Bereits seit 1891 wird bei Craigellachie in der Speyside ein ganz besonderer Whisky gebrannt: Das Darren der Gerste über einem Ölfeuer, die Kühlung in traditionellen Worm Tubs und eine langjährige Reifung in Bourbon-Barrels prägen den besonderen Single Malt. Der Craigellachie 13 Jahre verbindet einen robusten Charakter mit milden Aromen. Er ist die perfekte Wahl für ambitionierte Einsteiger und neugierige Entdecker!
Ende des 19. Jahrhunderts legten die schottischen Whisky-Pioniere Alexander Edwards und Sir Peter Mackie den Grundstein für die Craigellachie-Destillerie. Im gleichnamigen Ort trafen nicht nur verschiedene Eisenbahnlinien, sondern auch die Flüsse Fiddich und Spey zusammen. Die gute Lage sorgte dafür, dass die Whiskys schon bald in alle Winkel des Landes transportiert werden konnten.
Lange Zeit waren die charaktervollen Whiskys von Craigellachie vor allem in renommierten Blends wie Dewar’s White Label zu entdecken – inzwischen gibt es den Oldschool-Speysider auch als Single Malt-Abfüllung. Der Craigellachie 13 Jahre bildet dabei den bevorzugten Einstieg in die Welt der traditionsreichen Marke.

Was den Craigellachie 13 Jahre so besonders macht
Regionale Gerste: Die Gerste für Craigellachie stammt bevorzugt aus Schottland, teilweise wird Getreide aus anderen Teilen Großbritanniens ergänzt. In der Glenesk-Mälzerei wird die Gerste über einem Ölfeuer getrocknet, wobei ein minimaler Anteil Torf verwendet wird. Diese besondere Technik wird nur für Craigellachie eingesetzt und prägt den schweren Charakter der Whiskys. So können die Single Malts durchaus schweflige und fleischige Aromen ins Glas bringen. Trotzdem handelt es sich beim Craigellachie 13 Jahre im Kern um einen milden Whisky, der auch für ambitionierte Einsteiger geeignet ist.
Kräftiger Charakter: Beim Blick ins Stillhouse von Craigellachie fällt die bauchige Form der vier Brennblasen auf. Ihre Gestaltung unterstützt den üppigen, vollmundigen Charakter der Single Malts. Zugleich werden sie besonders heiß befeuert, um den Kupferkontakt während der Destillation zu minimieren.

Traditionelle Worm Tubs: Craigellachie ist eine der wenigen Destillerien Schottlands, die ihre Whiskys noch in traditionellen Worm Tubs kühlt. Der Whisky wird nach dem Brennen durch spiralförmige Rohre aus Gusseisen geführt und heruntergekühlt. Dabei versucht Craigellachie erneut, den Kontakt des New Makes mit dem Kupfer möglichst gering zu halten, damit möglichst viele der schweren und kernigen Aromen im finalen Whisky ankommen.
Langjährige Fassreifung: Für die Reifung des Craigellachie 13 Jahre werden ausschließlich amerikanische Bourbon-Barrels verwendet. Sie bringen Aromen von Vanille und Karamell in den Whisky. Ungewöhnlich ist das Alter des Single Malts: Die meisten klassischen Speyside-Whiskys reifen nur 10 oder 12 Jahre.
Naturbelassene Abfüllung: Der Craigellachie 13 Jahre ist ein naturbelassener Whisky. Er wird ungefärbt und ungefiltert mit stärkeren 46 % abgefüllt. Letzteres unterstreicht nicht nur den ehrlichen Charakter der Abfüllung, sondern sorgt auch dafür, dass sich mehr Aromen im Tasting entdecken lassen.

Wie schmeckt der Craigellachie 13 Jahre?
Das Mundgefühl des Craigellachie 13 Jahre ist vollmundig, kräftig und robust. Die Aromen sind dennoch angenehm mild: Wir denken an einen Biskuitboden mit Aprikosen und Vanillecreme. Dazu cremiger Honig, helles Toffee und etwas feinherbe Orangenschale. Der Mittelteil ist zunehmend würzig mit einprägsamen Eichenholznoten, welche den trockenen und adstringierenden Charakter des Whiskys unterstreichen. Eine ganz feine Spur Holzkohle bleibt nach dem Abgang im Mund zurück.
Aktualisiert am 1.04.2023 um 15:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Unsere Empfehlung: Artist’s Special Cocktail
Der Craigellachie 13 Jahre lässt sich nicht nur pur verkosten, sondern glänzt auch in klassischen Cocktails, die er um eine tiefgründige Struktur bereichert. Der Artists Special ist eine feinsinnige Kreation aus dem Paris der 1920er Jahre, bei welcher süße, säuerliche und trockene Noten angenehm ausbalanciert werden.

Rezept für den Artist’s Special Cocktail
Zutaten:
- 3,5 cl Craigellachie 13 Jahre
- 3 cl Manzanilla Sherry
- 3 cl frischer Zitronensaft
- 2 Barlöffel Johannisbeer-Marmelade
- 1 Rispe rote Johannisbeeren
Gläser & Zubehör:
- Cocktailshaker
- Coupette-Cocktailglas
- Jigger/Barmaß
- Barlöffel
- Eiswürfel
So wird er gemixt:
- Den Cocktailshaker mit Eiswürfeln füllen. Craigellachie 13 Jahre, Manzanilla-Sherry, Zitronensaft sowie die Johannisbeer-Marmelade abmessen und ebenfalls in den Shaker geben.
- Den Drink nun für 20-25 Sekunden kräftig schütteln. Das ist wichtig, damit sich die Marmelade mit den restlichen Zutaten gut verbindet.
- Anschließend den Artist Special Cocktail in das bereitstehende Coupette-Glas abseihen und wahlweise mit der Johannisbeer-Rispe garniert servieren.
1 Kommentar
Der Craigellachie 13 Jahre ist tatsächlich auch für mich eine echte Entdeckung. In diesem Segment sogar einer besten, wie ich finde, der zudem durch seine sehr ausgeprägte Aromenvielfalt sofort begeistert. Robust und dennoch mild trifft es ziemlich genau. Würzig und recht fruchtig, dabei warm und vollmundig. Nur eines würde ich mit diesem besonderen 13-jährigen nicht machen. Ihn mit irgendetwas mixen… Dafür ist der edle Tropfen zu schade und zu teuer. Wobei „teuer“ natürlich relativ ist. Die Preis-Leistung ist gut, aber er ist eben für sein Alter auch kein Schnäppchen. Man muss schon wissen, was man da kauft. Kenner werden es nicht bereuen.