In der DDR wurde gerne und viel getrunken: Zu Hause, bei der Arbeit oder in der Kneipe. Der durchschnittliche DDR-Bürger trank 23 Flaschen Schnaps pro Jahr. Das entsprach über 16 Litern. Beliebt waren unter anderem Kristall Wodka (von vielen nur Blauer Würger genannt), Nordhäuser Doppelkorn, Goldbrand und fruchtige Liköre.
Typisch für die damalige Zeit – im Osten wie im Westen – waren Cocktailrezepte eher einfach gehalten. Es wurde wenig mit frischen Zutaten gemixt, dafür kamen reichlich Sirups und Liköre zum Einsatz. Dies mag auch daran liegen, dass viele DDR-Drinks zuerst in der Gastronomie gemixt wurden. Und dort sollte es einfach sein und schnell gehen.
Beliebte Cocktailrezepte aus der DDR

Grüne Wiese
Die Grüne Wiese ist ein Kult-Cocktail aus den 1980er Jahren. Seine knallgrüne Farbe erhält der Longdrink durch eine Mischung von Blue Curaçao und Orangensaft. Auf bewährte Weise brachte er Feiern in der DDR in Schwung. Mit unserem Original-Rezept könnt ihr euch die Grüne Wiese ganz einfach selber mixen!
Moulin Rouge
Moulin Rouge – das klingt nach großer weiter Welt! Das berühmte Varieté-Theater Moulin Rouge in Paris war zwar weit weg, aber mit diesem Drink konnte man sich ganz fix dorthin träumen.
Zutaten:
- 4 cl Pfirsichlikör
- 2 cl Rotwein (z.B. Rosenthaler Kadarka)
- Orangensaft
So wird’s gemacht:
Den Pfirsichlikör mit einigen Eiswürfeln in ein Weinglas geben. Das Glas zu etwa zwei Dritteln mit Orangensaft auffüllen. Den Rotwein über einen umgedrehten Teelöffel vorsichtig ins Glas laufen lassen, sodass dieser oben schwimmt und einen schönen Farbverlauf ergibt.
Wolga-Bootsmann
Ein Klassiker unter den DDR-Cocktails mit besonders klangvollem Namen. Der Drink kommt mit nur drei Zutaten aus, die im gleichen Verhältnis gemischt werden. Beim Kirschlikör heißt es damals wie heute aufpassen: Sonst wird dieser Cocktail kitschig-süß.
Zutaten:
- 2 cl Wodka
- 2 cl Kirschlikör
- 2 cl Orangensaft
So wird’s gemacht:
Wodka, Kirschlikör und Orangensaft mit Eis shaken. In einem Cocktailglas servieren.
Kubanische Sultanetta
Ein üppig-süßer DDR-Cocktail, der damals gar nicht so leicht zuzubereiten war. Denn guten Rum gab es nur selten. Dafür waren die anderen Zutaten wie Knusperflocken stets erhältlich.
Zutaten:
- 4 cl Rum
- 3/4 l Milch
- 1 EL Rosinen
- 1 EL Knusperflocken
- 1 Päckchen Komet-Eispulver mit Kakaogeschmack
So wird’s gemacht:
Komet-Eispulver mit Rum und Milch im Shaker mixen. In Sektschalen gießen und mit Rosinen und zerriebenen Knusperflocken bestreuen.
Optimisten-Cocktail
Zutaten:
- 2 cl Korn
- 2 cl Curaçao
- 2cl Zitronensaft
- Cola
So wird’s gemacht:
Korn, Curaçao und Zitronensaft in einem Cocktailshaker mit Eis schütteln. Ins Glas geben und mit Vita Cola auffüllen.
Titelfoto: depositphotos.com