Whisky mit Rum-Finish sind immer noch eine Rarität. Schade eigentlich, denn die Lagerung in ehemaligen Rum-Fässern aus der Karibik oder Südamerika kann viele exotisch-fruchtige und liebliche Aromen in einen Single Malt bringen. Dennoch kommen schottische Whiskys eher selten in den Genuss an so einem Fass schnuppern zu dürfen. Der Glenfiddich 21 Jahre hatte das Glück – zumindest durfte er vier Monate in kubanischen Rum-Casks reifen.
Glenfiddichs 21-jähriger hat schon einige Namensänderungen hinter sich. Zuerst hieß der Single Malt Whisky nämlich Glenfiddich 21 Jahre Havana Reserve. Die bekannte Rum-Marke Havana Club war mit dieser Namensähnlichkeit jedoch nicht einverstanden. Um einen teuren Rechtsstreit zu vermeiden, taufte Glenfiddich den Whisky kurzerhand um. Zwischendurch hieß er wohl mal Glenfiddich 21 Caribbean Rum – inzwischen hat sich der aktuelle Name Reserva Rum Cask Finish durchgesetzt. Der heißt zugleich alles und nichts – denn niemand schreibt einem vor, was in einem solchen “Vorrat” (das heißt Reserva wörtlich übersetzt) eigentlich drin ist.
Vier Monate Finish in kubanischen Rum-Fässern
Während die meisten alten Rums bei der Reifung das Solera-Verfahren durchlaufen und daher neuere und ältere Qualitäten stetig gemischt werden, lagert schottischer Whisky häufig nur in einem Fass derselben Sorte. Beim Glenfiddich läuft es wie folgt ab: Die enthaltenen Malts lagern zunächst für mindestens 20 Jahre und acht Monate in Ex-Bourbonfässern, bevor sie ein 4-monatiges Finish in kubanischen Rum-Fässern erhalten.
Beide Fassvarianten sind aus amerikanischer Eiche. Während die Bourbon-Fässer per Gesetz in den USA nur einmal befüllt werden dürfen, gibt es beim Rum keine Vorgaben. Es ist davon auszugehen, dass die Rum-Fässer für den Glenfiddich 21 Gran Reserva also schon einige Male in Benutzung waren und sich gut mit der Spirituose aus Zuckerrohrmelasse vollgesaugt haben. Es wird spannend sein zu sehen, wie viele Rum-typische Aromen den Weg aus diesen Fässern den Weg in den alten Glenfiddich gefunden haben.
Ein süßer Whisky ohne Zusatzstoffe
Und bei noch einer Sache kann man sich beim Glenfiddich 21 sicher sein: Während viele alte Rums ihren süßen Geschmack leider auch der Zugabe von Zucker und anderen Zusatzstoffen verdanken, ist dies bei schottischem Whisky nicht erlaubt. Die Regeln für Scotch sind um einiges strenger als die für Rum und so dürfen – abgesehen von geschmacksneutralem Farbstoff – keine anderen süßenden oder geschmacksverändernden Substanzen zugesetzt werden.
In der folgenden Verkostung wollen wir also nicht nur herausfinden, ob es sich beim Glenfiddich 21 Jahre um einen guten, älteren Whisky handelt, sondern auch ob er die richtige Wahl für alle ist, die sonst lieber einen guten Rum genießen. Die Gläser stehen bereit, auf geht’s!
Unser Tasting des Glenfiddich 21 Jahre Reserva Rum Cask Finish
Wie riecht er?
Ein warmer, weicher Duft steigt aus dem Nosingglas empor. Wir riechen Honig, Heidegräser und eine ausgeprägte florale Note. Sie geht in süße Früchte über. Aprikosenmarmelade, Quittengelee und kandierte Orange und getrocknete Mango. Ein süßlicher und zugleich fruchtig-exotischer Duft, der in Datteln seinen Ausklang findet.
Wie schmeckt er?
Rund und weich wie ein reifer Rum markiert der Glenfiddich 21 Jahre seinen milden Auftakt. Kandierte Orangen und Milchschokolade, eine Spur helles Karamell und Honig sorgen für einen Dessertcharakter. Hinten ist das Eichenholz eher dezent eingebunden und sorgt für eine leichte Trockenheit. Insgesamt ein sehr weicher, vollmundig süßer und angenehmer Whisky.
Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask: Alternative zum Glenfiddich Rum Cask
Auch Balvenie, die Nachbardestillerie von Glenfiddich (und ebenfalls im Besitz der Familie Grant), hat einen Single Malt Whisky mit Rum-Finish im Angebot. Der Balvenie 14 Jahre Caribbean Cask ist etwas jünger, aber ebenfalls recht süß und mit exotischem Einschlag. Mit 50 bis 60 Euro ist die Flasche etwas günstiger als der Glenfiddich 21 Jahre.
Glenfiddich-Whiskys bei Amazon bestellen
Letzte Aktualisierung am 4.03.2021 um 03:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API