In Sachen Single Malt war Glenfiddich immer schon ganz vorne dabei: Als erste schottische Brennerei kam man 1963 auf die Idee, den eigenen Whisky als Single Malt zu vermarkten. Wie wir alle wissen ein absolutes Erfolgsrezept! Und so verwundert es nicht, dass die Glenfiddich-Malts weltweit zu den meistgetrunkenen Single Malts gehören. Im Jahr 2015 verkaufte die Destillerie stolze 13,1 Millionen Flaschen Whisky und lag damit wieder knapp vor dem direkten Rivalen Glenlivet. Neben Einsteiger-Whiskys stammen auch exklusive Abfüllungen wie der Glenfiddich 25 Jahre Rare Oak aus der bekannten Brennerei.

Wenn man an Glenfiddich-Whisky denkt, darf eine Flasche natürlich nicht fehlen: Der berühmte Glenfiddich 12 Jahre ist hierzulande aus keinem gut sortierten Supermarkt-Regal wegzudenken und hat schon für viele Genießer den Einstieg in die Welt des Whiskys geebnet. Mein Bruder Lukas erzählt mir jedenfalls immer noch gerne die Geschichte von seiner ersten Flasche Glenfiddich 12 Jahre, die er damals mit 18 Jahren von unserem Vater zum Geburtstag geschenkt bekam… Doch Glenfiddich ist auch im Spitzenbereich vertreten, wie der Glenfiddich 25 Jahre Rare Oak beweist.

Ein Vierteljahrhundert in Sherry- und Bourbonfässern
Bei allem Wirbel um den soliden, aber keineswegs spektakulären 12-jährigen Single Malt kann man leicht übersehen, dass Glenfiddich auch eine ganze Reihe exquisiter alter Whiskys im Programm hat. Dazu zählt der Glenfiddich 25 Jahre Rare Oak, den es seit 2014 exklusiv in Duty-Free-Shops gibt. Dieser Malt lagerte ein Vierteljahrhundert in amerikanischen Bourbon- und spanischen Sherryfässern. Eine klassische Kombination, die dem Whisky zum einen viele fruchtige Aromen des Sherryfasses, zum anderen die Süße des Bourbonfasses mit auf den Weg geben soll. Hat das geklappt?
Unser Tasting des Glenfiddich 25 Jahre Rare Oak
Wie riecht er?
Beim ersten Nosing stehen wir erst mal im Wald. Das liegt nicht daran, dass uns der Glenfiddich 25 etwa ratlos und ohne Karte dort zurückgelassen hätte, sondern an dem kräftigen Geruch von frisch geschlagenem Holz. Schon gesellen sich süße Noten von Mais, Popcorn und Ahornsirup hinzu. Sie werden komplimentiert von Erdbeeren und Johannisbeeren, Pflaumenkompott und kandierter Mango. Der starke vielschichtige Eindruck wird durch florale Aromen wie Blütennektar, Flieder und Tulpen, sowie süßem Honig und Kandiszucker vervollständigt.
Wie schmeckt er?
Im Mund findet sich der Glenfiddich 25 so schnell zurecht wie ein Pfadfinder im Basislager. Der typische, elegante Glenfiddich-Stil weist auch hier den Weg. Im Aromen-Parkour glänzt er erneut mit starken Holzaromen, die zugleich für ein trockenes Mundgefühl sorgen. Auch sonst finden sich fast alle Noten aus dem Nosing erfreulicherweise auch auf der Zunge wieder: Wir schmecken Popcorn, dazu Erdbeeren und Himbeeren. Immer wieder spielen Dessertaromen hinein (man denke an Grießpudding, Karamellcreme oder Milchschokolade), ohne dass der Whisky ins zuckrig süße abdriften würde. Mit Salzmandeln, Bienenwachs und Rosinen ist auch für den Liebhaber würziger Whiskys etwas dabei. Alles in allem ein wunderbar ausgewogener und vielschichtiger Single Malt, den wir noch lange in Erinnerung behalten werden.
Rare Glenfiddich-Whiskys bei Amazon bestellen
Aktualisiert am 11.12.2023 um 12:29 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API