Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky

Der mit dem roten Halsband: Johnnie Walker Red Label im Test

  • 2. Mai 2014
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Der Johnnie Walker Red Label bildet ist ein klassischer Einstieg in die Welt des Whiskys. (Foto: MaltWhisky.de)
Der Johnnie Walker Red Label bildet ist ein klassischer Einstieg in die Welt des Whiskys. (Foto: MaltWhisky.de)

Wie sollte ich diese Rezension besser beginnen, als mit den Worten: “Ich mag Johnny Walker Red Label!”

Viele Whisky-Kenner und Genießer gehen bei solch einer Aussage natürlich an die Decke: Wie kann man denn einen billigen Einstiegs-Blend aus dem Supermarkt loben? Ja kann man durchaus. Zumindest sollte man ihn probiert haben, bevor man den wohl bekanntesten und meist verkauften Scotch der Welt in die Whisky-Hölle verdammt.

Markante Flasche als Erfolgsgeheimnis?

Bevor wir zur Verkostung kommen, vielleicht noch ein paar Worte zur Flasche. Denn ich bin fest davon überzeugt, in der Gestaltung der Flaschen liegt eines der Erfolgsgeheimnisse der Johnny Walker Whiskys. Man stelle sich vor: Freitagabend irgendwo, eine dunkle, verrauchte Bar, der Tresen ist gerammelt voll. Aus der zweiten Reihe späht man zum Flaschenregal. Und der Blick fällt auf den roten diagonalen Streifen. Einen höheren Wiedererkennungswert gibt es fast gar nicht. Und schwupps hat man ihn wieder im Glas – den guten Johnnie.

Die Geschichte von Johnnie Walker

Ansonsten ist die Flasche frei von jeglicher Werbelyrik, wie sie viele Whiskys sonst schmückt. Dabei hätte die Familiengeschichte durchaus Platz auf dem Etikett gehabt: Hinter dem Namen “Johnnie Walker” steckt ein gewisser John Walker, der 1819 seine Farm in der Nähe von Kilmarnock in Schottland auflöste und einen Lebensmittelladen im Ort eröffnete. Hier verkaufte er auch Whisky. Vielleicht wurde ihm langweilig, jedenfalls fing er an die Blending-Methoden, die damals vor allem für Tee verwendet wurden, auch beim Whisky auszuprobieren. Der Schnaps kam an und so wurde das Geschäft bis zum Tod von John Walker im Jahr 1857 ausgebaut.

Sein Sohn Alexander Walker übernahm den Laden. Ihm kamen gleich zwei Zufälle zu Hilfe: Zum einen vernichtete zwischen 1858 und 1863 eine Reblausplage einen großen Teil der französischen Weinernte. Der zu dieser Zeit beliebte Cognac wurde, ebenso wie Wein und Brandy, unerschwinglich. Zudem wurde 1860 ein neues Gesetz erlassen, welches die Beimischung von Grain Whisky zum Malt Whisky erlaubte. Der Grundstein für die massenhafte Herstellung von Blended Whiskys war gelegt.

Auch im Johnny Walker Red Label steckt ein guter Teil Grain Whisky. Diese Spirituose wird aus Weizen, Gerste und anderen Getreiden (wie Mais) in einem kontinuierlichen Brennverfahren relativ schnell und günstig hergestellt. Sie schmeckt ein bisschen so wie Korn und wird fast auschließlich als Grundlage für Blended Whiskys verwendet.

Unser Tasting des Johnnie Walker Red Label

Wie riecht er?

Zugegeben, der Geruch des Red Label ist wenig einladend. Irgendwie muffig und dumpf. Stark trumpft der Alkohol auf. Johnnie mieft nach Kornbrand, feuchter Pappe und abgenutzten Reifen. Erst mal keine gute Visitenkarte für einen Whisky…

Wie schmeckt er?

Besser als er riecht! In den ersten Momenten herrscht Freude vor, dass sich der Geruch nicht 1-zu-1 wiederfindet. Wer möchte schließlich schon den Geschmack von feuchtem Regenmantel auf der Zunge haben? Auch hier muss man erst mal das scharfe Brennen des Alkohols hinter sich lassen. Doch wenn man ihm etwas Zeit gibt, kommen Getreide- und Obstnoten hervor. Insgesamt sind diese Noten natürlich deutlich weniger differenziert und ausgeprägt, er schmeckt ganz anders als jeder Single Malt, den man so kennt. Der Abgang von Johnnie Walker Red Label ist sicher seine stärkste Seite: Dezent rauchig, aber nicht besonders lang verhallt er im Mund. Noch Minuten später schmecke ich leichten Rauch im Mund, klasse!

Johnnie Walker Red Label
Fazit
Im Vergleich zu Single Malt Whiskys kann Johnnie Walker Red Label natürlich keinen Stich machen. Pur getrunken brennt der Alkohol stark, ist der Scotch Blend kein echter Genuss. Doch mit Cola oder in Longdrinks dreht er auf und schmeckt erstaunlich gut. Besser als sein Ruf und erstaunlich, was man für 10-15 Euro so ins Glas bekommt.
Gestaltung / Story
72
Geruch
46
Geschmack
50
Preis-Leistung
80
62
Solide

Wie mische ich Johnnie Walker Red Label am besten?

Die Mischung des Red Label mit Cola liegt fast schon auf der Hand. Sicher einer der meist bestellten Whisky-Longdrinks der Welt! Johnnie Cola bringt tatsächlich eine interessante Kombination ins Glas. Zum einen schmeckt der Whisky natürlich weicher, die Cola überdeckt den unschönen Grain Whisky-Geschmack von Johnnie. Zum anderen ergänzen sich die vorhandenen Aromen ganz gut: Im Mund entsteht ein süßlicher Geschmack, der an Vanille und ein bisschen auch an Kaugummi erinnert. Schmeckt besser, als es sich jetzt vielleicht anhört. Auch hier kommt wieder der Rauch am Ende des Drinks prägnant durch und bildet einen schönen Abgang. Aber auch als Zutat in Whisky-Cocktails oder Longdrinks können wir uns den Johnnie Walker Red Label gut vorstellen. Er ist markant genug, um in der Mischung nicht völlig unterzugehen.

Johnnie Walker Whiskys bei Amazon bestellen

7% sparen Johnnie Walker Red Label Blended Scotch Whisky, 0.7l
Johnnie Walker Red Label Blended Scotch Whisky,...
13,99 EUR 13,07 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Johnnie Walker Red Label Blended Scotch Whisky, 70 cl, limitierte Auflage
Johnnie Walker Red Label Blended Scotch Whisky,...
13,98 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Johnnie Walker Black Label Blended Scotch Whisky – Exklusiver, rauchiger Blended Whisky – Aus den vier Ecken Schottlands direkt ins Glas – In edler Geschenkverpackung – 1 x 0,7l
Johnnie Walker Black Label Blended Scotch Whisky...
24,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 18.01.2021 um 22:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Whisky-Test
  • Blended Whisky
  • Whisky für Einsteiger
  • Whisky bis 20 Euro
  • Johnnie Walker
9 Kommentare
  1. Avatar Mike sagt:
    28. Oktober 2020 um 22:44 Uhr

    Habe gerade eine alte Flasche geschenkt bekommen ca. 30 Jahre irgendwo rumgestanden. Aufgemacht getrunken…

    Schock. Bissig und nicht sehr gut.

    Dann habe ich mir gedacht ich tue mal einen Schluck Wasser rein, so wie man es auch mit Single Malts macht. Er hat ja auch 43 %…

    Und siehe da: Weniger bissig, viel bessere Aromen…trinkbar!

    Antworten
  2. Avatar Klaus Görke sagt:
    29. September 2020 um 16:31 Uhr

    Habe heute eine Flasche Johnnie Walker Red Label 43% in meinem Keller gefunden. Den habe ich ungefähr vor 40 Jahre gekauft evtl. noch früher.

    Da die Flasche ca. 10 % leer war, evtl. verdunstet, trotz festen Verschluss, habe ich die Flasche geöffnet und probiert. Schade, mir hat der Hals gebrannt und ich habe einen Hustenanfall bekommen.

    Was war das und warum? Kann mir das jemand erklären warum der Geschmack so aggressiv ist?

    Antworten
  3. Avatar Alexander sagt:
    29. April 2019 um 21:48 Uhr

    Ich habe gerade zum ersten mal in meinem Leben Johnnie Walker gekauft (für den Dekanter meiner Frau, zu Deko-Zwecken) und er ist zugegeben besser als ich jetzt erwartet hätte- wenn auch alles in Allem kein Genuss.
    Weil ich gerade in Experimentierlaune bin (und keine Cola da hab) hab ich ihn mal mit Eiswürfeln probiert – deutlich besser – und dann als Highball. Hatte davon in eurem Blog gelesen und war neugierig, und dachte mir das ich , wenn mir der Whiskey schon nicht schmeckt, das einfach mal ausprobiere. Und das Ergebniss ist erstaunlich! Sowohl meiner Frau und mir schmeckt diese Variante am besten!

    Natürlich fehlt mir der Vergleich zu anderen Highballs (besonders solchen mit japanischem Whisky), aber soweit kann ich das als durchaus trinkbare Variante empfehlen 🙂

    MfG
    Alexander

    Ps: Kompliment an euren Blog, hab euch vor ein paar Tagen entdeckt und bin seitdem am lesen 🙂

    Antworten
  4. Avatar J. Finger sagt:
    3. Dezember 2016 um 20:02 Uhr

    Ich habe seit Jahren keinen Scotch mehr getrunken. Habe mir jetzt mal wieder einen Red Label besorgt. Die von Kennern als rauchigen Geschmack bezeichnete Note verbinde ich eher mit Zigaretten und Zigarettenasche. Sorry, ich klinge wohl wie ein Idiot, aber vielleicht stimmt auch etwas mit meinem Geschmackssinn nicht.

    Antworten
    1. Sam Sam sagt:
      4. Dezember 2016 um 16:54 Uhr

      Die Geschmacks-Assoziationen, selbst die von Whisky-Kennern, unterscheiden sich teilweise gewaltig. Jeder Mensch hat ja seine eigenen Erfahrungen und so sind Empfindung und Geschmack äußerst individuell. Ich denke Ihre Geschmacksinne sind also alle beisammen – und beim rauchigen Johnnie Walker Red Label kann man durchaus auch Noten von Asche/Aschenbecher herausschmecken… 😉

      Viele Grüße
      Samuel

      Antworten
  5. Avatar Andy sagt:
    10. Januar 2016 um 23:12 Uhr

    Habe ihn heute beim Essen gehen mal probiert. Dachte mir, den kennst du nicht und so schlimm kann es nicht sein. Nach ca. 100 Whiskies war das der erste, der mit nicht geschmeckt hat 😉

    Antworten
  6. Avatar Alexander sagt:
    6. Januar 2015 um 19:41 Uhr

    Also erstmal muss man sagen, Geschmack war und ist relativ.
    Ich glaube dass man dem Red Label aus Restbeständen keine hochqualitativen Fässer auswählt, da diese mehr den hochwertigeren Whiskys ab Gold Label zugesprochen sind.
    Selbst der Double Black hält nicht das, was er verspricht.
    Da finde ich den Preis von fast 30€ zu übertrieben, denn viel anders als der 12Y Black Label schmeckt er nicht.

    Es ist eben so dass immer weniger Single-Malt Fässer an die Blender gehen.

    Auch wenn Diageo eine Menge an Distellerien besitzt, werden diese zuerst in den eigenen Marken verwendet.

    Selbst der Grain im Red Label ist schwächer. Es fehlt an typischen Vanille-Holz Aromen.

    Antworten
  7. Avatar Fred sagt:
    29. November 2014 um 10:51 Uhr

    Habe bisher immer hinter der Marke gestanden, nur was ist der Auslöser das ich nicht mehr sagen kann Red Label sei gut?
    Habe diese Woche bei Edeka mal wieder gedacht Schnäppchen 9,99!
    Nach 2,3 Tagen neue Flasche aufgemacht und Schock!
    Nicht nur die Flasche neu gestaltet, sondern neu abgemischt. Hatte noch einen einen Rest alte Flasche und wunderte mich ob ich nen alten Hund im Mund hätte. Der Blend ist im Vergleich auffällig anders.
    Viel mehr sprittig und ein trockener Abgang. Der Rauch ist auch nicht mehr so vorhanden wie vorher, jedenfalls nicht im Geschmack.
    Was mich wundert das nichts im Netz zu finden ist zur neuen Flasche. Was andere Blend-Marken mit viel Promo ankündigten – bei Johnnie nix !!!!! Habe zum Glück noch ne alte Abfüllung. Muss wohl daran liegen das Johnnie so viel verkauft. Geht leider auf die Qualität! Bin mal gespannt wann jemand im Netz auch das merkt was mir über die Zunge und Augen rannte. Ich würde nach deiner Bewertung nur 1 bis 2 Punkte geben.
    War mein letzter Johnnie Red Kauf, echt schade aber nur Gewinn, Gewinn geht nicht. Ich wandere zu anderen Marken die nicht so unter Druck stehen und eine bessere Qualität haben z.B. Teachers.

    Antworten
    1. Avatar Rembrandt sagt:
      4. Februar 2017 um 23:28 Uhr

      Finde ich auch irgendwie. Als ob der Oberabschmecker das Selige erreicht hat. Aber jetzt ist der Geschmack meines “Pennerweines” wieder da (Kauf 03.03.2017)! So wie frueher, mit oder ohne (original) Coke / Coka-Cola. Was war da los?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky) 5
    Erkunden & entdecken: Die 7 besten Whisky-Probiersets im Vergleich
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.