Entdecken konnte man in diesem Jahr deutsche Whiskys aus unterschiedlichen Getreidemischungen, darunter neben Single Malts auch Grain Whiskys, Wheat Whiskys und diverse Peated Malts. Auch die zur Reifung verwendeten Fassarten werden immer vielfältiger – neben Klassikern aus Bourbon- oder Sherry-Casks gab es etwa Kirschholz, Kastanie oder auch Mizunara Eiche zu entdecken. Die Vielfalt des deutschen Whiskys wächst weiter und auch der Mythos, dass es sich immer nur um junge Destillate handelt, kann als widerlegt gelten: So gab es Whiskys zwischen drei und 12 Jahren Reifezeit auf der Messe zu entdecken.

Geführte Tastings luden zur Vertiefung ein
Unter dem Motto „4 Distillers“ präsentierten viele Brennereien zudem Tastings ihre Whiskys und stellten sich den vielen Fragen des Publikums: Wie wird die Maische verarbeitet, wie destilliert und gereift? Zusätzlich gab es ein Tasting zum Thema „Rundreise durch die deutsche Whiskywelt“ sowie ein Tasting über den neuen, unabhängigen Abfüller „Malts of Germany“ (Hans Strenge). In einer Masterclass stellte Bernd Ehbrecht die Abfüllungen von The Nine Springs vor.
Deutsches Whisky-Festival 2024 findet in Bayern statt
Das nächste Festival des Deutschen Whiskys im Jahr 2024 findet – erstmals nach dem Prinzip einer „Wanderausstellung“ – in Bayern statt. Und zwar am ersten Wochenende im Mai 2024. Austräger ist die Brennerei Schraml in Erbendorf, gelegen an den Ausläufern des Naturpark Steinwald in der Oberpfalz. Ihr Stonewood Whisky gehört zu den ältesten hierzulande hergestellten Whiskys.