Die besten Cocktails mit Zitrone im Überblick

Gin Sour
Der Gin Sour ist ein großer Klassiker unter den Gin-Cocktails und einer der besten Drinks mit Zitronensaft. Der Sour setzt typischerweise auf die Säure von Zitronensaft und kann auch mit vielen anderen Spirituosen (z. B. Whisky Sour) gemixt werden.
Diese Zutaten brauchst du für einen Drink:
- 6 cl Gin (z.B. Skin Dry Gin)
- 3 cl Zitronensaft (frisch gepresst)
- 1,5 cl Zuckersirup
Gläser & Zubehör für den Gin Sour:
- Cocktailshaker
- Jigger/Barmaß
- Tumbler-Glas
So wird’s gemacht:
- Gin, Zitronensaft und Zuckersirup mit einem Barmaß abmessen und in den mit Eiswürfeln gefüllten Shaker geben.
- Die Mischung für 15-20 Sekunden shaken, an der Außenseite sollten bereits einige Wassertropfen kondensieren.
- Ein Tumbler-Glas mit einem großen Eiswürfel füllen und den Gin Sour durch den Shaker oder durch ein separates Barsieb in das Glas abseihen.
- Den Gin Sour mit einer Zitronenspalte oder wahlweise anderen Botanicals garniert servieren und genießen.

Bee’s Knees
Der beliebte Bee’s Knees ist eine Variante des klassischen Gin Sour, setzt aber für die Süße auf Honigsirup, den man einfach selber herstellen kann. Darüber hinaus sind Zitronensaft, Dry Gin und etwas Orangensaft in der Mischung enthalten.
Diese Zutaten brauchst Du für einen Drink:
- 6 cl Dry Gin (z. B. Elephant Gin London Dry)
- 2,5 cl Zitronensaft (frisch gepresst)
- 1,5 cl Honigsirup (im Verhältnis 1:3 selber mischen)
- 1 cl Orangensaft (frisch gepresst)
Gläser & Zubehör für den Bee’s Knees Cocktail:
- Cocktailshaker
- Saftpresse
- Jigger/Barmaß
- feines Barsieb
- kleines Coupette-Glas
So einfach wird’s gemacht:
- Den Dry Gin, Zitronensaft, Honigsirup sowie Orangensaft mit einem Jigger abmessen und in den mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben.
- Anschließend den Drink für 15-20 Sekunden gut durchschütteln, so dass sich die Außenseite des Shakers bereits kalt anfühlt und daran Wasser kondensiert.
- Nun den Bee’s Knees Cocktail durch ein Barsieb ohne Eis (straight up) in das gekühlte Coupette-Glas abseihen.
- Wahlweise mit der Zeste einer Bio-Orange garniert servieren und genießen.
Margarita
Eine Margarita besteht aus Tequila, Orangenlikör und Zitronen- oder Limettensaft. Grundsätzlich werden zwei Teile Tequila auf je ein Teil Orangenlikör und frisch gepresster Zitronensaft gemixt. So können auch größere Mengen des Cocktails auf einmal gemixt werden.
Diese Zutaten brauchst Du für einen Drink:
- 5 cl Blanco Tequila
- 2 cl Triple Sec bzw. Orangenlikör
- 1,5 cl Limetten- oder Zitronensaft
Gläser & Zubehör für die Margarita:
- Cocktailshaker
- Cocktailschale
- Jigger/Barmaß
So einfach wird’s gemacht:
- Blanco Tequila, Orangenlikör sowie Zitronensaft nacheinander mit Eis in den Cocktailshaker geben.
- Anschließend die Mischung für etwa 15-20 shaken, mindestens bis der Shaker sich eiskalt anfühlt.
- Nun die Margarita, am besten durch einen Strainer, ohne Eis in die bereitstehende Cocktailschale geben.

Gin Basil Smash
Der Gin Basil Smash ist in relativ kurzer Zeit zu einem der beliebtesten Cocktails mit Gin avanciert. Seinen besonderen Geschmack erhält der Basil Smash durch eine Mischung aus hochwertigem Gin, frisch gepresstem Zitronensaft, Zuckersirup und zerstoßenen Basilikumblättern.
Diese Zutaten brauchst Du für einen Drink:
- 6 cl Gin (z.B. Gin Nouaison)
- 2,5 cl Zitronensaft
- 2 cl Zuckersirup
- 1-2 Stiele Basilikum
Gläser & Zubehör für den Gin Basil Smash:
- Tumbler-Glas
- Stößel
- Barmaß
- Cocktailshaker
- große Eiswürfel
- feines Barsieb
So wird’s gemacht:
- Die Basilikum-Blätter (10-12 Stück) zusammen mit den Stielen und dem Zuckersirup in den Cocktailshaker geben. Mit dem Stößel für 10-15 Sekunden die Mischung zerdrücken und vermengen.
- Nun mit einem Barmaß den Gin sowie den Zitronensaft abmessen und zusammen mit 1-2 großen Eiswürfeln ebenfalls in den Cocktailshaker geben. Den Drink für ca. 15 Sekunden gut durschütteln, bis sich der Shaker von außen spürbar kalt anfühlt.
- Den Tumbler mit einem großen Eiwürfel füllen und bereitstellen. Den Gin Basil Smash nun durch ein feines Barsieb in das Tumbler-Glas abseihen.
- Wahlweise mit einem Basilikumzweig garniert servieren und genießen.

Sidecar
Zum Sidecar Cocktail passt ein Zuckerrand am Glas perfekt. Hierfür wird der Rand des Glases mit Zitronensaft angefeuchtet und auf einem Teller durch den Zucker gedreht. Das verzierte Glas macht den Cocktail zum Hingucker, der Zucker passt außerdem toll zum Geschmack des Sidecar.
Diese Zutaten brauchst Du für einen Drink:
- 7,5 cl Cognac (Brandy)
- 1,5 cl Cointreau (Triple Sec)
- 1,5 cl frisch gepresster Zitronensaft
- Zucker
Gläser & Zubehör für den Sidecar Cocktail:
- Cocktailshaker
- Barsieb
- Jigger/Barmaß
- Nick & Nora- oder kleines Coupette-Glas
So wird’s gemacht:
- Cocktailshaker mit Eis füllen und Cognac, Cointreau sowie den frisch gepressten Zitronensaft abmessen und dazugeben.
- Den Shaker verschließen und den Drink für etwa 20 Sekunden gut durchschütteln.
- Anschließend durch ein Barsieb ohne Eis in das bereitstehende Glas abseihen und servieren.
Tom Collins
Wer einen schnellen Longdrink mit Gin mixen möchte, der landet schnell beim Tom Collins. Der Klassiker wird aus Gin, frisch gepresstem Zitronensaft und Zuckersirup gemixt und mit Mineralwasser aufgegossen. Ein schöner einfacher Drink für entspannte Partys.
Diese Zutaten brauchst Du für einen Drink:
- 4,5 cl Gin (z. B. Monkey 47 Dry Gin)
- 3 cl Zitronensaft
- 1,5 cl Zuckersirup
- Soda- oder Mineralwasser
- Zitronenzeste (optional)
Gläser & Zubehör für den Tom Collins:
- Collins- oder Longdrinkglas
- Barlöffel
- Zestenschneider (optional)
So wird der Tom Collins gemixt:
- Das Collins- oder Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen.
- Nacheinander Gin, Zitronensaft und Zuckersirup abmessen, hinzugeben und mit einem Barlöffel kurz verrühren.
- Nun mit dem Soda- bzw. Mineralwasser aufgießen. Wahlweise mit einer Zitronenzeste garniert servieren.
Touchdown Cocktail
Der Touchdown Cocktail ist ein fruchtig-exotischer Drink, welcher seinen Namen aus dem American Football erhalten hat. Dank der verschiedenen Säfte und Sirupe (Zitronensaft, Marajucasaft und Grendadine) bringt der Cocktail vor allen Dingen schöne fruchtige und süße Aromen ins Glas.
Diese Zutaten brauchst Du für einen Drink:
- 4 cl Vodka (z.B. Belvedere)
- 2 cl Apricot Brandy (z.B. Bols oder Monin)
- 2 cl Zitronensaft
- 8 cl Maracujasaft
- 2 cl Grenadine
Gläser & Zubehör für den Touchdown Cocktail
- Cocktailshaker
- Großes Weinglas
- Maracuja als Dekoration (optional)
So einfach wird’s gemacht:
- Gib den Vodka zusammen mit dem Apricot Brandy in einen Cocktailshaker und gieße dann den Zitronensaft, Maracujasaft und den Grenadine-Sirup dazu. Gib einige Eiswürfel in den Shaker und schüttle den Drink.
- Gib etwas Crushed Eis oder einen Eiswürfel in das Glas und gieße den Touchdown-Cocktail durch ein Barsieb darüber.
- Jetzt kannst Du den fruchtigen Cocktail noch mit einer aufgespießten Maracuja garnieren und ihn je nach Wunsch mit einem wiederverwendbaren Strohhalm servieren.
Die wichtigsten Fragen zu Cocktails mit Zitronensaft
Sollte man frisch gepressten Zitronensaft verwenden?
Ja, beim Mixen von hochwertigen Cocktails sollte man auf jeden Fall auf frisch gepressten Zitronensaft setzten. Frisch gepresste Zitrussäfte haben einen deutlich besseren Geschmack als abgefüllte und konservierte Flaschensäfte. Idealerweise sollte man Zitronensaft sogar schon einige Stunden vor dem Mixen der Cocktails auspressen, damit sich der Geschmack entfalten kann.
Worauf sollte man bei der Qualität der Zitronen achten?
Wir bevorzugen für unsere Cocktails Zitronen aus biologischem Anbau. Diese Zitronen werden im Vergleich deutlich nachhaltiger angebaut. Außerdem werden sie deutlich weniger mit Pflanzenschutzmitteln behandelt. Dinge, die man nicht unbedingt im Drink haben möchte. Auch die Schale (Zeste) ist bei Bio-Zitronen verzehrbar und man kann sie perfekt zum Garnieren von Drinks einsetzten.
Was ist wichtig beim Auspressen von Zitronen?
Zum Auspressen von Zitronen und anderen Zitrusfrüchten gibt es verschiedenen Möglichkeiten. In der Regel wird eine Zitruspresse verwendet. Unterschieden werden klassische Zitruspressen, elektrische Zitruspressen und die sogenannte Ellbow-Press. Jede dieser Varianten hat einige spezifische Vor- und Nachteile. Geschmacklich produziert die Ellbow-Press meist den besten Saft.