Malt Whisky
  • Die Besten
    • Whiskys nach Region
      • Die 11 besten Highland-Whiskys
      • Die 11 besten Speyside-Whiskys
      • Die besten Lowland-Whiskys
      • Die 11 besten Islay-Whiskys
      • Die 11 besten schottischen Insel-Whiskys
    • Whiskys nach Alter
      • Die 11 besten NAS-Whiskys ohne Altersangabe
      • Die 11 besten jungen Whiskys
      • Die besten 10 bis 12 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 13 bis 15 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 16 bis 18 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 19 bis 21 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 22 bis 25 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 26 bis 30 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 31 bis 40 Jahre alten Whiskys
    • Whiskys nach Preis
      • Die besten Whiskys bis 20 Euro
      • Die besten Whiskys bis 30 Euro
      • Die besten Whiskys bis 40 Euro
      • Die besten Whiskys bis 60 Euro
      • Die besten Whiskys bis 100 Euro
      • Die besten Whiskys bis 200 Euro
      • Die besten Whiskys über 200 Euro
      • Die besten Whiskys über 1000 Euro
    • Die 22 besten Single Malt Whiskys
    • Die 11 besten Blended Whiskys
    • Die 7 besten Whiskys für Einsteiger
    • Die 11 besten rauchigen Whiskys
    • Die 11 besten milden Whiskys
    • Die 11 besten japanischen Whiskys
    • Die 11 besten Bourbon Whiskeys
  • Whisky entdecken
    • Whisky-Marken & Destillerien
    • Scotch Whisky
    • Japanischer Whisky
    • American Whiskey
    • Irish Whiskey
    • Whisky weltweit
  • Whisky verstehen
    • Whisky-Guides / Essentials
    • Was ist Whisky?
    • Whisky-Herstellung einfach erklärt
    • Whisky genießen
      • Whisky-Cocktails
      • Whisky verkosten
      • Whisky trinken
  • Whisky kaufen
    • Top 10 Whisky-Bestseller im Überblick
    • Die besten Whisky-Shops im Überblick
  • Abonnieren
  • Über Maltwhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky

Das ungefilterte Whisky-Magazin

Malt Whisky
  • Die Besten
    • Whiskys nach Region
      • Die 11 besten Highland-Whiskys
      • Die 11 besten Speyside-Whiskys
      • Die besten Lowland-Whiskys
      • Die 11 besten Islay-Whiskys
      • Die 11 besten schottischen Insel-Whiskys
    • Whiskys nach Alter
      • Die 11 besten NAS-Whiskys ohne Altersangabe
      • Die 11 besten jungen Whiskys
      • Die besten 10 bis 12 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 13 bis 15 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 16 bis 18 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 19 bis 21 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 22 bis 25 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 26 bis 30 Jahre alten Whiskys
      • Die besten 31 bis 40 Jahre alten Whiskys
    • Whiskys nach Preis
      • Die besten Whiskys bis 20 Euro
      • Die besten Whiskys bis 30 Euro
      • Die besten Whiskys bis 40 Euro
      • Die besten Whiskys bis 60 Euro
      • Die besten Whiskys bis 100 Euro
      • Die besten Whiskys bis 200 Euro
      • Die besten Whiskys über 200 Euro
      • Die besten Whiskys über 1000 Euro
    • Die 22 besten Single Malt Whiskys
    • Die 11 besten Blended Whiskys
    • Die 7 besten Whiskys für Einsteiger
    • Die 11 besten rauchigen Whiskys
    • Die 11 besten milden Whiskys
    • Die 11 besten japanischen Whiskys
    • Die 11 besten Bourbon Whiskeys
  • Whisky entdecken
    • Whisky-Marken & Destillerien
    • Scotch Whisky
    • Japanischer Whisky
    • American Whiskey
    • Irish Whiskey
    • Whisky weltweit
  • Whisky verstehen
    • Whisky-Guides / Essentials
    • Was ist Whisky?
    • Whisky-Herstellung einfach erklärt
    • Whisky genießen
      • Whisky-Cocktails
      • Whisky verkosten
      • Whisky trinken
  • Whisky kaufen
    • Top 10 Whisky-Bestseller im Überblick
    • Die besten Whisky-Shops im Überblick
  • Abonnieren
Eine stillgelegte Destillerie mit viel Charakter: Dallas Dhu bei Forres in der Speyside soll wiederbelebt werden (Foto: Malt Whisky)
  • Scotch Whisky

Historische Destillerie: Wird bei Dallas Dhu bald wieder Whisky gebrannt?

  • 23. August 2018
  • 0 Kommentare
  • 3 Minuten Lesezeit

Als wir vor wenigen Tagen durch die historischen Gebäude der Dallas Dhu-Destillerie bei Forres spazierten, war vom Geist des Aufbruchs noch nicht viel zu spüren: Eine Frau mit dem resoluten Auftreten einer russischen Museumswärterin wies uns forsch den Weg in eine gut abgehangene Ausstellung alter Brennerei-Gerätschaften. Und doch sollen bald wieder frische Dallas Dhu-Whiskys aus den erkalteten Stills fließen. Zumindest wenn es nach Historic Environment Scotland geht, welche die Dallas Dhu Historic Distillery im Moment verwaltet. Die staatliche Organisation sucht aktuell Investoren, die den Brennerei-Betrieb wieder aufnehmen wollen.

Nun ist die Idee von einer Wiederbelebung der historischen Dallas Dhu-Destillerie aus dem Jahre 1898 nicht neu: Schon 2013 munkelte man in der Whisky-Szene über einen Neustart. Daraus wurde aber nichts und so geht die Suche nun in eine neue Runde – mit erweitertem Fokus.

Auf diesem Boden wurde bei Dallas Dhu früher die Gerste gelagert (Foto: Malt Whisky)
Auf diesem Boden wurde bei Dallas Dhu früher die Gerste gelagert (Foto: Malt Whisky)

Von der Whisky-Akademie bis zur Rum-Brennerei: Alles scheint möglich bei Dallas Dhu

So könnte der Investor die historischen Dunnage-Warehouses von Dallas Dhu zur Lagerung von Whisky nutzen, das Visitor Center ausbauen, eine Whisky-Akademie vor Ort etablieren oder Whisky, Gin oder Rum vor Ort destillieren.

Gibt es also bald einen Dallas Dhu-Rum? Möglich wäre es, wenn auch nicht gerade wahrscheinlich. Dass die vorgeschlagenen Geschäftsideen derart in die Breite gehen zeigt aber auch, dass es alles andere als einfach ist, potenzielle Geldgeber für Dallas Dhu zu begeistern. Eigentlich laufen derartige Geschäfte in der Whisky-Industrie häufig unter Ausschluss der Öffentlichkeit ab. Erst wenn eine stillgelegte Destillerie den Besitzer gewechselt hat, wird es groß verkündet.

Die großen Hersteller und Marken sind über die Entwicklungen bei Dallas Dhu ohne Zweifel im Bilde – aber anscheinend nicht interessiert, hier finanziell einzusteigen. Deshalb der Gang an die Öffentlichkeit, um so vielleicht risikofreudige Investoren außerhalb der traditionellen Whisky-Industrie zu finden.

Aktuell ein Museumsstück – bald schon wieder in Betrieb? Die zwei Brennblasen von Dallas Dhu (Foto: Malt Whisky)
Aktuell ein Museumsstück – bald schon wieder in Betrieb? Die zwei Brennblasen von Dallas Dhu (Foto: Malt Whisky)

Eine historische Brennerei mit viel Flair – und veraltetem Equipment

Was potenzielle Whisky-Entrepreneure abschrecken könnte: Die Anlagen von Dallas Dhu sind erkennbar ziemlich in die Jahre gekommen. Ob man etwa die verrotteten Worm Tubs am Still House noch mal in Betrieb nehmen kann, erscheint auf den ersten Blick fraglich. Auch sonst ist in der 1983 geschlossenen Destillerie vieles nicht mehr auf Stand. Man erwirbt als Investor im Wesentlichen also eine leere Hülle bestehend aus den wirklich atmosphärischen historischen Gebäuden von Dallas Dhu und muss dann noch einmal kräftig Geld in die Hand nehmen, um moderne Brennereitechnik zu installieren.

Hinzu kommt: Der Name Dallas Dhu stand ursprünglich für Blends und hat anders als andere eingemottete Brennereien heutzutage kaum noch einen nennenswerten Bekannheitsgrad. Auch das wäre eine Baustelle, um die sich ein potenzieller Investor kümmern müsste.

Lagern bald wieder frische Fässer in den Dunnage Warehouses? Möglich wäre es... (Foto: Malt Whisky)
Lagern bald wieder frische Fässer in den Dunnage Warehouses? Möglich wäre es… (Foto: Malt Whisky)

Dallas Dhu wäre die vierte stillgelegte Destillerie, die jetzt wieder in Betrieb genommen wird

Dennoch könnte der Zeitpunkt günstiger nicht sein: Denn Dallas Dhu wäre nach Port Ellen, Brora und Rosebank die vierte ‘lost distillery’, die im Zuge des andauernden Whisky-Booms wieder in Betrieb genommen wird.

Die Besucher der Destillerie würde es vermutlich freuen: Denn als obligatorisches Dram bekamen wir am Ende des Besuchs bei Dallas Dhu ein Gläschen mit ziemlich üblem Fusel ausgeschenkt. Ein Blend unterster Güte mit hohem Grain-Anteil. Ein hochwertiger hauseigener Whisky würde der historischen Destillerie vermutlich eher gerecht werden. Auch wenn bei Benromach einige Meilen weiter bereits jetzt hervorragende Tropfen aus den Brennblasen fließen…

Share
Like
Share
Tweet
Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Dallas Dhu
  • Speyside-Whisky
  • Whisky-News
Weiterlesen im Malt Whisky Magazin:
Tastings und Austausch: Whisky-Messen werden immer beliebter. Hier der Whisky-Herbst in Berlin (Foto: Malt Whisky)
Story lesen
  • Scotch Whisky

Whisky-Messen 2019: Die wichtigsten Termine im Überblick

  • 21. Januar 2019
  • Lukas
Im Wald zuhause: Der Glenfiddich 18 Jahre stammt aus dem Tal der Hirsche (Foto: Malt Whisky)
Story lesen
  • Scotch Whisky

Aus dem Tal des Hirschen: Glenfiddich 18 Jahre im Test

  • 18. Februar 2018
  • Samuel
Die schräge Flasche des Ardbeg Grooves mit Blumenmotiv (Foto: Malt Whisky)
Story lesen
  • Scotch Whisky

Because they got high: Ardbeg Grooves im Test

  • 14. März 2018
  • Lukas
Der Aberlour 12 Jahre Double Cask ist ein Speyside-Whisky, der in Bourbon- und Sherryfässern gereift wurde. (Foto: Malt Whisky)
Story lesen
  • Scotch Whisky

Schottische Fass-Melange: Aberlour 12 Jahre Double Cask im Test

  • 26. Februar 2018
  • Samuel
Richard Paterson präsentiert stolz den Dalmore 50 Jahre - einen der ältesten Whiskys der Welt (Foto: Hersteller)
Story lesen
  • Guides / Essentials
  • Scotch Whisky

Die 5 ältesten Whiskys der Welt (und was sie wert sind)

  • 3. August 2018
  • Lukas
Mit dem Ardmore Tradition kommt ein ziemlich torfiger Whisky aus den Quarter Casks. (Foto: Malt Whisky)
Story lesen
  • Scotch Whisky

Mähdrescher im Torfmoor: Ardmore Tradition Peated im Test

  • 30. März 2018
  • Samuel
Virgin Oak Cask mit Bourbon Whiskey bei Woodford Reserve in Kentucky (Foto: Malt Whisky)
Story lesen
  • Scotch Whisky

Frag Malt Whisky: Wie kommt der Eichengeschmack in den Whisky?

  • 10. April 2018
  • Lukas
Christian Matern mit seinem "Meisterstück": Einem sprechenden Whisky-Schrank (Foto: Privat)
Story lesen
  • Scotch Whisky

Kurioses Meisterstück: Dieser Whisky-Schrank kann sogar sprechen…

  • 13. Juli 2018
  • Lukas

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde dich für unseren Newsletter an und
gewinne den neuen 
​
Glenfiddich Fire & Cane

Das Gewinnspiel läuft bis zum 30.04.2019 und findet unter unseren aktiven Newsletter-Empfängern statt. Wer den Malt Whisky-Newsletter bereits liest, nimmt automatisch an der Verlosung teil. Deine E-Mailadresse wird nur für den Empfang des Newsletters verwendet. Mehr Infos zu Datenschutz, Analyse & Widerruf.

Beliebte Whisky-Stories
  • Tastings und Austausch: Whisky-Messen werden immer beliebter. Hier der Whisky-Herbst in Berlin (Foto: Malt Whisky) 1
    Whisky-Messen 2019: Die wichtigsten Termine im Überblick
    • 11 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: Malt Whisky) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [PDF-Vorlage]
    • 5 min
  • Richard Paterson präsentiert stolz den Dalmore 50 Jahre - einen der ältesten Whiskys der Welt (Foto: Hersteller) 3
    Die 5 ältesten Whiskys der Welt (und was sie wert sind)
    • 9 min
  • 4
    Ein Whiskyfass kaufen: Schritt für Schritt zum eigenen Cask
    • 8 min
  • Malt Whisky-Redakteur Lukas testet die Kühlsteine: Wie gut sind sie wirklich? (Foto: Malt Whisky) 5
    Whisky-Steine im Test: Wie gut kühlen sie wirklich?
    • 9 min
Malt Whisky
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Das ungefilterte Whisky-Magazin

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.