
French 75
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
- 1 Champagner- oder Sektglas
Zutaten
- 3 cl Gin
- 1,5 cl Zitronensaft - frisch gepresst
- 1,5 cl Zuckersirup
- Champagner - oder anderen Schaumwein (Sekt, Cava, Prosecco etc.) zum Aufgießen
- 1 Zitronenzeste - als Garnitur
Zubereitung
- Gin, Zitronensaft und Zuckersirup abmessen und in den mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben.
- Die Mischung für 15 bis 20 Sekunden gründlich schütteln und anschließend in das Sektglas abseihen.
- Den French 75 mit dem Champagner aufgießen und mit einer langen Zitronenzeste garniert servieren.
22 wildwachsende Botanicals wie Kamille, Minze, Thymian, sowie Wacholder & Orangenschale und weitere
6 japanische Botanicals wie Sakura-Blume, Sencha-Tee, Sansho-Pfeffer & Yuzu-Schale
9 klassische Botanicals wie Wacholder, Koriander, Zitronenschale usw.
Schottland
🇯🇵 Japan
England
Dry Gin
New Western Gin
London Dry Gin
22 wildwachsende Botanicals wie Kamille, Minze, Thymian, sowie Wacholder & Orangenschale und weitere
Schottland
Dry Gin
6 japanische Botanicals wie Sakura-Blume, Sencha-Tee, Sansho-Pfeffer & Yuzu-Schale
🇯🇵 Japan
New Western Gin
9 klassische Botanicals wie Wacholder, Koriander, Zitronenschale usw.
England
London Dry Gin
Aktualisiert am 6.12.2023 um 16:25 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
French 75: Die Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Zutaten benötigt man für den French 75?
- Gin: Für den French 75 ist Gin geeignet, der den fruchtigen Charakter des Drinks unterstützt. Wir können zum Beispiel den fruchtbetonten No. 3 London Dry Gin für den French 75 empfehlen.
- Zitronensaft: Ein Schuss Zitronensaft legt die Basis für die fruchtig-frischen Aromen des French 75. Frisch gepresster Zitronensaft ist dabei die beste Wahl. Die Hälfte einer Zitrone ist mehr als ausreichend für einen Cocktail. Wer eine Biofrucht verwendet, kann anschließend die Zeste als Garnitur verwenden.
- Zuckersirup: Durch die Süße des Zuckersirups wird der Geschmack des Drinks abgerundet. Einen kleine Vorrat der beliebten Cocktailzutat sollte man immer im Barschrank haben.
- Champagner: Der prickelnde Champagner ist das Highlight im French 75. Wer keinen Champagner zur Hand hat, kann auch auf einen anderen guten Schaumwein (z. B. Crémant, Cava, Prosecco, Sekt) zurückgreifen.
Welche Varianten des French 75 gibt es noch?
Das traditionelle Rezept des French 75 hat sich bewährt und wurde immer wieder aufgegriffen und zu neuen Cocktails geformt. Beliebte Varianten sind:
- French 95 (mit Bourbon Whiskey)
- French 76 (mit Wodka)
- French 125 (mit Cognac)
Wie kam der French 75 zu seinem Namen?
Folgt man der Legende zum French 75 wurde der Drink im Ersten Weltkrieg erfunden und nach einer damals häufig eingesetzten Feldkanone mit dem Kaliber 75 mm benannt. Doch wie häufig bei alten Cocktails, lässt sich die Geschichte nicht mehr einwandfrei nachvollziehen. Gesichert taucht das Rezept für den French 75 im Jahr 1927 das erste Mal in einem Magazin auf und wird bald darauf auch im The Savoy Cocktail Book aufgeführt. Wie und wo der Cocktail genau erfunden wurde bleibt jedoch unklar und ist wahrscheinlich keiner einzelnen Person zuzuordnen.