Gerade für etwas ältere Whiskys müssen Whisky-Enthusiasten schnell ein paar Euro mehr auf den Tisch legen. Die Relation von Alter und Preis scheint bei diesen exklusiven Whiskys schon lange voneinander entkoppelt. Was zählt ist die Exklusivität dieser Whiskys. Der Glenfarclas 25 Jahre ist immer noch für unter 200 Euro zu haben. Ein großartiger alter Whisky zum Schnäppchen-Preis also?
Eine möglichst lange Reifung des Whiskys ist kein Garant für eine herausragende Qualität. Die im Jahr 1844 gegründete Glenfarclas-Brennerei hat sich mit ihren Single Malts über die Jahre jedoch eine stetig wachsende Fangemeinde erschlossen. Beliebte Abfüllungen wie der Glenfarclas 15 Jahre oder auch der Glenfarclas 21 Jahre gehören stehen als Standard bei vielen Whisky-Genießern in der Heimbar.
kein Rauch
kein Rauch
Aktualisiert am 11.12.2023 um 04:20 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Was steckt drin, wo Glenfarclas 25 Jahre draufsteht?
Die Gerste: Für die Herstellung des Glenfarclas 25 Jahre wird ungetorfte Gerste verwendet. Einige Quellen geben an, dass die von den Großmälzereien Muntons und Simpsons angelieferte Gerste mit 1-3 ppm schwach getorft ist. Die Glenfarclas-Whiskys sind jedoch grundsätzlich nicht rauchig.
Die Destillation: Im Still House von Glenfarclas werden die insgesamt 6 kupfernen Brennblasen (3 Wash- und 3 Spirit-Stills) direkt befeuert. Eine Rarität in Schottland: Die meisten Brennereien haben längst auf die indirekte Befeuerung durch Wasserdampf umgestellt. Bei Glenfarclas wagt man diesen Schritt nicht, da man annimmt, dass das Destillat dann nicht den typischen schweren Charakter erhalten würde.
Die Fässer: In den traditionellen Dunnage-Warehouses von Glenfarclas lagern die Whiskys in drei Reihen übereinander. Für die Reifung werden fast ausschließlich spanische Oloroso-Sherry-Casks verwendet. Hier zahlt sich die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der spanischen Bodega José y Miguel Martin aus. Auch der Angels’ Share soll bei Glenfarclas deutlich niedriger sein, welches eine lange Reifung des Whiskys begünstigt.
Naturbelassene Abfüllung: Der Glenfarclas 25 Jahre wird mit 43 % abgefüllt und ist wie bei der Destillerie üblich nicht gefärbt. Auch auf die übliche chill-filtration wird verzichtet.

Unser Tasting des Glenfarclas 25 Jahre
Wie riecht er?
Dunkle, schwere und würzige Aromen dominieren den Duft des Glenfarclas 25 Jahre. Wir denken an Brombeermarmelade, Waldhonig und Birnengelee mit Zimt. Dazu serviert der Senior uns Früchtebrot mit Orangeat, sowie kandierte Ananas und getrocknete Aprikosen. Dezente Sherryaromen schweben über diesen Noten. Mit trockenem Eichenholz und dunklen Fassnoten klingt der Glenfarclas 25 Jahre im Nosing aus.
Wie schmeckt er?
Ein sahniges, üppiges Mundgefühl zeichnet den Glenfarclas 25 Jahre aus. Die Aromen sind würzig und holzbetont. Wir schmecken Aprikosen, Orangenmarmelade und Rosinen. Würziger Waldhonig trifft auf alten, reifen Sherry. Der lange Abgang wird begleitet von trockenem Kakao, dunklen Eichenholznoten und einer Spur Holzkohle.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 04:20 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
2 Kommentare
Mir ist aufgefallen, dass Glenfarclas fast alle Abfüllungen zu relativ humanen Preisen verkauft. Es ist auch (glaube ich) eine der wenigen Brennereien, die noch im privaten Besitz ist und nicht zu einem großen Spirituosenkonzern gehört. Den 25-Jährigen würde ich jedenfalls auch mal gerne probieren 🙂
Die Preise von Glenfarclas können sich wirklich sehen lassen. Wenn einem der Stil der Destillerie gefällt, lohnt es sich definitiv sich mal durch die Range zu probieren und so die eigenen Favoriten zu finden.
Gruß
Lukas