitters erhältlich, aber auch ausgefallenere Sorten wie Gurken- oder Oliven-Bitters. Wer hineinprobieren möchte, sollte sich das praktische 5er-Set genauer ansehen.

Jetzt 20% sparen Geschenkset Cocktail Bitters Traveler's Set (5 x 0.02 l)
Geschenkset Cocktail Bitters Traveler's Set (5 x...
22,99 € 18,29 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
The Bitter Truth Orange Bitters (1 x 0.2 l)
The Bitter Truth Orange Bitters (1 x 0.2 l)
18,98 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
The Bitter Truth Old Time Aromatic Bitters (1 x 0.2 l)
The Bitter Truth Old Time Aromatic Bitters (1 x...
18,88 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 31.01.2023 um 04:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Die wichtigsten Fragen zu Cocktail Bitters einfach erklärt

Welche Cocktail Bitters brauche ich wirklich?

Wer seine Heimbar etwas professionell aufstellen möchte sollte mindestens einen Cocktail-Bitter im Barschrank haben. Erste Wahl ist dabei der vielseitige Angostura-Bitter, welchen man in vielen verschiedenen Cocktails einsetzten kann. Der etwas leichtere und blumigere Peychaud’s Bitter ist als Ergänzung der Heimbar ebenfalls eine sehr gute Wahl.

Wer gerne fruchtige Cocktails mixt sollte auch darüber nachdenken zusätzlich einen Orangenbitter in seine Bar-Ausstattung aufzunehmen. Auch ein Schokoladen-Bitters kann tropischen Drinks, aber auch Kaffee-Cocktails (White Russian, Espresso Martini etc.) eine spannende Note hinzufügen und ist eine gute Option. Spezielle Bitters, wie zum Beispiel “Sellerie” sind eine schöne Ergänzung in herzhaften Drinks. Es kommt also auch auf die eigenen Vorlieben und Lieblingsdrink an, welcher Cocktail-Bitter eine gute Wahl ist.


Wie werden Cocktail Bitters eingesetzt?

Ein Cocktail-Bitter wird nur in sehr kleinen Mengen zum Aromatisieren von Drinks verwendet. Hierbei wird in der Regel vom “Dash” oder “Dashes” gesprochen, welches man als “Spritzer” übersetzen kann. Ein Dash ist die kleinste Maßeinheit bei Cocktails und entspricht etwa 0,6 ml.


Für welche Cocktails braucht man Bitters?

Für zahlreiche klassische Cocktails werden Bitters zum Aromatisieren verwendet. Ganz vorne mit dabei ist hier die Marke Angostura Bitters, welche zum Beispiel als wichtige Zutat im Old Fashioned, Manhattan, Martinez, Rob Roy sowie im Pink Gin Cocktail enthalten ist.

Weitere klassische Drinks mit Cocktail-Bitters sind unter anderem Sazerac und Vieux Carré, welche nach den Original-Rezepten mit Peychaud’s Bitters gemixt werden. Aber auch in anderen Drinks funktioniert der Bitter von Peychaud’s sehr gut. Darüber hinaus sind der Kreativität mit weiteren Cocktail-Bitters anderer Marken jedoch keine Grenzen gesetzt.

Samuel

Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck. Für MALT WHISKY bin ich immer auf der Suche nach neuen inspirierenden Whiskys.

Ananas Shrub einfach selber machen
Artikel lesen
  • Cocktail-Zutaten

Ananas Shrub selber machen: Das beste Rezept

Ingwerknolle auf einem Brettchen mit Messer
Artikel lesen
  • Cocktail-Zutaten

Ingwersirup selber machen: Das beste Rezept

Tomatenrispen auf einer Holzoberfläche
Artikel lesen
  • Cocktail-Zutaten

Sangrita: Einfaches Rezept zum selber machen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




about

Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:

Mehr erfahren

* Stand: Januar 2023 / Unique Visitors

Dein Whisky-Magazin

  • Unterstützer werden
  • Newsletter abonnieren

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Beliebte Whisky-Cocktails

  • Whiskey Sour
  • Mint Julep Cocktail
  • Sazerac Cocktail
  • Rusty Nail Cocktail
  • Lynchburg Lemonade
  • Manhattan Cocktail + 6 originelle Varianten

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 🍹 Whisky-Cocktails

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY
  • Wertungssystem
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.