Die Core Range von Glen Scotia besteht aus verschiedenen Age Statements mit einer Alterspanne von 10 bis 25 Jahren. Der Glen Scotia 10 Jahre (wahlweise als peated oder unpeated) und der exzellente Glen Scotia 18 Jahre sind hier besonders zu erwähnen. Ergänzt werden diese Standards durch den hier vorgestellten Glen Scotia Double Cask, der sich perfekt eignet, um den Stil der Brennerei kennenzulernen.

Was steckt drin, wo Glen Scotia Double Cask draufsteht?
Die Gerste: Bei Glen Scotia wird überwiegend ungetorftes Gerstenmalz für die Herstellung des Whiskys verwendet. Nur wenige Wochen im Jahr wird auch mittelstark getorfte (23.5 ppm) und stark getorfte Gerste (54.5 ppm) verarbeitet. Der Glen Scotia Double Cask ist seit dem Jahr 2015 erhältlich und wird ausschließlich aus ungetorfter Gerste gebrannt – schmeckt also nicht rauchig.
Die Destillation: Glen Scotia zählt zu den kleineren Brennereien in Schottland und verfügt im Still House über lediglich zwei Brennblasen. Dementsprechend gering ist auch die jährliche Produktion, die mitunter stark schwankt und zuletzt bei lediglich etwa 500.000 Litern pro Jahr gelegenen haben soll. Nach der zweiten Destillation kommt der New Make mit durchschnittlich 69 % aus der Spirit Still. Er wird vor der Reifung auf 63,5 % eingestellt und in die Eichenholzfässer gegeben.
Die Fässer: Die Reifung des Glen Scotia Double Cask erfolgt zunächst für eine ungenannte Anzahl von Jahren in First-fill Bourbon-Casks. Anschließend erhält er ein 12-monatiges Finish in Pedro-Ximénez-Sherryfässern aus Spanien.
Die Abfüllung: Der Glen Scotia Double Cask kommt mit einem erhöhten Alkoholgehalt von 46 % in die Flasche. Auf die übliche Kühlfiltration wird angenehmerweise verzichtet. Es fehlte jedoch wohl leider der Mut, um auch auf das Nachfärben des Whiskys zu verzichten.
Die Gestaltung: Die schlanke Flasche des Glen Scotia Double Cask wirkt elegant, kann sich im Vergleich zu anderen Marken aber nicht großartig absetzen. Wir vergeben hierfür 80 Punkte. Für die höhere Stärke und die non-chill-filtered Abfüllung gibt es jeweils 5 Extrapunkte.
Unsere Verkostung des Glen Scotia Double Cask
Wie riecht er?
Der Duft des Glen Scotia Double Cask ist schwer mit pikanten und maritimen Aromen. Zum Auftakt treffen in Fett gebratene Apfelkrapfen auf geschmolzene Vanilleeiscreme. Der Mittelteil hält Oliven in Salzlake, gebratene Paprika und Tomaten bereit. Gewürzt sind diese Aromen durch Kräuter wie Thymian und Oregano. Nuancen von Anis und Lakritz schimmern durch die Mischung. Der Abgang ist trocken und herb mit Meersalzflocken und Eichenholz.
Wie schmeckt er?
Das Mundgefühl des Glen Scotia Double Cask ist cremig mit erdig-würzigen Aromen. Wir schmecken Crema Catalana, Johannisbeeren und Pink Grapefruit. Darauf folgen kräuterig-würzige Noten von Thymian, buntem Pfeffer und Meersalz. Der Abgang ist geprägt von herbem Eichenholz, Erde und kohligen Anklängen. Immer wieder blitzt eine angenehme Schärfe auf, die uns an frisch gemahlene Chilischoten erinnert.
Aktualisiert am 2.12.2023 um 01:55 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Glen Scotia Double Cask bei MySpirits ansehen…
Wir haben den Glen Scotia Double Cask im Rahmen unserer Tasting-Kooperation mit MySpirits zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.