Die beliebtesten Cocktailshaker-Sets im Vergleich
WMF Cocktailshaker-Set Clever & More
Die Vorteile: Mit dem kleinen Cocktailshaker-Set Clever & More von WMF ist das Wichtigste zum einfachen Mixen von Cocktails und Drinks enthalten. Das Set besteht aus einem Metallbecher sowie einem Rührglas mit praktischer Skalierung, welche zum Mixen ineinander gesteckt werden (ein sogenannter Boston Shaker).
Aktualisiert am 21.09.2023 um 16:59 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
WMF Baric Cocktailshaker-Set
Die Vorteile: Das praktische WMF Cocktailshaker-Set Baric richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Neben dem Shaker mit eingebauten Barsieb (Cobbler Shaker) sind auch Barmaß, Eiszange und Stößel im Lieferumfang enthalten. Sie können platzsparend im Inneren des Cocktailshakers verstaut werden und sind auf diese Weise stets griffbereit.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 20:40 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Alessi Cocktailshaker aus Edelstahl
Die Vorteile: Alessi ist für sein herausragendes italienisches Design weltberühmt. Die drei Teile des Shakers fügen sich sehr gut ineinander und schließen dicht ab. Einmal zusammengebaut liegt der Alessi Cocktailshaker sehr angenehm in der Hand und genügt höchsten Ansprüchen. Ein toller Cocktailshaker für Genießer mit dem so mancher Cocktailabend zum aufregenden Genuss wird!
Aktualisiert am 21.09.2023 um 17:00 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Carl Mertens Boston Shaker
Die Vorteile: Mit diesem Shaker erhalten Einsteiger und Fortgeschrittene Cocktail-Fans einen sehr schönen Boston Shaker. Wie üblich besteht der Cocktailshaker aus zwei Teilen: dem Rührglas (mit Skalierung und Rezepten) sowie dem etwas größeren Metallbecher in welchen das Glas zum Shaken verkantet wird.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 17:00 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Rosenthal Sambonet French Cocktailshaker
Die Vorteile: Die Marke Sambonet stammt aus Italien und blickt bereits auf eine über 130-jährige Tradition zurück. Das Design des Parisienne Cocktailshakers ist von den 60er-Jahren geprägt. Eine Epoche, die für ihre extravagante und avantgardistische Formensprache berühmt ist. Mit diesem zweiteiligen Shaker erhalten Cocktail-Enthusiasten einen Entwurf aus dieser inspirierenden Zeit sowie einen hervorragenden Edelstahlshaker für die heimische Bar!
Aktualisiert am 21.09.2023 um 20:40 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Cocktail-Shaker für Einsteiger
Cobbler-Shaker – Der Klassische
Der Cobbler-Shaker ist unbestritten der Klassiker unter den Cocktailshakern und auf vielen Partys ein häufig gesehener Gast. Der “Cobbler” besteht aus drei Teilen, nämlich einem Metallbecher, einem aufsteckbaren Sieb sowie dem Deckel. Dieser Shaker ist auch deswegen so beliebt, da die Nutzung sehr leicht ist und schnell sowie einfach leckere Drinks gemixt werden können. Ein Nachteil ist, dass ein Cobbler-Shaker etwas schwieriger zu reinigen ist, als andere Modelle. Aus diesem und aus Gründen der Schnelligkeit verwenden Fortgeschrittene und Profis häufig einen Boston-Shaker.
French-Shaker – Der Stilvolle
Der sogenannte French-Shaker (oder auch Parisian) wird üblicherweise als der Vorgänger des heutigen Cobbler-Shakers genannt. Die meist aus Edelstahl gefertigten Shaker bestehen aus zwei Teilen, Becher sowie Deckel, welche fest aufeinander gesteckt werden können. Auf das Sieb, welches beim Cobbler-Shaker eingebaut werden kann, fehlt beim “Parisian”. Das Abseihen muss also auch hier über ein separates Barsieb oder einen Strainer erfolgen. Der ermöglicht ein schnelles und effizientes Mixing von Cocktails und sieht dabei sehr stilvoll aus. Auch aus diesem Grund erfreut er sich wieder wachsender Beliebtheit.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 20:40 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Cocktail-Shaker für Fortgeschrittene
Boston-Shaker – Der Coole
Im Gegensatz zum “Cobbler” bestehen Boston-Shaker lediglich aus zwei Teilen. Nämlich einem Mixing-Becher (aus Metall) sowie einem Glas. Zum Mixen wird das Glas leicht schräg auf den Becher gesetzt und mit einem leichten Schlag mit dem Handballen fixiert. Anschließend kann je nach Rezept ausgiebig geshaked werden. Um das Glas zu lösen reicht ein leichter seitlicher Schlag mit der Hand. Die Nutzung eines Boston-Shakers benötigt etwas Übung und man sollte aufpassen, dass der Shaker beim Schütteln nicht auf geht. Im Prinzip ist die Verwendung jedoch einfach zu lernen und im Vergleich zum Cobbler-Shaker deutlich praktischer. Zum Abseihen des Cocktails in die Cocktailgläser benötigt man beim Boston-Shaker jedoch einen Strainer oder ein Barsieb.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 16:59 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
TinTin-Shaker – Der Edle
Auch der TinTin-Shaker ist strenggenommen eine Variante des Boston-Shakers. Die beiden Teile bestehen jedoch nicht aus Metallbecher und Glas, sondern sind beide aus Metall gefertigt. Die Verwendung ist auch beim TinTin identisch, der kleinere Becher wird zum Shaken auf den größeren Becher gesteckt und mit der bewährten Technik fixiert. Rein technisch hat ein TinTin-Shaker keinen Vorteil, sie sehen jedoch im Vergleich etwas hochwertiger und edler aus (was natürlich Geschmackssache ist). Darüber hinaus sind Metallbecher insgesamt stabiler. Mixing-Becher aus Glas weisen jedoch in der Regel ebenfalls eine hohe Stabilität auf.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 20:40 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Speed-Shaker – Der Schnelle
Wer es ganz besonders eilig hat verwendet einen sogenannten Speed-Shaker. Ein Speedshaker besteht aus nur einem einzigen Teil, nämlich dem Mixing-Becher. Der Becher wird direkt auf das Glas gesteckt, in welchem der Cocktail serviert werden soll. Es ist einerseits sehr cool, wenn man dem Gast seinen Drink direkt nach dem Shaken servieren kann, andererseits steht ein nicht zu verachtender Zeitgewinn zu Buche, welches klare Vorteil für den Speed-Shaker sind. Nachteilig ist, dass mit dem schnellen Shaker nur Cocktails gemixt werden können, die nicht abgeseiht werden müssen. Außerdem benötigt man für diese Shaker-Variante natürlich auch die passenden Cocktailgläser. Daher werden Speed-Shaker vor allen Dingen im professionellen Bereich (Bars, Clubs und Events) eingesetzt, wo es darauf ankommt sehr schnell viele (einfache) Cocktails zu mixen.
Rührglas – Der Gerührte
Für manche Cocktails und Drinks benötigt man keinen Shaker, sie werden “gerührt und nicht geschüttelt”. Wenn der Drink nicht direkt im Servierglas gerührt werden soll, wird ein sogenanntes Rührglas für Cocktails sowie ein Barlöffel benötigt. Ausreichend große Rührgläser weisen ein Volumen von 600 oder 700 ml auf, so dass die Zutaten und die benötigten Eiswürfel genügend Platz im Glas haben. Für das Abseihen wird auch hier ein Barsieb oder ein Strainer benötigt.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 20:40 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Titelfoto: Depositphotos.com