Stories zum Thema
Glenfarclas
Der Schornstein der Glenfarclas Destillerie raucht schon seit dem Gründungsjahr 1836 in der Speyside. Für eine schottische Destillerie eher ungewöhnlich erlebte Glenfarclas nur einen einzigen Eigentümerwechsel im Jahr 1865, als die Familie Grant den Betrieb übernahm. Seitdem befindet sich die Destillerie bis heute in Familienbesitz.
Der Glenfarclas-Stil: Fruchtig und trocken aus dem Sherryfass
Whiskys von Glenfarclas sind typisch für die Speyside (obwohl auf den Flaschen Highland steht). Die trockenen und fruchtigen Aromen im Whisky stammen aus der Lagerung und Reifung in unter anderem ehemaligen Oloroso-Sherryfässern. Das Fassmanagement der Destillerie hat sich einen ausgezeichneten Ruf erworben. Von großem Marketing-Aufwand hält man bei Glenfarclas nichts, die Etiketten sind ganz schlicht gestaltet.
Die wichtigsten Whiskys von Glenfarclas
Von Glenfarclas sind viele verschiedene Whiskys mit unterschiedlichem Alter erhältlich. Das macht die Auswahl nicht leichter. Den Einstieg markieren Glenfarclas 105 (NAS) und 10 Jahre, der Glenfarclas 12 Jahre hat deutlich mehr Sherry-Einfluss. Ebenfalls bekannt sind Glenfarclas 15, Glenfarclas 21 und 25 Jahre. Das Alter reicht hoch bis zu 40 Jahren. Auch zahlreiche limitierte Jahrgangsabfüllungen sind erhältlich. Viele Glenfarclas-Whiskys weisen ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis auf.