An meinen ersten Whisky von Dalmore kann ich mich noch lebhaft erinnern. Während einer Whiskyreise schlenderten mein Bruder und ich durch die Altstadt von Edinburgh und standen plötzlich vor der Devil’s Advocate Bar. Den geradezu teuflischen Verlockungen der Whiskykarte konnten wir natürlich nicht widerstehen und gönnten uns unser erstes Dalmore-Dram. Heute kommt mit dem Dalmore 18 Jahre der Senior-Malt aus der Highland-Destillerie ins Nosing-Glas. Kann er begeistern?
Der eigenständige Charakter der Destillerie, mit seinem eher schweren Mundgefühl und den dezenten Aromen eines holzgetäfelten Herrensalons hatte es uns auf eine Weise angetan, so dass wir kurz darauf auch den Dalmore 15 Jahre verkosteten. Dieser Whisky gefiel uns sogar noch besser. Nur logisch also, dass wir uns nun auch den Dalmore 18 Jahre nicht entgehen lassen wollen. Wobei interessant ist, dass jeder der drei Whiskys eine Lagerung mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Varianten durchläuft und vielleicht so erst seine jeweilige geschmackliche Finesse erhält.

Der Dalmore 18 Jahre reift in Bourbon- und Sherryfässern – am Ende sogar stehend
Wie alle anderen schottischen Whiskys, wird auch der Dalmore 18 Jahre nach dem Brennen in Eichenholzfässern gelagert. Die Lagerung erfolgt hierbei in drei Phasen:
- Reifung für 14 Jahre in Ex-Bourbon-Casks aus amerikanischer Weißeiche
- Reifung für weitere drei Jahre in Matusalem-Sherryfässern aus Spanien
- Reifung der Sherryfässer für ein weiteres Jahr stehend. Dadurch erhält der Whisky in der letzten Reifephase intensiveren Kontakt zum Eichenholz, als dies bei normaler Lagerung in liegenden Fässern der Fall gewesen wäre.
Master Blender Richard “The Nose” Paterson und sein Team komponieren aus den verschiedenen Fässern dann den Dalmore 18 Jahre. Der Single Malt wird kältefiltriert, mit Farbstoff nachgetönt und mit leicht erhöhten 43 % Alkoholgehalt abgefüllt.
Doch jetzt holen wir die Glencairn-Gläser aus dem Schrank und verkosten endlich den Dalmore 18 Jahre.
Unser Tasting des The Dalmore 18 Jahre
Wie riecht er?
Direkt nach dem Einschenken lässt sich der Dalmore 18 Jahre zunächst nicht in die Karten schauen. Dichte Eichenholznoten durchziehen den Duft dieses Single Malts. Dann öffnet er sich doch noch: Süße Vanillenoten, Rohrzucker und auch fruchtige Weintrauben sind zu entdecken. Auch Rosinen, getrocknete Aprikosen und Orangenschalen sind mit von der Partie. Dazu serviert der Dalmore 18 Jahre uns Haferflocken mit Apfelmus und Zimt.
Wie schmeckt er?
Beim ersten Schluck wirkt der Dalmore 18 Jahre schwer und wuchtig mit intensiven holzigen und würzigen Noten. Fast ist man erstaunt, dass die süßen und fruchtigen Noten aus der Nase sich nicht in einem leichteren Geschmack niederschlagen. Das Mundgefühl ist trocken, die Aromen vielschichtig: Wir schmecken kräftig gerösteten Kaffee und dunkle Schokolade, Orangenschalen, Blutorangen und gebratenen Apfel. Es folgen Gewürzaromen wie Zimt, Nelken und Muskatnuss. Der Abgang ist lang, trocken und geprägt von viel Eichenholz und Holzrauch.
Aktualisiert am 4.10.2023 um 00:01 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Dalmore 18 Jahre bei MySpirits bestellen…
Wir haben den Dalmore 18 Jahre im Rahmen unserer Tasting-Kooperation mit MySpirits zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.
1 Kommentar
Sehr gute Verkostung …
Dalmore CigarMalt Reserve wäre auch einer Degustation zuträglich 😉
Ciao