Stories zum Thema
Deanston
Wer die Deanston-Destillerie nordwestlich von Stirling besucht, dem wird direkt auffallen, dass es sich bei der Destillerie an den Ufern des Teith um keine gewöhnliche Brennerei handeln kann: Und tatsĂ€chlich beheimatete das auffĂ€llige BacksteingebĂ€ude aus dem spĂ€ten 18. Jahrhundert ursprĂŒnglich eine BaumwollmĂŒhle.
Deanston ist eine recht junge Highland-Destillerie
Erst im Jahr 1965 wurde das GebĂ€ude in eine Whisky-Destillerie umgewandelt, worauf im folgenden Jahr die Produktion von Whisky aufgenommen werden konnte. Schon bald wird der erste Single Malt unter dem Namen Old Bannockburn veröffentlicht. Nach der Ăbernahme durch Invergordon Distillers im Jahr 1972 tragen die Single Malts zum ersten Mal den Namen Deanston auf dem Etikett.
Ein Neubeginn fĂŒr Deanston
Im Jahr 1982 folgen schwere Zeiten fĂŒr Deanston, denn die Destillerie schlieĂt vorerst ihre Pforten. Bis im Jahr 1990 Burn Stewart Distillers die Brennerei aufkaufen und im Jahr 1991 wieder mit der Produktion von Deanston-Whisky beginnen. Pro Jahr werden rund 3 Mio. Liter Whisky in den 2 Wash- und Spirit-Stills destilliert. Von der Whisky-Produktion werden allerdings nur etwa 15% fĂŒr Single Malts, der Rest geht in Blends.
Die wichtigsten Deanston-Whiskys
Eine ganze Reihe von Single Malts werden ungefiltert und ohne Zusatz von Farbstoffen in erhöhter StĂ€rke abgefĂŒllt: Deanston 12 Jahre, Deanston 15 Jahre Organic oder Deanston 18 Jahre sind unter anderem erwĂ€hnenswert. Auch Experimente mit ungewöhnlichen FĂ€ssern (etwa Brandy im Deanston 14 Jahre Spanish Oak) gibt es.