Die Single Malts von Dalmore sind bekannt für ihr ausgefeiltes Finish, welches sich häufig über mehrere Jahre erstreckt. Der Dalmore Port Wood Reserve ist da keine Ausnahme: Er durfte teilweise in sehr alten Tawny Port Pipes aus den 1980er Jahren reifen. Wir haben den exklusiven Single Malt verkostet – ist er eine lohnende Alternative zum beliebten 15-jährigen Dalmore?
Die charmanten Gebäude der Dalmore-Brennerei liegen nur wenige Meter vom Cromarty Firth an der Ostküste von Schottland. Bereits seit dem Jahr 1839 wird hier mit einigen Unterbrechungen Malt Whisky gebrannt. Man könnte meinen die Marke mit dem silbernen Hirschgeweih auf der Flasche wäre schon immer im Premium-Segment zuhause gewesen. Doch lange Zeit war der Whisky fast ausschließlich in Blends von Whyte & Mackay zu finden.
Erst seit den 2000er-Jahren stehen Dalmore Single Malts im Fokus. Zu den bekanntesten Standardabfüllungen zählen der einsteigertaugliche Dalmore 12 Jahre, welcher durch die sherrygeprägten Abfüllungen Dalmore 15 Jahre sowie Dalmore 18 Jahre ergänzt wird. Der Dalmore Port Wood Reserve ist seit dem Jahr 2018 erhältlich und bereichert das Portfolio durch seine Reifung in Portweinfässern.

Was steckt drin, wo Dalmore Port Wood draufsteht?
Die Brennblasen: Dalmore zählt zu den größeren Whisky-Brennereien in Schottland und erreicht eine Kapazität von etwa 4.3 Million Litern Alkohol pro Jahr. Die Spirit Stills stellen eine Besonderheit dar, sie werden am Hals mit Wasser gekühlt. Dadurch der New Make schneller kondensiert und der Rückfluss erhöht wird. Hierdurch entsteht ein reineres und leichteres Destillat.
Die Fässer: Der Dalmore Port Wood reift nach offiziellen Angaben zunächst 14 Jahre lang in Bourbon-Casks. Anschließend wird der Malt geteilt: Die eine Hälfte reift in den Bourbon-Barrels weiter, die andere erhält ein Finish für 2-3 Jahre in portugiesischen Portweinfässern. Insgesamt ist der Dalmore Port Wood also mindestens 16 Jahre alt – wird aber als No-Age-Statement vermarktet.
Die Port Pipes: Die Casks für den Dalmore Port Wood Reserve stammen aus der bekannten Weinbauregion Douro in Portugal von dem familiengeführten Weingut W & J Grahams. Die Familie Grahams stellt bereits seit über drei Jahrhunderten hochwertige Portweine her, bringt also eine entsprechende Erfahrung mit. Für den Dalmore Port Wood Reserve wurden wohl teilweise auch sehr alte Tawny Port Pipes aus den 1970er und 1980er Jahren verwendet – eine Zeit in der Portwein noch um einiges populärer war als heutzutage. Wie hoch dieser Anteil ist, wird aber nicht verraten.
Die Abfüllung: Der Dalmore Port Wood wird als eine der wenigen Standardabfüllungen der Brennerei mit einem höheren Alkoholgehalt von 46,5 % abgefüllt. Auch wenn der Hersteller es nicht angibt, kommt der Port Wood Reserve erfreulicherweise ungefiltert in die Flasche. Hält man die Abfüllung gegen das Licht bemerkt man kleine Schwebeteilchen, die aus den verwendeten Fässern stammen – ein Qualitätsmerkmal. Laut Etikett wird der Port Wood Reserve allerdings mit Farbstoff nachgetönt.

Unser Tasting des Dalmore Port Wood Reserve
Wie riecht er?
Der Duft des Dalmore Port Wood wirkt voll, reif und kraftvoll. Seine Aromen erinnern uns an rote Früchte wie Himbeeren und Brombeeren, aber auch an Kirschmarmelade und Pflaumenmus mit Zimt. Der Portwein-Einfluss ist hier deutlich zu erkennen und sorgt für komplexe, dunkle Aromen. Mit einer Portion Grießpudding kommen aber auch süß-getreidige Noten nicht zu kurz. Dezent kräuterige Anklänge gehen über in einen trockenen Abgang mit breiten Eichenholz-Kaskaden.
Wie schmeckt er?
Dem Dalmore Port Wood gelingt das Kunststück dunkle und würzige Aromen mit einem samtigen Mundgefühl zu verbinden. Der reife Single Malt schmeckt nach Trockenpflaumen, nach Rosinen und Feigen. Dazu Roggenknäckebrot mit Brombeergelee. Auch geröstete Haselnüsse und etwas Orangenschale sind zu schmecken. Im trockenen Abgang geben breite, würzig-röstige Eichenholznoten den Ton an. In ihrer Intensität blitzt eine pfeffrige Schärfe auf, die vom wärmenden Nachhall mit deutlichem Portwein-Einfluss abgelöst wird.
Aktualisiert am 6.06.2023 um 01:35 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Dalmore Port Wood Reserve bei MySpirits ansehen…
Wir haben den Dalmore Port Wood Reserve im Rahmen unserer Tasting-Kooperation mit MySpirits zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.
3 Kommentare
Ein cremiger und etwas fruchtiger Whisky mit tollem Abgang! Ein guter und ausgereifter Tropfen! Meines Erachtens gute Alternative zu meinen geliebten torfigen Liebhaber-Whiskys.
Selten habt ihr mir mit einer Tasting-Beschreibung den Mund wässriger gemacht 🙂 Den muss ich probieren…
Hallo Bernd,
das freut uns zu hören. 🙂 Schreib uns deine Eindrücke zum Dalmore Port Wood Reserve nach deinem Tasting gerne in die Kommentare.
Viele Grüße
Samuel von MaltWhisky.de