Was steckt drin, wo Gin Sul Dry Gin draufsteht?
Die Botanicals: Mit dem Gin Sul sollen die fruchtigen und würzigen Aromen des Südens eingefangen werden. Das spiegelt sich auch in den verwendeten Botanicals wieder. Hier finden sich neben Wacholderbeeren und Koriander auch portugiesische Zitronen, Lavendel und Rosmarin. Darüber hinaus sind auch Zimt, Piment und Rosenblüten in der Mischung enthalten.
Die Destillation: Bei der Herstellung des Gin Sul gelangen die Aromen durch Mazeration (Einlegen der Botanicals in Alkohol) sowie Digestion in den Gin. Bei der Digestion werden Botanicals, beim Gin Sul zum Beispiel Zitronenzesten, Rosmarin und Rosenblüten, in einen Geistkorb gegeben. Die alkoholischen Dämpfe müssen bei der Destillation am Geistkorb vorbei und nehmen dabei die Aromen der Botanicals auf.
Die Abfüllung: Der Gin Sul wird als Dry Gin abgefüllt. Diese Gin-Sorte ist für ihren trockenen Geschmack bekannt und das Nachsüßen vor der Abfüllung ist nur sehr begrenzt erlaubt. Der Gin Sul kommt mit einem leicht erhöhten Alkoholgehalt von 43 % in die eleganten Steingutflaschen.
Unser Tasting den Gin Sul Dry Gin
Wie riecht er?
Der Duft des Gin Sul ist intensiv. Wir riechen Noten von Lavendel, Honig und Grapefruit. Insgesamt erscheint der Gin Sul eher mild und etwas wenig vielseitig.
Wie schmeckt er?
Im Geschmack zeigt sich der Gin Sul mit eigenem Charakter. Wir schmecken Noten von Orangen, Grapefruit und Wacholder, welche sich zu einer harmonischen Mischung vereinen. Ein schönes Geschmackserlebnis, wobei der Gin zuweilen etwas zurückhaltend wirkt.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 04:04 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API