Bei Highland Park blickt man mit Stolz auf die Wikingerzeit zurück: So auch beim Highland Park 18 Jahre, der mit dem Zusatz “Viking Pride” beworben wird. Auch wenn die Wikinger mit hoher Wahrscheinlichkeit nie Whisky gebrannt haben, so waren sie doch auf den Orkney-Inseln unterwegs und haben dort ihre Spuren hinterlassen.
Highland Park greift seit einiger Zeit die alten Legenden des Nordvolks auf und versieht seine Abfüllungen mit passenden Namen. Der Highland Park 12 Jahre hört auf den Namen Viking Honour, beim 18-jährigen ist es Viking Pride – der Stolz der Wikinger.

Was steckt drin, wo Highland Park 18 Jahre draufsteht?
Der Highland Park 18 Jahre ist ein leicht rauchiger Single Malt. Etwas weniger als 3 ppm (phenol parts per million) finden den Weg in den New Make.
Der zum Trocknen der Gerste verwendete Torf stammt aus dem Hobbister-Moor, welches von Moosen und Heidekraut geprägt ist und den Whiskys von Highland Park einen Teil ihrer regionalen Identität verleihen soll.

Der getorfte Gerstenanteil in den Highland Park Single Malts macht etwa 20 % aus und wird direkt auf Orkney gemälzt und gedarrt. Highland Park zählt zu den wenigen schottischen Brennereien, die das zum Brennen benötigte Gerstenmalz teilweise noch auf ihren eigenen Malting Floors herstellen.
Der größere, ungetorfte Gerstenanteil macht rund 80 % aus und stammt von Mälzereien vom schottischen Festland.
Das zweite “Geheimnis” von Highland Park steckt in den Fässern: Seit 2004 lagert die Destillerie ihren kompletten Whisky in Sherry-Casks, wobei eine Mischung aus amerikanischen und europäischen Eichenholzfässern verwendet wird. Diese werden nach Jerez in Spanien gebracht und dort wohl für zwei Jahre mit Sherry gefüllt.

Mit dieser Spur eines letzten Geheimnisses gehen wir über zur Verkostung und schenken uns ein schönes Dram des reifen Single Malts ein. Mit 43 % Alkohol ist der Highland Park 18 Jahre geringfügig stärker und kommt in natürlicher Färbung sowie vermutlich non-chill-filtered ins Nosing-Glas.
Unser Tasting des Highland Park 18 Jahre
Wie riecht er?
Süße, getrocknete Früchte und leichter Rauch sind das große Thema des Highland Park 18 Jahre. Der Duft von Rosinen, Trockenpflaumen, Datteln, Johannisbeeren und getrockneten Mangostreifen liegt über dem Glas. Dazu erkennen wir Vanillecreme, mit Zucker ummanteltes Lakritz und einen frisch gebackenen Brioche. Ein Hauch Meersalz weht herüber. Der Abgang wird begleitet von sehr feinen Eichenholznoten und einer Spur Rauch und sorgt für eine angenehme Balance.
Wie schmeckt er?
Der Highland Park 18 Jahre hat ein ausgesprochen weiches, sahniges Mundgefühl. Darauf breitet der reife Insel-Whisky seine Aromen aus, wie auf einer Picknickdecke. Trockenfrüchte sind dabei ebenso präsent wie getreidige Noten. Wir denken an einen Cake mit geriebener Zitronenschale, an ein Knuspermüsli mit Honig und Rosinen, sowie an Cracker mit Meersalz und schwarzem Pfeffer. Dazu ein Glas Vanillemilch. Im Verlauf wird der Highland Park 18 Jahre immer würziger, das Eichenholz tritt stärker hervor. Eine Spur Kohle, eine weinartige Nuance und ganz feiner Rauch begleiten den Abschied des Orkney-Malts.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 17:39 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API