Bei unserem großen Tequila-Test im letzten Sommer hat Jose Cuervo völlig überraschend den Sieger-Sombrero abgeräumt und die anderen – teils deutlich teureren – Agavenbrände ohne großes Federlesen in den Schatten gestellt. Ay Caramba! Pünktlich zum internationalen Margarita Day schob der Paketbote jetzt eine Flasche Jose Cuervo Tradicional unter der Tür durch (wir fragen uns noch immer, wie er das gemacht hat. Ist doch kein Flachmann…). Der Tradicional wird aus 100 % Agaven gebrannt – ein lohnendes Upgrade zum Jose Cuervo Especial?
Jose Cuervo Especial vs. Jose Cuervo Tradicional – was ist der Unterschied?
Fangen wir mit den Gemeinsamkeiten an: Beide Jose Cuervos sind Tequila Silver, sie kommen also direkt nach der Destillation ohne Fasslagerung in die Flaschen. Der Unterschied zwischen beiden Varianten liegt im Anteil der Agaven, welcher für die Herstellung des Tequilas verwendet wird. Denn nur 51 % des Alkohols müssen aus der Blauen Weber Agave gewonnen werden, der Rest kann zum Beispiel auch aus Zuckerrohrsaft oder Melasse stammen. In diesem Fall spricht man von einem Tequila Mixto.
Auch auf der Flasche des Jose Cuervo Especial wird zwar mit dem Satz “Made with Blue Agave” geworben, der genaue Anteil der Pflanze wird vom Hersteller aber nicht angegeben. Es handelt sich also hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Tequila Mixto.
Anders sieht es beim Jose Cuervo Tradicional aus: Hier prangt stolz der Satz “100 % de Agave” auf dem Etikett. Dieser Tequila ist also zumindest auf dem Papier schon mal deutlich hochwertiger als der günstigere Especial.
Zum Vergleich: Eine Flasche Jose Cuervo Especial ist für rund 15 Euro erhältlich. Der Tradicional kostet um die 20 Euro pro 0,7 Liter.
Doch am Ende zählt nur, was bei uns im Tequila-Tasting in Mund und Nase ankommt.

Unser Tasting des Jose Cuervo Tradicional Silver Tequila
Wie riecht er?
Mineralisch markiert der klare Mexikaner sein Revier: So weit die Nase riecht nur Steine, Kiesel und Sand. Ein trockener, salziger Duft, nur in der Ferne aufgelockert durch Sprenkel von feuchtem Gras und Lehm. Die pflanzliche Agavennote ist markant und bietet in der Mischung mit Limettenschalen genug Raum für spritzige und herbe Aromen.
Wie schmeckt er?
Nach dem prägnanten Geruch hätten wir fast ein wenig mehr Körper erwartet. Doch der Jose Cuervo Tradicional lässt es ruhig angehen: Im Charakter eher leicht, zugleich aber auch trocken und von einer feinen Bitterkeit durchzogen. Die Limettenschale liegt uns auf der Zunge, die Agave auch. Hinzu kommen Nuancen von Asche und Salz. Dieser Tequila macht uns einen trockenen Mund und lässt ein Gefühl auf der Zunge zurück, welches sich wohl am besten als “kreidig” beschreiben lässt. Alles in allem aber eine klare und reine Angelegenheit, die ländlichen Noten manches Mezcals werden hier bewusst ausgelassen.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 12:29 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API