Eisch: Gläser mit Hingabe und Tradition
Die Glashütte Eisch gehört mit einer Geschichte, die bis in das 18. Jahrhundert zurückreicht, zu den traditionsreichsten Glas-Herstellern Deutschlands. Das heutige Unternehmen geht auf eine Gründung aus dem Jahr 1952 durch Valentin und Therese Eisch zurück. Heute wird das in Bayern ansässige Unternehmen von den Enkeln der Gründer, Eberhard und Julia Eisch geführt. Durch die Verbindung von traditioneller Handwerk, technischem Know-How sowie Kunst und Kreativität hat sich Eisch einen Namen im deutschsprachigen Raum sowie auch international gemacht.
Von Hand gearbeitete Dekanter von Eisch
Die größten Unterschiede bei Weinkaraffen und -Dekantern gibt es beim Material sowie der Verarbeitung. Günstige Dekanter werden dabei in der Regel maschinell gepresst und weisen eine entsprechende Naht auf. Der Eisch-Dekanter No. 791 wird aufwändig von Hand gearbeitet. Bereits früh um 6 Uhr beginnt die Arbeit mit dem über Nacht flüssig geschmolzenen Glas, welches sodann in Formen auf Buchenholz geblasen und in der Folge von Hand in seine endgültige Gestalt gebracht wird. Auf der Website von Eisch kann man die Produktionsschritte mit Fotos eindrücklich nach verfolgen.
Elegantes Design und hochwertige Verarbeitung
Wenn man den Eisch-Dekanter zum ersten Mal in der Hand hält ist man direkt beeindruckt von der Filigranität und Eleganz, die der Glaskörper aus hochwertigem Kristallglas ausstrahlt. Der Weindekanter liegt sehr leicht in der Hand und als grobmotorischer Mensch hat man fast Angst in zu zerbrechen. Doch er ist durchaus stabil gearbeitet. Wenn man als Premiere den ersten Wein in den 22 cm breiten und 34 cm hohen Dekanter gegeben und ausgeschenkt hat, merkt man auch wie gut und sicher er sich in der Hand anfühlt. Das Volumen des Dekanters wird mit 750 ml angegeben, so dass eine Weinflasche sehr bequem Platz im Glaskörper findet.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 18:39 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Weindekanter mit No Drop Effekt
Das Tropfen von Dekantern beim Eingießen ist beim Abendessen ein häufiges Ärgernis, da es hässliche Flecken auf dem Tischtuch hinterlässt. Aus diesem Grund weist der Eisch-Dekanter eine besondere Oberflächenbehandlung auf, welche das Hinunterlaufen von Weintropfen an der Außenseite der Karaffe verhindern soll. Ein sogenannter No Drop Effekt. Damit es gelingt, soll man den Wein möglichst gleichmäßig in die Weingläser geben.
Trotz aller Bemühungen bei unserem Test, gelang uns die Vermeidung von Tropfen nicht vollständig. Zwar wird die Bildung von Tropfen spürbar reduziert, dennoch lief meistens ein kleiner Tropfen an der Außenseite hinab, so dass man besser eine Serviette bereithält, um das Tischtuch zu schonen. Möglicherweise Bedarf das richtige Einschenken mit diesem Dekanter jedoch auch einfach ein wenig mehr der Übung. Damit der No Drop Effekt erhalten bleibt, sollte man (was eigentlich selbstverständlich ist) die Reinigung des Dekanter in der Spülmaschine vermeiden.
Unser Fazit zum Eisch-Dekanter No. 791
Die elegante und hochwertige Verarbeitung des Eisch-Dekanters beeindruckt. Der filigrane Weindekanter liegt dabei auffallend gut in der Hand und bewährt sich somit auch im Alltag. Die Reinigung der Karaffe erfolgt mühelos mit etwas lauwarmen Wasser. Wenn man den Dekanter anschließend mit einem weichen Tuch abtrocknet, bleiben keine lästigen Wasserflecken zurück. Auch die Innenseite des Dekanters trocknet sehr gut.
Auf dem gedeckten Tisch macht die Glaskaraffe eine ausgesprochen schöne Figur und ist so ein richtiger Hingucker. Verarbeitung und Gestaltung sind sehr überzeugend. Ein kleines Manko ist der No Drop Effekt, der sich in unserem Test leider nicht vollständig eingestellt hat. Dieser Eisch-Dekanter wird aufwändig von Hand gefertigt und weist eine hohe Qualität auf. Auf dieser Grundlage finden wir den Preis von aktuell rund 150 Euro (auch im Vergleich zu anderen Anbietern) angemessen.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 18:39 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
2 Kommentare
Hallo Samuel,
lässt sich die Karaffe den trotz ihrer Form einfach reinigen? Das ist ja selbst bei normalen Dekantern schon nicht einfach. Auf dem Bild wirkt sie recht groß, aufgrund der Maße ist sie aber nicht höher als eine Flasche wein? Vielleicht kannst du ja noch ein Bild als Größenvergleich einfügen.
Grüße Andy
Hallo Andy,
vielen Dank für deine Frage. Bisher habe ich den Eisch-Dekanter nach der Nutzung einfach mit etwas heißem Wasser ausgespült und er ist dann sehr gut sauber geworden. Wasser, welches sich dann auf dem Boden sammelt sollte man jedoch abgießen, um keine Verfärbungen zu riskieren.
Ein Bild des Dekanters in Aktion wäre sicherlich hilfreich. Danke für den Hinweis.
Viele Grüße
Samuel von Liquidstories.de