Für seine kleine Größe hat Edradour überraschend viel zu bieten: So entstehen ungetorfte ebenso wie getorfte Whiskys, es gibt Single Malts in Fassstärke und eine Vielzahl von Abfüllungen aus unterschiedlichen Weinfässern. Für Liebhaber und Kenner ist Edradour ein Paradies, lassen sich doch immer wieder neue Nuancen und Variationen der Highland-Whiskys entdecken.
Der typische Charakter der Edradour Single Malts ist vollmundig und fruchtig. Die verwendeten Sherryfässer prägen die Whiskys und bringen Aromen von Trockenfrüchten, aber auch würzige Noten in die Abfüllungen. Die Whiskys von Edradour sind für gewöhnlich nicht rauchig. Eine wichtige Ausnahme bilden jedoch die Edradour Ballechin-Whiskys, welche aus stark getorfter Gerste gebrannt werden.
Inhaltsverzeichnis
Die beliebtesten Edradour-Whiskys im Vergleich
In unserer Tabelle zeigen wir einige der beliebtesten Edradour Single Malts mit ihren Eigenschaften im Vergleich. Dazu gehören ungetorfte Klassiker, aber auch Whiskys aus der Ballechin-Linie, die mit rauchigen Aromen aufwarten:
Aktualisiert am 4.10.2023 um 02:54 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die wichtigsten Edradour-Whiskys im Portrait:

Edradour 10 Jahre
Der Whisky: Der Edradour 10 Jahre ist der klassische Einstieg in die Welt der fruchtigen Highland-Whiskys. Für die Reifung des Edradour 10 Jahre werden zwei verschiedene Eichenholzfässer verwendet. Eine klassische Lagerung in amerikanischen Bourbon-Barrels wird durch eine Lagerung in spanischen Oloroso-Sherry-Casks ergänzt. Der Edradour 10 Jahre wird mit natürlichem Farbton und klassischem Alkoholgehalt von 40 % abgefüllt.
So schmeckt er: Der Edradour 10 Jahre weist ein breites und trockenes Mundgefühl und einen eher ernsten Geschmack auf. Grüner Apfel, Birnen sowie Kiwi und Stachelbeeren sind zu schmecken. Getreidige Noten und kohlige, leicht verbrannte Eichenholznoten runden den 10-jährigen Edradour ab.
Aktualisiert am 4.10.2023 um 02:54 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Edradour 12 Jahre Caledonia
Der Edradour 12 Jahre Caledonia wurde durch den gleichnamigen Whisky-Song von Doug MacLean inspiriert und in Zusammenarbeit mit dem Künstler entworfen. Die Bezeichnung Caledonia (lat. für Schottland) verdeutlicht den Anspruch, dass dieser Whisky stellvertretend für die aromatische Vielfalt der schottischen Whiskys stehen soll.
Der Edradour Caledonia wird aus ungetorfter Gerste gebrannt und zunächst ganz traditionell in amerikanischen Bourbon-Barrels gereift. Für die letzten vier bis fünf Jahre erhält er ein Finish in Oloroso-Sherry-Casks. Er wird naturbelassen abgefüllt und hat einen etwas höheren Alkoholgehalt von 46 %.
Tasting Notes (offiziell): Im Tasting des Edradour 12 Jahre Caledonia sind Aromen von Christmas Cake, gerösteten Mandeln und Orangen besonders präsent. Die milden Aromen der Bourbonfässer werden dabei von den fruchtigen und würzigen Noten des Oloroso-Sherrys ergänzt.
Aktualisiert am 4.10.2023 um 01:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Edradour Ballechin 10 Jahre
Unter dem Namen Edradour Ballechin sind bei der kleinen Highland-Brennerei die stark getorften Single Malts zu finden. Eine Besonderheit: Denn nur wenige Destillerien auf dem schottischen Festland verwenden Torfrauch zum Darren der Gerste.
Für den Edradour Ballechin 10 Jahre wird die Gerste mit 50 ppm noch dazu ausgesprochen stark getorft. Mit dieser Intensität liegt man sogar mit Islay-Destillerien wie Ardbeg ungefähr gleich auf. Für die Reifung dieser Abfüllung werden überwiegend Bourbon-Barrels, sowie zu einem kleineren Teil Oloroso-Sherry-Casks verwendet. Die Abfüllung des 46 % starken Edradour Ballechin 10 Jahre erfolgt naturbelassen.
Tasting Notes (offiziell): Kräuter, Gras und Rauch sowie Schokolade, Eichenholz und erdige Noten sollen den Edradour Ballechin 10 Jahre prägen.
Aktualisiert am 3.10.2023 um 19:58 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Edradour Ballechin Double Malt 8 Jahre
Im Edradour Ballechin Double Malt verbinden sich die ungetorften und getorften Whiskys der Highland-Brennerei. Die 8-jährige Abfüllung ist ein Cuvée aus den beiden charakteristischen Whisky-Stilen der Brennerei. Die Abfüllung hat schon das neue, schickere Design und wirkt so optisch etwas frischer.
Der Begriff Small Batch ist bei diesem Single Malt Programm: Der Ballechin Double Malt 8 Jahre besteht aktuell aus gerade einmal vier (!) Fässern. Der ungetorfte Whisky reift in einem großen Sherry-Butt, die getorften Whiskys stammen aus insgesamt drei verschiedenen Ex-Bourbon-Barrels. Passend dazu finden sich die Fassnummern auf dem Etikett. Die Abfüllung erfolgt naturbelassen sowie mit einem höheren Alkoholgehalt von 46 %.
Tasting Notes (offiziell): Der Geschmack des Ballechin Double Malt soll Aromen von cremiger Schokolade, Torf, Ingwer, Trockenobst und Sandelholz aufweisen.
Aktualisiert am 4.10.2023 um 02:21 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Häufige Fragen zu Edradour und seinen Whiskys
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Edradour-Whiskys?
Edradour ist für die ausgefeilte Reifung seiner Whiskys in verschiedenen Eichenholzfässern bekannt. Die wichtigsten Serien sind:
- Edradour Classic Range: Klassische Edradour-Whiskys mit typisch vollmundig-fruchtigen Noten der schottischen Highlands
- Edradour Cask Strength: Kräftige Single Malts, die in Fassstärke abgefüllt werden
- Edradour Wine Finish: Edradour-Malts mit einer abschließenden Reifung in Weinfässern
- Edradour Wine Matured: Edradour-Whiskys, die ausschließlich in Weinfässern gereift werden
- Ballechin Heavily Peated: Aus stark getorfter Gerste gebrannte Edradour-Whiskys mit rauchigen Aromen

Was macht die Whiskys von Edradour so besonders?
Edradour ist eine relativ kleine Highland-Brennerei. Das zeigt sich auch in den produzierten Mengen sowie dem verwendeten Equipment. Bei Edradour ist, angefangen von den Mash Tuns bis hin zu den kupfernen Brennblasen, alles eine Nummer kleiner. Das hat nicht nur Charme, sondern ist auch Teil des besonderen Charakters der Edradour-Whiskys.
Mehr noch als bei anderen Brennereien ist die Herstellung von Whiskys hier von Handarbeit geprägt. Einen besonderen Fokus legt man bei Edradour auf die Reifung der Whiskys in besonderen Eichenholzfässern. Die Batches sind dabei deutlich kleiner als bei großen Brennereien.
Nicht zuletzt werden die Whiskys bei Edradour nicht kühlfiltriert, nicht mit Farbstoff getönt, sowie überwiegend mit höherem Alkoholgehalt abgefüllt. Einzige Ausnahme bildet hier die 10-jährige Abfüllung. Auch wegen seiner Natürlichkeit hat Edradour sich einen guten Ruf unter Whisky-Kennern erarbeitet, welche den naturbelassenen Charakter der Brennerei schätzen.

Ist Edradour die kleinste Whisky-Brennerei in Schottland?
Mit einem gewissen Stolz trug Edradour lange Zeit den Titel der kleinsten Whisky-Destillerie Schottlands. Doch inzwischen hat sich im Zuge des allgemeinen Whisky-Booms einiges getan: Edradour wurde erweitert und kann nun theoretisch 500.000 Liter New Make pro Jahr herstellen.
Zugleich gibt es mittlerweile rund 15 neu gegründete schottische Brennereien, die gemessen an ihrem Kapazität kleiner als Edradour sind. Dazu gehören Nc’Nean von der schottischen Westküste, Wolfburn aus dem Norden Schottlands oder Isle of Raasay von der gleichnamigen Insel, um nur einige wenige zu nennen.
Edradour ist im Vergleich zu großen Brennereien immer noch klein, aber nicht mehr die kleinste Whisky-Destillerie in Schottland.