Die Fettercairn-Brennerei wurde im Jahr 1825 in den östlichen Highlands gegründet. Die Whiskys von Fettercairn sind für ihren leichten sowie milden Stil bekannt und wurden lange Zeit bevorzugt in Blends eingesetzt. Dennoch haben die Whiskys der Brennerei auch als Single Malts eine lange Tradition.
Ein kurioses Experiment soll bei Fettercairn im Jahr 1951 stattgefunden haben. Um die Reifung des Whiskys zu beschleunigen, soll der New Make zeitweise durch “aktive Chemikalien” geleitet worden sein, so dass die notwendige Lagerung von rund 10 Jahren auf wenige Stunden reduziert werden konnte. Die Versuche wurden jedoch relativ schnell auf Initiative des Handelsministeriums gestoppt. Man befürchtete, dass ausländische Hersteller das Verfahren kopieren könnten und die schottischen Whisky-Hersteller so geschädigt würden.
Die Whiskys von Fettercairn im Überblick
Von solchen Kuriositäten ist Fettercairn heute glücklicherweise weit entfernt. Das Portfolio der Brennerei beginnt klassisch mit dem Fettercairn 12 Jahre und wird durch den Fettercairn 16 Jahre und Fettercairn 22 Jahre ergänzt. Zunehmend exklusiv werden die Single Malts mit dem Fettercairn 28 Jahre. Es sind jedoch auch sehr seltene 40 und 50 Jahre alten Abfüllungen erhältlich.

Was steckt drin, wo Fettercairn 12 Jahre draufsteht?
Fettercairn-Whiskys werden aus ungetorfter Gerste gebrannt, welches dem milden Stil zuträglich ist. Im Still House der Brennerei werden insgesamt vier kleine kupferne Brennblasen mit Dampf befeuert.
Eine Besonderheit von Fettercairn stellen einzigartige Kühlringe an den Brennblasen dar, die in den 50er-Jahren installiert wurden. Auch bei Dalmore wird eine ähnliche Technik eingesetzt. Während der Destillation läuft von den Ringen kühles Wasser am Hals der Brennblasen herab. Durch den kühlenden Effekt wird der Rückfluss (Reflux) erhöht, welches zum leichten Stil des Whiskys beiträgt.
Die Reifung des Fettercairn 12 Jahre findet ausschließlich in Ex-Bourbon-Barrels statt. Die Brennerei fühlt sich der traditionellen Reifung der Malts verpflichtet und reift seine Whiskys in klassischen Dunnage Warehouses.
Der Fettercairn 12 Jahre wird mit einem Alkoholgehalt von 40 % abgefüllt. Zuvor wird der Whisky gefärbt und kühlfiltriert.
So soll der Fettercairn 12 Jahre schmecken
Tasting Notes (offiziell): Der Fettercairn 12 Jahre soll zunächst Noten von Vanille und Birnen sowie leichte Würze aufweisen. Laut denn offiziellen Tasting Notes kommen Aromen von Nektarinen und Sultaninen sowie von tropischen Früchten, geröstetem Kaffee und Ingwer hinzu.
Aktualisiert am 1.04.2023 um 10:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API