Hinter dem Fords London Dry Gin stecken Erfindergeist und außergewöhnliche Expertise: Der erfahrene Bartender Simon Ford und der langjährige Master Distiller Frank Maxwell haben sich zusammengetan und in dreijähriger Experimentierphase den Fords Gin entwickelt. Ihr gemeinsames Ziel: Ein Gin mit einem ausgewogenen Geschmacksprofil, der in klassischen und modernen Gin-Cocktails gleichermaßen brilliert.

Was den Fords London Dry Gin so besonders macht
Erlesene Botanicals: Die Macher des Fords London Dry Gin haben 9 spannende Botanicals ausgewählt, welche die Aromen des Gins prägen. Klassische Gin-Botanicals wie Wacholderbeeren und Koriander stehen hier an der Seite von exotischeren Gewürzen wie Zimt und Iriswurzel. Transparent geht man mit der Zusammensetzung der Botanicals um. Enthalten sind:
- Wacholderbeeren (49,5 %)
- Koriandersamen (30,5 %)
- Zitronenschale (3,2 %)
- Bitterorangenschale (3,2 %)
- Grapefruitschale (3,2 %)
- Zimt (2 %)
- Angelika (3,2 %)
- Jasmin (3,2 %)
- Iriswurzel (2 %)
Gründliche Mazeration: Vor dem Brennen des Gins werden die Botanicals für 15 Stunden in neutralem Alkohol mazeriert. In dieser Zeit lösen sich viele aromatische Öle aus den Kräutern, Früchten und Gewürzen. Hier wird die Grundlage für die ausgewogenen Aromen des Fords Gin gelegt.
Handwerkliche Destillation: Der Fords London Dry Gin wird in der Thames Distillery in London in Handarbeit gebrannt. Für die Destillation werden kleine Brennblasen mit einem Volumen von 500 Litern verwendet, der Brennvorgang selbst dauert insgesamt fünf Stunden.
Hier kommt die Expertise von Frank Maxwell zum Tragen: Der Brite stammt aus einer Familie von Brennmeistern und übt den anspruchsvollen Posten bereits in der achten Generation aus. Er achtet auf die höchste Güte des Destillats: Mit rund 200 Litern wird nur ein Teils jedes Brennvorgangs als Fords London Dry Gin abgefüllt.
Höhere Abfüllstärke: Der Fords London Dry Gin wird mit 45 % bewusst etwas stärker abgefüllt. So sorgt er in Cocktails und Drinks für ein intensives Geschmackserlebnis und verliert nicht so schnell an Struktur wie andere Gins.
Wie schmeckt der Fords London Dry Gin?
Der Fords London Dry Gin ist ein ausgewogener Gin mit prägnanter Wacholdernote, die weich abgerundet ist. Fein-herbe Zitrusnoten treffen auf schön eingebundene Gewürze. Vor allem Zimt und Koriander sind gut zu erkennen. Die Komposition des Fords Gin ist gelungen und lädt zum Experimentieren mit korrespondierenden Cocktailzutaten ein.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 12:19 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Unsere Empfehlung: London Calling Cocktail mit Fords Gin


London Calling
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
- 1 Cocktailglas z. B. Coupette oder Martiniglas
- 1 Barsieb
Zutaten
- 5 cl Gin - z. B. Ford's Gin
- 1 cl Fino Sherry
- 1,5 cl Zuckersirup
- 1,5 cl Limettensaft
- 2 Spritzer Angostura Orange Bitter
Zubereitung
- Den Fords Gin sowie Fino Sherry, Zuckersirup, Limettensaft und Cocktailbitters abmessen und in einen mit Eis gefüllten Cocktailshaker geben.
- Die Mischung im Cocktailshaker für 15-20 Sekunden gründlich mixen, so dass sich die Außenseite des Shakers bereits deutlich kalt anfühlt.
- Den London Calling Cocktail durch ein feines Barsieb in das bereitstehende Cocktailglas abseihen und wahlweise mit einer Grapefruitzeste garniert servieren.