Bei guten Whiskey-Cocktails denken die meisten Genießer an beliebte Klassiker wie den Whiskey Sour. Das ist ein großartiger Drink, aber die Spirituose kann noch auch noch ganz anders gemixt werden als in der Kombination von Whiskey, Zitrone und Zuckersirup. Vom würzig-fruchtigen Golden 20s-Shortie Algonquin über den Sour-Twist Brown Derby mit Grapefruit und Honig bis zum rauchigen Penicillin zeigen unsere Cocktail-Empfehlungen eine ganz neue Seite von Whisky und Whiskey. Viel Spaß beim Mixen!

Algonquin Cocktail
Der Algonquin Cocktail trägt den Namen eines berühmten Hotels in New York, welches in den 1920er Jahren ein beliebter Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen war. Ob der Cocktail aus würzigem Rye Whiskey, weißem Vermouth und Ananassaft in der Hotelbar entstand, ist allerdings ungeklärt – immerhin herrschte zu dieser Zeit gerade die Prohibition. Der Algonquin ist ein toller Whiskey-Cocktail mit dem man seine Gäste auch heute noch überraschen kann.

Penicillin Cocktail
Der Penicillin ist ein vergleichsweise junger Whiskey-Cocktail: Er wurde in den 2000er Jahren von Sam Ross in der New Yorker Bar Milk & Honey erdacht. Für den spannungsgeladenen Drink kombinierte der Bartender rauchigen Islay-Whisky mit Ingwersirup, Zitronensaft und Honig. Eine unverwechselbare Mischung, die je nach verwendetem Scotch auch medizinische Aromen haben kann.

Brown Derby Cocktail
Restaurants in Form von Herrenhüten – dieser architektonische Gag sorgte im Los Angeles der 1930er Jahre für Furore. Der Brown Derby Cocktail soll hier erfunden worden sein. Er setzt weiche Bourbon-Aromen mit Grapefruit und süßem Honig in Kontrast. Ein schöner Twist auf den beliebten Whiskey Sour, die deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient hat.

Vieux Carré Cocktail
Der Vieux Carré repräsentiert wie kaum ein zweiter Drink das New Orleans der 1930er Jahre: Der elegante Rye Whiskey-Cocktail trägt den Namen des französischen Viertels, welches mit seinen lebendigen Bars den Mittelpunkt des Nachtlebens von The Big Easy bildet. Der Reiz eines gut gemachten Vieux Carrés liegt in der feinen Balance von süßen, würzigen und fruchtigen Aromen – die durch eine fein-herbe Note aufgefangen werden.

Hôtel D’Alasace Cocktail
Der Hôtel D’Alasace Cocktail wurde zu Ehren des irischen Lyrikers und Autors Oscar Wilde entwickelt, welcher seine letzten Lebensmonate im gleichnamigen Hotel in Paris verbrachte. Passenderweise spielt mit Irish Single Malt die irische Nationalspirituose eine Hauptrolle im fein komponierten Shortdrink. Mit Cointreau und Benédictine stammen die beiden weiteren Hauptzutaten aus Frankreich.