Kilchoman konzentriert sich auf wenige Abfüllungen, die sich jedoch in wichtigen Merkmalen unterscheiden: Neben dem hier vorgestellten Machir Bay sind der Kilchoman Sanaig und der Loch Gorm zu erwähnen. Alle drei Whiskys reifen in einer Kombination aus Bourbon-Barrels und Sherry Casks. Der Sherry-Anteil nimmt dabei von Machir Bay über Sanaig bis zu Loch Gorm immer weiter zu. Eine Besonderheit ist der Kilchoman 100 % Islay, dessen Gerste komplett von der Insel stammt.

Was steckt drin, wo Kilchoman Machir Bay draufsteht?
Die Gerste & das Mälzen: Kilchoman bezeichnet sich selbst als Farm Distillery und tatsächlich liegt die im Jahr 2005 gegründete Brennerei inmitten von Gerstenfeldern auf der Isle of Islay. Eine Besonderheit ist der Betrieb von eigenen Malting Floors. So mälzt Kilchoman zumindest einen Teil der zum Brennen benötigten Gerste noch selbst. Ganz kann der Bedarf der aufstrebenden Brennerei aber nicht gedeckt werden und so liefern auch die großen Port Ellen Maltings auf der Insel regelmäßig gemälzte Gerste zu.
Der Torf: Wie für Islay-Whiskys üblich, stammen die Torfballen direkt von der Insel und bringen so ein kleines, aber wichtiges Stück Terroir in die Single Malts. Der Kilchoman Machir Bay muss sich in Sachen Torfigkeit hinter anderen Islay-Whiskys nicht verstecken: Immerhin 50 ppm finden sich am Ende des Mälzvorgangs in der Gerste wieder. Damit liegt man zwischen Port Charlotte (40 ppm) und Ardbeg (55 ppm).
Die Fässer: Nach der Destillation wird der New Make für die Reifung in Eichenholzfässer abgefüllt. Die helle Farbe deutet es an: Kilchoman setzt für den Machir Bay vor allem auf amerikanische Bourbon-Barrels. Zu einem geringeren Teil kommen spanische Oloroso-Sherry-Casks zum Einsatz, die für ihre würzigen und trockenen Aromen bekannt sind.
Die Reifezeit: Wie alle aktuell verfügbaren Whiskys der Destillerie trägt auch der Kilchoman Machir Bay keine Altersangabe auf dem Etikett. Es sollen hauptsächlich 6 Jahre alte Malts enthalten sein – es handelt sich also um einen eher jungen Islay-Whisky.
Die Abfüllung: Kilchoman richtet sich an fortgeschrittene Genießer, die eine naturbelassene Qualität zu schätzen wissen. Und so wird der Machir Bay ungefiltert mit stärkeren 46 % Alkohol in die bauchige Flasche abgefüllt. Die blassgelbe Farbe ist ein Beleg dafür, dass wir es hier mit Natural Colour zu tun haben – und macht deutlich wie stark andere Marken in den Farbkasten greifen.

Unser Tasting des Kilchoman Machir Bay
Wie riecht er?
Der Duft des Kilchoman Machir Bay ist von Torfnoten durchzogen: Mineralische Aromen treffen auf markanten Holzrauch, eine ländliche Note schwingt mit. Mit süßen Aromen von Aprikosen entsteht ein schöner Kontrast. Geröstete Zwiebeln und salziger Speck an Bratkartoffeln verleihen dem Islay-Malt zugleich ein pikantes Timbre.
Wie schmeckt er?
Der Kilchoman Machir Bay ist ein trockener, schwerer Whisky mit cremigem Mundgefühl. Intensiver Torfrauch und mineralische Noten geben den Ton an. Ein strenger Geschmack, der nur gelegentlich Raum lässt für feine Aromen von Vanillecreme, Mandeln und weißer Schokolade. Doch Meersalz und immer neue Rauchschwaden überlagern diese Dessertnoten schnell. Der Abgang ist trocken mit verbrannten Eichenholznoten und noch mehr Torf.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 10:41 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
3 Kommentare
Toller Test und Super Malt, vielen Dank dafür!
Bei dem Preis kann man die anderen und über 100 Euro teuren NAS-Spezialabfüllungen von Kilchoman beinahe vergessen! Ansonsten eine tolle Ergänzung zum Sanaig, der im aktuellen Batch nicht mehr vollends überzeugen kann. Da der ursprünglich 3 mal so teure Laphroaig 16 nicht mehr am Markt ist konnte der Machir Bay für mich gewissermaßen an dessen Stelle treten.
Hallo Arvid,
danke vielmals für das Lob. 🙂 Den Laphroaig 16 Jahre vermissen wir auch immer noch, ebenfalls ein ganz toller Whisky!
Genussvolle Grüße
Lukas vom MALT WHISKY Magazin
Seit kurzem mein Lieblings-Whisky !
Vor einiger von meiner Freundin geschenkt bekommen…weil sie “die Flasche schön fand”.
Super Glücksgriff…
Ein rauchiger, ehrlicher, ungefärbter Single Malt Whisky mit einem edlem Vanille-Aroma.
Zudem eine super Hintergrund-Story und eine ehrliche, einfache Flasche.
Ich mag dieses Understatement, die Ehrlichkeit im Bezug aufs Färben und die Geschichte dieses vollmundigen Single Malt Whiskys.
Ich weiß natürlich, das Single Malts sehr stark vom persönlichem Geschmack abhängen, aber für mich eine 95 von 100!
Zu mehr bin ich nicht fähig…🤩
Sonst müsste sich beim Trinken noch ein “Abgang” gesellen !