
Gin Fizz
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
Zutaten
- 6 cl Gin - z. B. Gin Nouaison
- 2 cl Zitronensaft - frisch gepresst
- 1,5 cl Zuckersirup
- 15 cl Sodawasser - zum Aufgießen
- 1 Scheibe Zitrone - optional
Zubereitung
- Den Cocktailshaker mit Eiswürfeln füllen und nacheinander Gin, Zitronensaft und Zuckersirup abmessen und ebenfalls in den Shaker geben.
- Die Mischung gründlich für etwa 15-20 Sekunden kräftig schütteln.
- Den Gin Fizz anschließend in ein bereitstehendes mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas abseihen und mit kühlem Sodawasser aufgießen.
- Wahlweise mit einer Zitronenscheibe oder -Zeste garniert servieren.
Die besten Gins für den Gin Fizz
Aktualisiert am 24.09.2023 um 02:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die wichtigsten Fragen zum Gin Fizz
Welche Gins sind für Gin Fizz geeignet?
Beim Gin Fizz ist die Qualität des verwendeten Gins von besonderer Bedeutung. Schließlich steht der Geschmack des Wacholder-Brandes bei diesem Drink im Vordergrund. Nicht jeder Gin harmoniert mit Zitronensaft und Sodawasser gleichermaßen. Beim Gin Fizz haben wir besonders gute Erfahrungen mit dem französischen Gin Nouaison gemacht. Gleichermaßen empfehlenswert sind der mediterrane Gin Mare sowie der japanische Roku Gin.
Unsere Empfehlung für den Gin Fizz: Nouaison Gin
Der französische Gin Nouaison wird auf der Basis von Weintrauben gebrannt. In der Verkostung setzt er mit einer tollen Komposition von mediterranen Aromen Maßstäbe. Angenehme Noten von reifen Orangen und Zitronen sowie Gewürzen harmonieren wunderbar im Gin Fizz. Einfach mal probieren!
Aktualisiert am 24.09.2023 um 00:05 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Braucht man unbedingt Sodawasser für den Gin Fizz?
Der Gin Fizz wird traditionell mit Sodawasser gemixt. Richtiges Sodawasser mit mindestens 570 Milligramm Natron pro Liter schmeckt leicht seifig oder laugig und verleiht dem Gin Fizz seinen besonderen Charakter. Allerdings ist Sodawasser nicht immer einfach zu bekommen. Alternativ kann man auch Mineralwasser mit hohem Natrongehalt oder ein anderes gewöhnliches Mineralwasser für den Gin Fizz verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen Gin Fizz und Tom Collins?
Gin Fizz und Tom Collins sind zwei sehr ähnliche Drinks mit Sodawasser. Wichtigster Unterschied: Der Gin Fizz wird im Cocktailshaker gemixt und der Tom Collins im Longdrinkglas gebaut.
Aktualisiert am 23.09.2023 um 21:22 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Welche Varianten des Gin Fizz gibt es noch?
Neben dem Tom Collins gibt es noch viele weitere Varianten des Gin Fizz:
- Besonders beliebt sind der Silver Gin Fizz, welcher zusätzlich mit einem Eiweiß gemixt wird.
- Der Gin Sling erhält mit einem Schuss Triple Sec zusätzliche Orangennoten.
- Mixt man den Gin Fizz mit einem Sloe Gin erhält man einen Sloe Gin Fizz, der etwas fruchtiger und süßer ist.
- Als König unter den Fizzes gilt jedoch der aufwändig gemixte, aber auch wunderbar komplexe Ramos Gin Fizz.