
Dry Martini
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
- 1 Rührglas
- 1 Strainer
Zutaten
- 7,5 cl Gin - Dry Gin
- 1,5 cl Dry Vermouth
- 1 Zitronenzeste - oder grüne Olive
Zubereitung
- Dry Gin und den Vermouth abmessen und in das mit Eiswürfeln gefüllte Rührglas geben.
- Die Mischung für 20 bis 30 Sekunden mit dem Barlöffel gründlich eiskalt rühren.
- Den Dry Martini durch den Strainer in ein gekühltes Martini-Glas abseihen und wahlweise mit Zitronenzeste oder grüner Olive garniert servieren.
Dry Martini: Die Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Zutaten benötige ich für den Dry Martini?
- Gin: Für den Dry Martini sollte man bevorzugt auf einen Dry oder London Dry Gin mit klassischer Wacholdernote zurückgreifen. No. 3 von Berry Bros. & Rudd oder Fords London Dry Gin sowie Botanist Dry Gin sind eine gute Wahl.
- Vermouth: Ein Dry Martini benötigt selbstverständlich auch einen trockenen Vermouth. Auch hier gibt es einige empfehlenswerte Möglichkeiten. Wir haben für unser Rezept Noilly Prat Dry Vermouth verwendet.
- Garnitur: Bei der Garnitur hat man beim Dry Martini die Wahl zwischen Zitronenzeste und grünen Oliven. Falls man auf grüne Oliven zurückgreift sollte man darauf achten, dass die Oliven keine Füllung haben, da diese sich auflösen und den Drink unschön einfärben kann.
Warum sollte man den Dry Martini rühren und nicht schütteln?
Der Dry Martini wird optimalerweise gerührt serviert. Das hat den Hintergrund, dass man möglichst keine kleinen Eisstückchen im Drink haben möchte, welche beim starken Shaken des Cocktails entstehen würden. Das ausreichende Rühren auf Eis ist dennoch wichtig, da es den Dry Martini auf die richtige Temperatur bringt und auch für ein gewünschtes Verdünnen mit Schmelzwasser sorgt.
Welchen Martini trinkt James Bond?
Der berühmte Agent trinkt seinen Martini in der Regel geschüttelt und nicht gerührt. In der Regel hält er sich an Vodka Martini. Die ursprüngliche Variante für den Bond-Martini wird in Casino Royale eingeführt und besteht aus einem Teil Gin, einem Teil Vodka und einem halben Teil Lillet Blanc. Der Drink ist auch als Vesper Martini (nach der Protagonistin Vesper Lynd) bekannt.
Welche weiteren Martini-Rezepte gibt es noch?
Der Martini ist ein historischer Cocktail, der in zahllosen Varianten gemixt wird, welches auch den Reiz dieser Bar-Ikone ausmacht. Insbesondere über das Mischverhältnis, aber auch mit der Verwendung von weiteren Spirituosen, kann man dem Martini einen neuen Twist verleihen. Beliebte Martini-Rezepte sind:
- Super Dry Martini (viel Gin und sehr wenig Vermouth)
- Perfect Martini (Gin sowie weißer und roter Vermouth)
- Gibson Martini (mit Perlzwiebel garniert)
- Sweet Martini (Gin und süßer Vermouth)
- Smoky Martini (Gin und rauchiger Scotch)
- Dirty Martini (Gin, Vermouth und Olivenlake)
- Reverse Martini (viel Vermouth, wenig Gin)
- 50/50 Martini (Gin und Vermouth in gleicher Menge)
- Vesper Martini (Gin, Wodka und Lillet Blanc)
- Espresso Martini (Wodka, Espresso, Kaffelikör)
- Martinez (Gin, roter Vermouth, Maraschino)